Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Native Races and the Liquor Traffic United Committee.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Die Unternehmungen des Deutschen Antisklaverei-Comités.
  • Über den augenblicklichen Aufenthalt und den weiteren Marsch Emin Paschas.
  • Vorgänge in Tabora.
  • Von der Expedition des Dr. Zintgraff.
  • Ueber den Viktoria-Nyansa und die Schiffahrtsverhältnisse desselben.
  • Missionsthätigkeit in den Deutschen Schutzgebieten.
  • Ueber ein neues Mittel gegen Malaria.
  • Die Befürchtung neuer Mafiti-Einfälle.
  • Polizeitruppe in Kamerun.
  • Zum Import von „Kopal" aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Erhöhung der Einfuhrzölle in Lagos.
  • Maßregeln gegen die Einfuhr von Feuerwaffen und Spirituosen an der englischen Goldküste.
  • Uebernahme der Station Bukoba durch Lieutenant Herrmann. Erdbeben in Masali.
  • Deutsche Schule in Ostafrika.
  • Ausreise von zwei Krankenschwestern nach Kamerun.
  • Ausstellung von Freibriefen.
  • Englische Protektorats-Erklärungen in der Südsee.
  • Native Races and the Liquor Traffic United Committee.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

NXative Races and the Liquor Trassie United 
Commiltee. 
In einem Schreiben an die „Times“ vom 
18. März d. J. hatte das Native Raccs and 
the Liguor Trallic United Committec in 
London unter Abdruck der Bestimmungen der 
Brüsseler Akte über die Beschränkung der 
Spirikuosen-Einfuhr nach Afrika seine Absicht 
kundgethan, über die strikte Durchführung der 
bezüglichen Beslimmungen zu wachen. Neuer- 
dings hat das gedachte Comité auch den ver- 
schiedenen interessirten Regierungen von dieser 
seiner Absicht Kenntniß gegeben. 
K. E. S. E. . E. S.A. J. S. S. A. S. S. S. A. S. J. . J. J. . K. S. A.. E. 
Titterarischr Bosprechungrn. 
J. G. Christaller, die Sprachen Afrikas. 
Sonderabdruck aus dem IX. und X. Jahres- 
bericht des Württembergischen Vereins für 
Handelsgeographic. Stuttgart, W. Kohl-- 
hammer, 1892. 
Der mit der Negersprache des westlichen 
Afrikas durch seinc langjährige Thätigkeit als 
Missionar daselbst vertraute Verfasser bictet in! 
45 
2 — 
S 
den vorliegenden Aufsätzen eine kurze übersicht- 
liche Zusammenstellung der Sprachen Afrikas, 
die auch für den Laien verständlich und inter- 
essant genug ist. In so kurzen Zügen eine 
leicht verständliche Uebersicht einer immerhin 
schwierigen Materie zu bieten, erfordert eine 
uHmfassende Beherrschung des Stoffes; und sie 
darf man mit NRecht dem Verfasser nachrühmen. 
Nach dem Vorbilde Wilhelm v. Humboldts 
weist derselbe auf die Wichtigkeit des Studiums 
der afrikanischen Sprachen als das beste Mittel 
hin, weit zurückliegende völkergeschichtliche Ent- 
wickelungsvorgänge zu erklären, andererseits 
aber auch auf den Nutzen einer genauen Kennt- 
niß dieser Sprachen, um mit ihrer Hülfe un- 
bekannte Länder kulturell zu erschließen. 
Das Augustheft des deutschen Handels- 
archivs enthält die Zolllarife der portugiesischen 
Kolonien Ambriz; Guinca: Kap Verde'sche 
Inseln; Kongobezirk; Loanda, Benguella, Mossa- 
medes; Portugiesisch-Indien; St. Thom und 
Principé. 
#eeee e ea ae — 
Anzeigen. 
Inscrate (für die zweigespallene Petilzeilc oder deren Raum àd Piennig) sind an dic Verlricheleilung. Berlin 8WI2, Kochstraße 68—70, 
oder deren Zweinstelle, §WII, BDernburger Sta## 22 inzusenden. 
  
  
  
Tropenbäuser. *—zx 5i Medicin. Ausrülslung. 
Zelto. Troponbetten. A t issenschalflliche Instrumentc. 
Tropenkoller. uUsrus ung "O Tauschartikcel. 
zu Stations- und Expeditionswecken für die Kolonien nach den Erlahrungen 
der hervorragendsten Forschungs-Reisenden lielern scit Jahren (49) 
Selberg & Schlüter, hBerlin S., Aloxundrincnstrassc 68,69. 
Zerlegbare Dampfer u. Bootc. Anschläge aufl Verlangen kesenfrei. Konscrven. Wallen. 
   
fF—N—N—N—N.—.G.GG G* ——————J————————J————————— 
5 22 S 
0!p Schülke & Mapyr P 
9 · « 
Inamburg, Wien, Sansibar, Dar-cs- LDalanm. 7 
- —.—.— o 
.« H 
: lcxpmlttI0118sA1181susttmgonkut-l)euts(«sls-08tn.tnlcus. 3 
vermitlelung von Geldüherweisungen und Spedition von Gütern nach u. von Deutseh-Ostafrika. 
2 Export europäischer Artikel für die Kolonien. ½# 
2 Kommissionsweiser Einkauf ostafrikanischer Landesprodukte für curopäische lläuser. (10) 2 
. . 
1#. SHe- 1*s ** 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.