Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ueber den Viktoria-Nyansa und die Schiffahrtsverhältnisse desselben.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Die Unternehmungen des Deutschen Antisklaverei-Comités.
  • Über den augenblicklichen Aufenthalt und den weiteren Marsch Emin Paschas.
  • Vorgänge in Tabora.
  • Von der Expedition des Dr. Zintgraff.
  • Ueber den Viktoria-Nyansa und die Schiffahrtsverhältnisse desselben.
  • Missionsthätigkeit in den Deutschen Schutzgebieten.
  • Ueber ein neues Mittel gegen Malaria.
  • Die Befürchtung neuer Mafiti-Einfälle.
  • Polizeitruppe in Kamerun.
  • Zum Import von „Kopal" aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Erhöhung der Einfuhrzölle in Lagos.
  • Maßregeln gegen die Einfuhr von Feuerwaffen und Spirituosen an der englischen Goldküste.
  • Uebernahme der Station Bukoba durch Lieutenant Herrmann. Erdbeben in Masali.
  • Deutsche Schule in Ostafrika.
  • Ausreise von zwei Krankenschwestern nach Kamerun.
  • Ausstellung von Freibriefen.
  • Englische Protektorats-Erklärungen in der Südsee.
  • Native Races and the Liquor Traffic United Committee.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

in Bukümbi, Sima, Magu, bei Muansa giebt 
es spärlichen Wald, bei Massausa etwas Busch- 
wald. Ein oder gar mehrere Dampfer werden 
447 
die am Seeufer befindlichen Bestände sehr bald 
verbraucht haben und durch die Vernichtung 
der so wie so nur geringen Waldbestände steht 
eine Klimaveränderung in schlechtem Sinne 
(Regen!) zu befürchten. Hier in Bukoba hat 
schon der Stationsbau Lücken in den einst 
dichten Waldrand gerissen, die nur durch Ge- 
strüpp ausgefüllt werden. 
Ich glaube, daß nicht die Tiefenverhältnisse, 
wohl aber der Holzmangel auf die Dauer 
einem auf dem See sahrenden Dampfer be- 
denklich werden müssen. Wie das Ostuser be- 
schassen ist, enigeht meiner Kenntniß. 
misstonsthätigkeit in den Deutschen Schutzgebielen. 
2. Kamerun und Togo. 
Die „Baseler Evangelische Missions- 
gesellschaft“, welche im Jahre 1886 die 
Gebäude und die Liegenschaften der Londoner 
Baptistenmission übernommen hat, hat als Aus- 
gungspunkt für ihre Thätigkeit auf deutschem 
Gebiete Victoria in Kamerun für die am Juße 
und auf den Abhängen des Gebirges ansässige 
Bakwiribevölkerung genommen. 
Zu ihren Stationen in Victoria gehören 
noch Bwea und Bonjongo, in echt tropischer 
Umgebung mit üppigster Vegetation, aber, wie 
befürchtet wird, in nicht besonders günstiger 
klimatischer Lage, am Kamermifluß Bethel, 
außerdem noch Okoto, Hikory, Dochibari, Di- 
bombari und im Gebiete des Aboflusses Man- 
gamba. 
der Osten und das Hinterland zum deutschen 
Togogebict gehört. Ein besonders schwerer 
Verlust hat diese Missionsgesellschaft in dem 
Tode der beiden Missionare Knübli und 
Längle, sowie in mancherlei Krankheiten 
ihrer Arbeiter betroffen, während sonst aus 
der Station im Pekithale mit ihrer segens- 
reichen Entwickelung des dortigen Familien= 
lebens besonders erireuliche Kunde einge- 
troffen ist. Man deult im Augenblicke daran, 
noch eine neue Station im deutschen Togo- 
Sie alle sind in voller Arbeit, und 
ein größerer Erfolg derselben wird in der 
Zulunft nicht ausbleiben. 
Außer der Baseler arbeitet noch die Zweig- 
gemeinde der evangelischen „Amer ikanischen 
presbyterianischen Missionsgesellschaft" 
in Kamerun und zwar vor Allem von ihrer 
Hauptstation Groß-Batanga und dicht am 
Meere im südlichen Theile des Schutzgebictes. 
Im deutschen Togo, östlich vom Volta- 
fluß, breitet sich das Arbeitsfeld der bercits 
seit 1847 hier thäligen evangelischen „Nord- 
deutschen Missionsgesellschaft“ aus. 
Dasselbe deckt sich im Wesentlichen mit dem 
Gebiete des Ewevolkes an der Sllavenküste, 
dessen südwestlicher Theil zu der englischen 
Medi 
Kolonie der Goldküste gerechnel wird, während! Pontecorvo n. 60. 1891. 
Für das Feld der Kinder- 
gebiete anzulegen. 
deren sich 
erziehung im dortigen Gebietc, 
die Norddeutsche Mission so warm ange- 
nommen hat, ist zu bemerken, daß in Keta- 
vier evangelische Diakonissinnen mit dem Unter- 
richt der dortigen Mädchen beschäftigt sind. 
Außer diesen beiden evangelischen Missionen 
ist im deutschen Togo noch in Klein-Popo die 
Weßleyanische Mission thätig. 
Von katholischen Missionen arbeiten 
die Pallotiner seit längerer Zeit bereits mit 
wachsendem Erfolg in Kamerun; neuerdings 
hat aber auch die neuc apostolische Prä- 
fektur für das deutsche Togoland einen 
weiteren wichtigen Schritt für die Thätigkeit 
der katholischen Missionen in den deutschen 
Kolonien gethan, indem sic am 17. Juli d. J. 
vom Missionshause St. Michacl in Steyl ihre 
ersten katholischen Missionare aussandte. An 
der Feierlichkeil der Weihe und Absendung der 
ncuen katholischen Glaubensboten waren auch 
der Erzbischof von Köln, sowie vom Central= 
ausschusse des Afrikavereins die Herren Reichens- 
perger, Pünder und Horten zugegen. 
Ueber ein neues Mitlel gegen Malaria. 
Professor Albertoni in Bologna hat in 
einer neuerdings erschienenen Schrift) über 
gute Heilersolge des salsauren Phenololls, eines 
in der Schering'schen Apotheke hierselbst herge- 
siellten Mittels, berichtel, welche dasselbe bei 
ilalienischer Malaria erzielt hat. Stabsarzt 
Dr. Kohlstock, welcher gleichfalls Versuche bei 
tropischer und einheimischer Malaria angestellt 
hat, äußert sich darüber wic folgt: 
Ich habe vom 1. Juni d. J. an das ge- 
nannte Mittel auf der III. medizinischen Klinik 
*) Lu Fenocolln Nelle Fehri Malariche l'el 
D’rolessor Pietro Albertoni, Estrato dalla Risormn- 
ca. u. 3, Gennuio 1892, Napoli. Salitn 
9
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.