Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Von der Südexpedition in Kamerun. [Enthält: „Wegeskizze der Expedition Ramsay im Hinterlande von Kamerun. März---Mai 1892."]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Von der Südexpedition in Kamerun. [Enthält: „Wegeskizze der Expedition Ramsay im Hinterlande von Kamerun. März---Mai 1892."]
  • Von der Expedition des Lieutenants Herrmann.
  • Reise S. M. Kreuzer „Bussard".
  • Katholische Mission in Togo.
  • Britisch-Neu-Guinea. Jahresbericht 1890/91.
  • Basutoland im Jahre 1891.
  • Regelung des Handels mit Spirituosen in Betschuanaland.
  • Faserpflanzen in Somaliland.
  • Erhöhung des französischen Budgets für koloniale Zwecke.
  • Expedition Long.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Njongflußsystem bilden. Westlich von der 
Marschrichtung wird die stark coupirte Gras- 
landschaft, in der wir zum erslen Mal Elephan- 
ten sahen, von zusammenhängenden Gebirgen, 
deren höchste Erhebungen der Tomo- und 
Jeje-Berg sind, begrenzt. Am 1. April lager- 
ten wir in dem großen Dorf Attewankulu, 
dessen Einwohner schon in Verkehr mit der 
Station stehen, und am 2. April kamen wir 
Vormittags in Jaunde an, nachdem wir das 
Gebiet der Itudi (Jetudi) und das größte 
Dorf, das ich bis jeßzt hier gesehen habe, 
Natschego, passirt hatten. 
Kurz vor der Station marschirt man durch 
einen Wald. Aus diesem herauslrekend, kommt 
man in ein Jaundedorf und sieht plötlich und 
unerwartet auf einer gegenüberliegenden, 300 
bis 400 m entfernten Höhe die große Station 
Jaunde vor sich. Wir waren durch das auser- 
ordentlich freundliche Bild, das wir so plötlich 
vor Augen hatten, ganz überrascht. Es ist ein 
reizender Anblick und besonders das große 
Wohnhaus präsentirte sich ganz samos. Von 
dem Jaundedorf herabsteigend, überschritten 
wir den lleinen Fluß Ossua, der von Herrn 
Zenker gut eingedämmt ist und an dem uns 
ein Badehaus gleich sehr vortheilhaft in die 
Augen fiel, und stiegen dann auf sauber ge- 
haltenem Wege die Stationshöhe hinan. Der 
Trompeter blies seine besten Stücke, und so 
wie diese hier ungewohnten Töne in der Station 
gehört wurden, erhob sich ein riesiges Freuden- 
geschrei und die Akkra= und Lagosleute, die 
seit dem Juni 1890 auf ihre Ablösung war- 
teten, stürzten uns entgegen, vor Freude ganz 
außer sich, wohl ahnend, daß sie nun abgelöst 
werden würden. Am Eingang in den Stations- 
hof erwartete und empfing mich der sehr wohl 
und gut aussehende Herr Zenker, der erst vor 
einigen Stunden von meinem Anmarsch gehört 
hatte. Natürlich war auch er sehr vergnügt 
und froh darüber, seit langer Zeit wieder ein- 
mal unter Landsleuten zu sein und mit ihnen 
plaudern zu können. Er ist in der ganzen 
Zeit gesund gewesen, und Jaunde scheint mir 
in der That ein prächtiges Klima zu haben 
und die reine Gesundheitsstation zu sein. Am 
Morgen war es so kühl, daß ich im Schlaf- 
anzug und unter einer leichten Decke noch ge- 
froren habe. 
Die sehr große, aus 25 Gebänden be- 
stehende Station befindet sich in musterhaftem 
Zustande, was umsomehr anerkannt werden 
muß, als Zenker seit dem Juni 1890 
keinen ordentlichen Nachschub von der Küsle 
erhalten hat. Ueberall herrscht Ordnung und 
Sauberkeit, und die ganze Anlage macht, wie 
gesagt, einen überaus freundlichen Eindruck. 
395 
  
Man merkt sofort, daß Zenker ein durch- 
aus praktischer Mann ist, der sich immer zu helfen 
weiß und mit wenigen Mitteln verhältnißmäßig 
viel geleistet hat. Besonders gefallen haben mir 
die ausgedehnten Anpflanzungen von Planten, 
Bananen, Cassada, Kokos, süßen Kartoffeln 
und Bohnen und ein schöner Gemüsegarten, in 
dessen Erträgnissen wir schwelgten. Trotz der 
Ausdehnung der Aupflanzungen genügen sie 
noch nicht, die Stationsbesatzung aus ihren 
Erträgen allein zu verpflegen. Es haben 
immer noch Lebensmittel gekauft werden müssen. 
Die Station muß deshalb auch bis auf Wei- 
teres mit Tauschwaaren versehen werden. Bei 
der in Aussicht genommenen Vergrößerung der 
Aupflanzungen ist es neben Durrha und curo- 
päischen Getreidesorten vornehmlich auf Kakao 
und Kassee abgesehen. Wir erhielten vorzüg- 
lichen Kaffee von Bohnen, die die Eingeborenen 
im Gebirge von wilden Kasseebäumen gesam- 
melt hatten, vorgesest. 
Unter anderen praktischen Anlagen hat sich 
Zenker auch eine Zuckerrohrpresse konstruirt, 
mit der er sich einen guten Ersaß für Zucker 
macht. Die letzte Nachricht von der Küste 
hatte Zeuker am 5. November v. J. erhalten. 
In einem vom 25. September v. J. datirten 
Briefe theilte ihm der verstorbene Freiherr 
v. Gravenreuth seine bevorstehende Ankunft 
mit, und bat ihn um Besorgung von Proviant, 
Unterkunftsräumen und Führern nach dem 
Innern. Zenker, dessen Verhältuiß zu den 
Eingeborenen sehr gut zu sein scheint, hält 
den Weg von Jaunde nach Klein-Batanga 
und Kribi, den er in 14 Tagen machen zu 
können glaubt, für ganz sicher. Er will die 
Tour mit wenigen Leuten machen, sobald 
er einen zweiten Beamten auf der Station 
hat und diese gelegentlich für einige Zeit 
verlassen kann. Fünf bis sechs Tage von 
Jaunde in Elolo (Colotown) am Lokundje 
sitzt angenblicklich der deutsche Kaufmann Lübke. 
Herr Zenker hat seine Station so lieb ge- 
wonnen, daß er sich im Interesse derselben, 
hauptsächlich aber auf Bitten der Jaunde- 
leute entschlossen hat, noch weiter dort zu 
bleiben. Seine, wie mir scheint, sehr umfang- 
reichen Sammlungen, die seine Zimmer und 
Koffer ganz ausfüllen, hat er mir nicht mit- 
gegeben, weil er fürchtete, daß dieselben bei der 
Negenzecit, die zu erwarten war, Schaden neh- 
men könnten. Viele Sachen sind ihm verdor- 
ben, weil ihm die Mittel zum Konserviren der 
Präparate ausgegangen sind. 
Die Akkra= und Lagosleute, die lange über 
ihren Kontrakt dort gewesen sind, löste ich 
durch 35 Mann und einige Weiber der Expe- 
dition ab. Einige der alten Leute sind jedoch
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.