Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ueber ein neues Mittel gegen Malaria.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Die Unternehmungen des Deutschen Antisklaverei-Comités.
  • Über den augenblicklichen Aufenthalt und den weiteren Marsch Emin Paschas.
  • Vorgänge in Tabora.
  • Von der Expedition des Dr. Zintgraff.
  • Ueber den Viktoria-Nyansa und die Schiffahrtsverhältnisse desselben.
  • Missionsthätigkeit in den Deutschen Schutzgebieten.
  • Ueber ein neues Mittel gegen Malaria.
  • Die Befürchtung neuer Mafiti-Einfälle.
  • Polizeitruppe in Kamerun.
  • Zum Import von „Kopal" aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Erhöhung der Einfuhrzölle in Lagos.
  • Maßregeln gegen die Einfuhr von Feuerwaffen und Spirituosen an der englischen Goldküste.
  • Uebernahme der Station Bukoba durch Lieutenant Herrmann. Erdbeben in Masali.
  • Deutsche Schule in Ostafrika.
  • Ausreise von zwei Krankenschwestern nach Kamerun.
  • Ausstellung von Freibriefen.
  • Englische Protektorats-Erklärungen in der Südsee.
  • Native Races and the Liquor Traffic United Committee.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

449 
übrigens in Heilung überging, konnten keine Rufidji entlang führende Straße, da ich den 
Malaria-Parasiten im Blute nachgewiesen 
werden. (Diesen einen Fall habe ich nicht 
allein, sondern mit dem Stabsarzt Dr. Gra- 
witz zusammen beobachtet.) Schließlich ist noch 
ein Fall zu erwähnen, in dem das Uebergehen 
der Malaria-Erkrankung von Mutter auf Kind 
festgestellt werden konnte. Die Mutter hatte 
in Brasilien Malariafieber erworben, während 
sie schwanger war, und wurde in malariafreiem 
Klima von einem Kinde entbunden, in dessen 
Blute ich die für tropische Malaria-Erkrankung 
charakteristischen Mikroparasiten, Laverania, 
nachwies. Nachdem früher schon die Aerzie 
Playfair und Duchel je einen Fall von Ueber- 
gang von Malaria-Erkrankung im Mutterleibe 
erwähnt hatten, glaube ich der Erste zu sein, 
der die Möglichkeit dieses Ueberganges durch 
den Blntbefund beflätigt hat. 
Ich bin zur Zeit mit der wissenschaftlichen 
Bearbeitung der erwähnten Beobachtungen be- 
Akida Emir zu Mohoro angewiesen habe, den 
Karawanen gegen eine mäßige Entschädigung 
Führer und Sicherheitsgeleit zu stellen u. s. w. 
Dolizeitruppe in Kamerun. 
Die Polizeitruppe in Kamerun, über deren 
Vildung wir auf S. 178 des laufenden Jahr- 
ganges berichtet haben, hat sich gegenüber dem 
ursprünglichen Stand von einigen 50 Mann 
etwas verringert, da die eingestellten Kruleute 
des zur Zeit herrscheuden Bedarfs an Arbeilern 
wegen aus der Truppe entlassen und zu Ar- 
beiten verwendet werden mußten. 
Die Truppe zählt gegenwärtig drei Gefreite, 
1:3 Mann. Auf thunliche Ergänzung derselben 
wird Bedacht genommen. 
Die Gesundheits 
verhältnisse in der Truppe haben sich sehr er- 
schäftigt und werde dieselben demnächst ver- 
öfsentlichen. 
Bezüglich des in letzter Zeit gegen Malaria= 
Erlrankungen empfohlenen Methylenblau be 
merke ich schließlich, daß ich eine heilende 
Wirkung desselben trotz mehrjacher langdauern- 
der Anwendung in großen Gaben bei tropischen 
Malaria-Erkrankungen noch nicht habe konsta- 
tiren klönnen. 
Die Befürchtung neuer Masiti= Einfälle, 
über die in voriger Nummer berichtet wurde, 
heblich gebessert. 
Exerzirt wurde wie in den ersten Monaten. 
Als neue Uebungen sind hinzugelommen: Lauf- 
schritt einzeln und in Abtheilungen; Marsch 
mit Kopsstellung rechis, einzeln und rottemveisc, 
neben= und hintereinander, auch gliederweise; 
Chargiren und Fenuern aus dem Marsch in 
der geschlossenen Abtheilung. Im Gesechts- 
dienst wurde das sprungweise Vorgehen der 
einzelnen Schützen unter Benutzung der natür- 
lichen Deckungen im Gelände geübt. Außerdem 
wurden mehrere größere Märsche gemacht und 
bei dieser Gelegenheit das Buschgesecht unter 
erscheint dem nachstehenden Berichte des Be- 
zirkshauptmanns Leue zufolge nicht begründet: 
Kilwa, den 13. Juli 1892. 
Euer Excellenz melde ich gehorsamst, daß 
der Bezirk Kilwa wieder ruhig ist. Die Mag- 
wangwara-Gefahr scheint vorläufig geschwunden 
zu sein. Aus Mohoro lief die Nachricht ein, 
daß von den zur Rekognoszirung abgesandten 
20 Leuten des Schech Emir die Mafiti nicht 
mehr auisgefunden wären. Die Leßteren hätten 
sich von der Karawanenstraße ins Hinterland 
zurückgezogen. Andere Berichte stehen noch 
aus. Der beste Beweis für die Sicherheit der 
Straße ist der Anmarsch einer größeren Elsen- 
beinkarawane, deren Ankunft für die nächste 
Zeit augemeldet worden ist. 
Auch der Handelsverkehr mit Mahengec, der 
im Monat Juni des Mafiti-Einfalles wegen 
gänzlich darniederlag, hat sich wieder gehoben. 
Anwendung von Platzpatronen geübt. 
Sodann wurde ein Schießstand hergerichtet, 
da die bezüglichen vorhandenen Anlagen sich 
als unzureichend erwiesen hatten. Der Stand 
ist auf dem südlich der Ziegelei gelegenen 
Gonvernementsgrundstück angelegt, gestattet ein 
Schießen bis zu 150 m Entfernung und bietet 
mit Geschoßfang und Seitendeckungen Sicher- 
heit für das Schießen mit Gewehren, deren 
Geschosse die höchste Durchschlagskraft besitzen. 
Eine Vorrichtung zum Bewegen der Scheibe 
quer über den Schießstand vervollständigt die 
Anlage. Es wird regelmäßig geschossen, die 
Treffergebnisse sind nicht ungünstig. Als Vor- 
übung für das Schießen mit scharsen Patronen 
dienen Zielübungen auf dem Exerzirplat. 
Sechs Soldaten der Polizeilruppe sind 
durch einen Unteroffizier und zwei Revolver- 
— 
kanoniere S. M. Köt. „Hyäne“ in der Ver- 
Allerdings benutzen die kleinen Gummihändler- 
karawanen noch vorläufig die nördliche, den 
wendung der Revolverkanone unterrichtet. Die 
Uebungen fanden auf Deck des Gouvernements= 
fahrzeuges „Soden“ sltatt. Die Ausbildung 
erstreckte sich auf Unterweisung in der Behand-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.