Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Basutoland im Jahre 1891.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Von der Südexpedition in Kamerun. [Enthält: „Wegeskizze der Expedition Ramsay im Hinterlande von Kamerun. März---Mai 1892."]
  • Von der Expedition des Lieutenants Herrmann.
  • Reise S. M. Kreuzer „Bussard".
  • Katholische Mission in Togo.
  • Britisch-Neu-Guinea. Jahresbericht 1890/91.
  • Basutoland im Jahre 1891.
  • Regelung des Handels mit Spirituosen in Betschuanaland.
  • Faserpflanzen in Somaliland.
  • Erhöhung des französischen Budgets für koloniale Zwecke.
  • Expedition Long.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Außerordentlich starke Regenfälle haben im 1 
Jahre 1891 die öffentlichen Wege so beschä- 
digt, daß deren Wiederinstandsetzung bedeutende 
Kosten verursachen wird. I 
Zum Schluß ist zu erwähnen, daß Basuto- 
land in diesem Jahre in den südafrikanischen 
Zollverein eingetreten ist, und daß dadurch eine 
Vermehrung des Beamtenpersonals um nur 
drei europäische Polizisten nothwendig ge- 
worden ist. 
Negelung des Dandels mit Spirituosen in 
Betschuanaland. 
Durch Proklamation des Ober-Kommissars 
für Südafrika vom 4. April d. J. sind die für 
die Kapkolonie geltenden Verordnungen über 
den Handel mit Spirituosen in dem Protek- 
torate über Betschuanaland einschließlich des 
Tatidistriks mit einigen Modifikationen einge- 
führt worden. Danach ist die Einfuhr von 
Bier, Wein und Spirikuosen in dieses Gebiet 
ohne schriftliche Erlaubniß der Behörden unter- 
sagt. Der unerlaubte Verkauf, sowie der Aus- 
schank dieser Getränke an Eingeborene wird 
strenge bestraft: dagegen sind der Verkauf, das 
Eintauschen und das Verabreichen von Kasfern- 
Bier durch eingeborene Produzenten nicht 
strafbar. Zu den Eingeborenen werden alle 
Mischlinge, insbesondere auch die Bastards, 
gerechnet. Den Kaufleuten, die eine Lizenz 
zum Verkauf von Spirituosen besitzen, ist es 
bei Strafe verboten, innerhalb der Verkaufs- 
räumlichkeiten geistige Getränke auszuschänken. 
Der für den Ausschank konzessionirte RNaum 
darf mit dem Laden weder durch Thüren, 
noch sonstwie in Verbindung siehen. 
Faserpflanzen in Somaliland. 
In einem als Parlamentsvorlage veröffent- 
lichten Berichte des englischen Konsuls in Aden 
wird auf eine in dem englischen Protektorate 
an der Somaliküste in großen Mengen wach- 
sende Aloe-Art aufmerksam gemacht, deren 
Fasern sich industriell verwerthen lassen. Diese 
Thatsache ist insofern auch für unsere Kolonien 
von Bedentung, als im südwestafrikanischen 
Schutzgebiele, dessen klimatische Verhältnisse 
denen Somalilands ähnlich sind, Aloe= und 
überhaupt Faserpflanzen zahlreich vorkommen. 
Eine Probe der von den Somalis herge- 
stellten Aloe-Fasern ist nach England gesandt 
worden und hat, trotz der primitiven Her- 
stellungsweise, gute Preise erzielt (16 E 10 s. 
pro Ton). In gröseren Quantitäten und in 
403 
besserer Zubereitung würden die Fasern nach 
dem Urtheil der Sachverständigen zu bedeutend 
höheren Preisen stets Absatz finden. An den- 
selben wird besonders die Stärke, Länge und 
gute Farbe gerühmt. 
Erhöhung des französischen Budgets für 
koloniale 5wecke. 
Durch Gesetz vom 20. Juli d. J. ist in 
dem französischen Kolonial-Budget die im Etat 
vorgesehene Position von 1000000 Frcs. für 
Forschungsreisen und Kolonialstudien (missions 
et Etudes coloniales) nachträglich um weitere 
200 000 Fres. erhöht worden. Das neue 
Gesetz ist aus einem Antrage des Deputirten 
Deloncle hervorgegangen und von der Kammer 
ohne Debatte angenommen worden. 
Expedition Long. 
Der von der belgischen Antisklaverei- 
Gesellschaft zur Unterstützung des Kapitäns 
Jacques") nach dem Tanganyika-See ent- 
sandte Lientenant Long ist mit seiner Expe- 
dition am 5. Juni von Bagamoyo abmarschirt, 
um sich durch Deutsch-Ostafrika nach dem ge- 
nannten See zu begeben. 
A.K. S. A. A. . A. 4. . u. A. A. A. A. A. . AA. A. . A. . A. A. . A. S. 4. 
Titterarische Besprechungen. 
I 
Th. Christaller, Handbuch der Duala- 
Sprache. Basel, Verlag der Missions- 
buchhandlung, 1892. 
In dem vorliegenden Werke bietet Christaller, 
dessen Fibel der Duala= Sprache bereits in 
zweiter Auflage erschienen ist, ein Lehrbuch der 
genannten Sprache, welches neben der Gram- 
matik und llebungsstücken ein möglichst voll- 
ständiges Wörterverzeichniß enthält und den 
Forschungsreisenden, Missionaren u. s. w., die 
die Duala-Sprache kennen lernen wollen, sicher- 
lich ein höchst willkommenes Hülfssmittel sein 
wird. Da die Litteratur über die Duala= 
Sprache eine äußerst dürftige ist, so beruht das 
Werk vorwiegend auf eigenen Erfahrungen und 
Studien des Verfassers, die er während seiner 
fünsjährigen Thätigkeit als Lehrer in Kamerun 
gemacht hat. Als erster Versuch einer (yste- 
matischen Darstellung der Duala-Sprache ver- 
dient die Arbeit die vollste Anerkennung. 
*) Vergl. D. Kol. Vl. 1892, S. 149 u. 178.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.