Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Einheitliche Schreib- und Sprechweise der geographischen Namen in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Einheitliche Schreib- und Sprechweise der geographischen Namen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Personalien.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 409 — 
VII. Die Ermittelung der Sprech- und Schreibweise neuer geographischer Namen, 
welche in den Gebrauch übernommen werden sollen, geschieht in ersier Linie in den Schutz- 
gebicten selbst. Zu diesem Zwecke cmpfiehlt es sich, damit befaßte Beamte und sonst geeigucte 
Personen dahin mit Anweisung zu versehen, daß sie die Namen nach möglichst sorgfältiger 
Aufnahme des Wortes niederschreiben und sich dabei nach den obigen Regeln für die Schreib- 
weise richten. 
VIII. Bei der Aufnahme ist darauf zu achten, daß die Namen so wiedergegeben 
werden, wie sie von der angesessenen Bevölkerung ausgesprochen bezw. geschrieben werden. Es 
ist ferner dabei zu ermitteln, ob der Name aus einem Wort oder aus Wörtern besteht, welche 
eine besondere Bedeutung haben. Für solche Wörter ist eine einheitliche Schreibweise anzuwenden. 
Der obere Beamte jedes Schutzgebietes wird sich einer Prüfung der ihm vorgelegten 
Namen mit den ihm zu Gebote stehenden örtlichen Hülfsmitteln unterziehen und auf Grund 
derselben deren Klang und Schreibweise feststellen. Verzeichnisse derselben werden periodisch 
dem Auswärtigen Amt überreicht. 
IX. Das Auswärtige Amt berust eine ständige Kommission von Sachverständigen, 
welche die Aufgabe hat, eingehende Verzeichnisse neuer Namen (VIII.) zu prüfen, die unter 
Nr. VI. erwähnten Verzeichnisse fortzuführen, ctwa nothwendig werdende Ergänzungen oder 
Abänderungen der Schriftzeichen (II. und III.) vorzuberathen und auf Beseitigung abweichender 
Schreibweisen hinzuwirken. 
X. Die in Gemäßheit vorstehender Vorschläge festgestellten Namen sind im amtlichen 
Verkehr in und mit den Schutgebicten ausschließlich anzuwenden. Sie werden von Zeit zu 
Zeit durch das Kolonialblatt oder in sonst geeigneter Weise verössentlicht, in der Absicht, zu 
ihrer Anwendung auch beim Kartendruck, in der Tagespresse und in anderen Druckschriften zu. 
bestimmen. 
  
Perordnungen und Wittheilungen der Behördra in dru 
Schuhgebieken. 
Nund-Erlaß des Kaiserlichen Gonverneurs von Deutsch-Ostafrika. 
Der Herr Reichstanzler hat bestimmt, daß im Schutzgebiete für die Ausübung der 
Gerichtsbarkeit erster Instanz über Nichteingeborene zwei Amtsbezirke gebildet 
werden, und zwar ein nördlicher, umfassend die Bezirke Tanga, Pangani und Bagamoyo 
mit dem Amtssitze Bagamoyo, und ein südlicher, umfassend die Bezirke Dar-es-Saläm, Kilwa 
und Lindi mit dem Amtssitze in Dar-es-Saläm. Die Ermächtigung zur Ausübung der Ge- 
richtsbarkeit ist für den nördlichen Amtsbezirk dem Bezirksrichter Eschke, für den südlichen 
Amtsbezirk dem Bezirksrichter Rönnenkamp übertragen worden, Beiden mit der Befugniß, 
sich in Behinderungsfällen wechselseitig zu vertreten. 
Die Bezirksämter weise ich an, Vorstehendes in geeigueter Weise belannt zu machen 
und Rechtsuchenden im einzelnen Falle Belehrung über den Sitz des zuständigen Gerichtes 
zu ertheilen. 
Dar-es-Saläm, den 8. Juli 1892. 
Der Kaiserliche Gouverncur. 
(I. S.) gez. Freiherr v. Soden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.