Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Uebernahme der Station Bukoba durch Lieutenant Herrmann. Erdbeben in Masali.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Die Unternehmungen des Deutschen Antisklaverei-Comités.
  • Über den augenblicklichen Aufenthalt und den weiteren Marsch Emin Paschas.
  • Vorgänge in Tabora.
  • Von der Expedition des Dr. Zintgraff.
  • Ueber den Viktoria-Nyansa und die Schiffahrtsverhältnisse desselben.
  • Missionsthätigkeit in den Deutschen Schutzgebieten.
  • Ueber ein neues Mittel gegen Malaria.
  • Die Befürchtung neuer Mafiti-Einfälle.
  • Polizeitruppe in Kamerun.
  • Zum Import von „Kopal" aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Erhöhung der Einfuhrzölle in Lagos.
  • Maßregeln gegen die Einfuhr von Feuerwaffen und Spirituosen an der englischen Goldküste.
  • Uebernahme der Station Bukoba durch Lieutenant Herrmann. Erdbeben in Masali.
  • Deutsche Schule in Ostafrika.
  • Ausreise von zwei Krankenschwestern nach Kamerun.
  • Ausstellung von Freibriefen.
  • Englische Protektorats-Erklärungen in der Südsee.
  • Native Races and the Liquor Traffic United Committee.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 461 
Uebernabme der Station Bukoba durch Lieutenant 
Dderrmann. Erdbeben in Masali. 
Mit Bericht vom 13. Mai d. J. meldet 
Licutenant Herrmann aus Bukoba die Ueber- 
nahmec der Station; aus dem Berichte ist 
nur die Thatsache hervorzuheben, daß zur Zeit 
die Verhältnisse durchaus friedliche sind. Ueber 
ein am 17. April in Masali (oder Masari, 
Kiepert'sche Karte G. 12) stattgehabtes Erd- 
beben berichtet Lieutenant Herrmann wie 
solgt: 
„Am 17. April, Morgens 4¼ Uhr, im 
Lager bei Masali (Hügellandschaft) wurde das 
Lager durch heftige Erdstöße geweckt. Alles 
stürzte aus den Zelten; die Bewegungen waren 
so heftig, daß von meinem Zelttisch Flaschen 
herunterfielen und die Menschen beim Gehen 
taumelten. Die Stöße dauerten ohne Unter- 
brechung acht Minuten und schienen wellen- 
förmig von NAW zu kommen. Gleichzeitig 
erglühte der Himmel von N bis NO etwa 
drei Minuten lang ohne Unterbrechung wie 
bei Nordlicht. Nach Beendigung des Erd- 
bebens heftiges Gewilter mit starkem Regen. 
Am 8. Mai, 8 Uhr 10 Minnten Abends, 
auf der Insel Soswe leichter Erdstoß.“ 
Deutsche Schule in Cstafrika. 
Auch in Ostafrika wird demnächst, wie in 
Kamerun und Togo, eine Regierungsschule er- 
öffnet werden, nachdem die deutsche Kolonial- 
gesellschaft sich bereit erklärt hat, einen Lehrer 
zu entsenden und das Gehalt desselben auf 
drei Jahre zu bestreiten. Eine geeignete Lehr- 
kraft ist in der Person des Lehrers Barth 
gefunden worden, derselbe ist im Orientalischen 
Seminar hierselbst im Suaheli ausgebildet und 
hat sich auch Keuntnisse im Arabischen erwor- 
ben. Er wird Mitte d. M. die Ausreise an- 
treten und voraussichtlich seinen Wohnsitz in 
Bagamoyo nehmen, woselbst Inder und Araber 
den lebhaften Wunsch nach Errichtung einer 
deutschen Schule wiederholt ausgesprochen haben. 
Ausreise von zwei Rrankenschwestern 
nach Ramerun. 
Mit dem am 5. September fälligen Woer- 
manndampfer werden im Auftrage des evan- 
gelischen Frauenvereins die zwei für das 
Krankenhaus in Kamerun bestimmten Schwestern 
Leue und Baeßler nach dem genannten 
deutschen Schutgebiete sich begeben. Obgleich 
  
das Krankenhaus in Kamerun noch nicht fertig 
gestellt ist, so schien es doch nicht rathsam, ihre 
Ausreise weiter aufzuschieben, da ihre Anwesen- 
heit in Kamerun dringend gewünscht wird. 
Sie werden vorläufig im Gouvernements- 
gebäude wohnen. 
Ausstellung von Freibriefen. 
Nach einem Berichte des Bezirksamtes 
Kilwa sind dort in der Zeit vom 19. Mai 
bis zum 11. Juli d. J. 75 Freibriefe für 
Sklaven ausgestellt worden, von denen 34 
männliche und 41 weibliche Personen betrasen. 
Infolge der verschiedenen Sklavenbefreiungen 
in Lindi, Mikindaui und Kilwa sind im Gan- 
zen 54 ehemalige Sklaven nach Dar-es-Saläm 
überwiesen worden; von diesen sind der katho- 
lischen Benediktinermission 10 Frauen, 6 Mäd- 
chen und 12 Knaben, der evangelischen Mission 
7 Frauen, 6 Mädchen und 13 Knaben auf 
deren Wunsch zugetheilt worden. 
Englische protektorats-Erklärungen in der Sübsee. 
Nach Mittheilungen, welche über Sydney 
hierher gelangt sind, hat das englische Kriegs- 
schiff „Curacoa" im Mai oder Juni d. J. 
in der Südsee von der Gardner-Jusel, sowic 
von der Gruppe der Danger-Jnseln und von 
der Nassau-Iusel Besitz ergriffen. Die Gardner- 
Insel gehört zur Gruppe der Phönix-Inseln; 
hier und auf den benachbarten Union-(Fokelan= 
Inseln hatten englische Besitzergreifungen be- 
reits im Jahre 1889 stattgefunden. 
Die Gardner-Insel ist von etwa 20 Ein- 
geborenen bewohnt. Auf der Insel befinden 
sich Guanolager, die an eine englische Firma 
verpachtet sind. 
Die Danger-Inseln liegen etwa 500 Mei- 
len südöstlich von der Gardner-Insel. Die 
Gruppe besteht aus den Inseln Pukapula, 
Koko und Raton. Nur Pukapuka ist bewohnt. 
Die Zahl der Eingeborenen beträgt etwa 500. 
Ihre Hauptbeschäftigung besteht in der Her- 
stellung von Hüten aus einer besonderen 
Grasart. 
Auf der Nassau= Insel wird Baumwolle 
gebaut. Auch werden dort zahlreiche Schild- 
kröten gefangen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.