Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ueber das Vorkommen technisch verwerthbarer Mineralien im deutsch-ostafrikanischen Kolonialgebiete auf Grund eigener Untersuchungen während der Jahre 1891 und 1892. (Von Dr. Lieder.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Ueber das Vorkommen technisch verwerthbarer Mineralien im deutsch-ostafrikanischen Kolonialgebiete auf Grund eigener Untersuchungen während der Jahre 1891 und 1892. (Von Dr. Lieder.)
  • Charakteristik des Schutzgebietes der Neu-Guinea-Kompagnie. (Von dem bisherigen Kaiserlichen Kanzler in Herbertshöh, Herrn Schmiele.)
  • Ueber die Unternehmung der evangelischen Brüderkirche am Nyassasee. [Bericht von Missionar TH. Meyer]
  • Missionsthätigkeit in den Deutschen Schutzgebieten.
  • Ueber den Dienst in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.
  • Neueste Meldungen aus Bukoba.
  • Jagd auf Paradiesvögel im Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie.
  • Niederlassung der Pallottiner in Limburg.
  • Verbot des Handels mit Waffen und Spirituosen auf den Gilbert-Inseln.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

In den Bergen von Masasi kommen im 
anstehenden Gneiß zahlreiche, oft ziemlich große, 
unregelmäßig eingelagerte Knollen von Magnet- 
eisenerz vor. Nach Verwitterung der einschlie- 
ßenden Gesteinsmasse werden dieselben vom 
Regen mit zu Thal geführt und gelangen dann 
in Bachbetten und Wasserrissen vermöge ihrer 
spezifischen Schwere schnell zur Ablagerung. 
Die eingeborenen Schmiede schürfen dann auf 
diese Erze und bringen dieselben in kleinen, recht 
sinnreich konstruirten Hochöfen zur Verhüttung. 
Größere Bedeutung für die Kolonie hat jedoch 
dieses Vorkommen nicht. 
In der Ebene des Mukondogwaflusses, bei 
Kondoa, haben sich in 1 m Tiefe unter der 
Thalsohle Raseneisenerze in großem Umfange 
abgelagerk. Zur Verhüttung kommen diese Erze 
nicht mehr, da von den aus Unianyembe kom- 
menden Karawanen der ganze Bedarf an Eisen 
gedeckt wird. 
In den Bergen von Kagurn, nördlich von 
Longa, sind jedoch noch zahlreiche Eisenschmelzen 
vorhanden, welche ebenfalls Magneteisenerz und 
Rotheisenstein verarbeiten. 
Die Feldhacken und Aexte aus Unianyembe, 
welche einen ganz bedeutenden Handelsartikel 
bilden, werden wegen der guten Beschaffenheit 
ihres Materials den von der Küste aus impor- 
tirten bei weitem vorgczogen. 
Nächst Unianyembe, welches das Haupt- 
zentrum der inländischen Eisengewinnung ist, 
dürste noch das Land um Irangi, auf der 
Route Masinde — Tabora in Berücksichtigung 
zu ziehen sein. Nach eingezogenen Erkundi- 
gungen soll der Erzreichthum der dortigen Ge- 
birge ein ganz bedeutender sein. 
3. Kupfer. 
Das Vorkommen von Kupfererz (es han- 
delt sich hier in erster Linie um Malachit) von 
Masasi ist ganz geringfügiger Natur; der 
Malachit tritt dort in kleinen Mengen auf 
Klüsten im Gneiß auf und bietet keinerlei 
Aussich!t auf nutzbringende Gewinnung. Die 
mir aus dem schon oben erwähnten Gebiet von 
Irangi überbrachten Kupfererzproben sind 
ebenfalls Malachit. Nach Aussage der Araber 
soll derselbe dort in größeren Mengen 
vorkommnen. 
Daß irgendwie Kupfererze in unserem Ko- 
lonialgebiete zur Verhüttung kämen, habe ich 
nicht in Erfahrung bringen können. 
4. Graphit. 
Aussichtsreicher als die Untersuchungen auf 
nutzbringende Erze haben sich die Nachforschun- 
gen auf Graphit gestaltet. In meinem Be- 
richte vom April 1891 erwähnte ich meine 
  
468 — 
Funde von Graphit im Gebirge südlich der 
Missionsstation Mrogoro. Durch meine Arbei- 
ten in Urugurn im September und Oktober 
vergangenen Jahres konnte festgestellt werden, 
daß die graphitführenden Schichten des Gneißes 
in Uruguru und West-Ukami eine große Aus- 
dehnung haben. Am Südabhange des Mkum- 
baku, 10 km nördlich von Kolero, sind aus- 
gedehnte Lager vorhanden. Von dort wird 
der Graphit zum Färben von Krügen und 
anderen Thongefäßen in den Handel gebracht. 
Auf der Paßhöhe zwischen Moua und Manim- 
hombwe in 1000 m Meereshöhe steht ein etwa 
6 m mächtiges Lager von stark graphit- 
führendem Gneiß an. Bei dem hohen Preise 
des Minerals, das selbst die Kosten des Land- 
transportes durch Träger zu tragen im Stande 
ist, wäre eine weilere Untersuchung dringend 
zu wünschen. 
5. Glimmer. 
Der exakteren Untersuchung werth erscheinen 
ferner das Vorkommen von hellem Kaliglimmer 
(Muskovit), von welchem Mineral genügende 
Probeplatten aus dem Mhindugebirge zwischen 
Lukeringeri und dem Dorfe des Kingo mdogo 
„Romberenga“ mitgebracht worden sind. Der 
dort vorkommende Pegmatit (sehr grobkrystalli- 
nischer Granit mit grosßen Glimmerplatten) hat 
eine bedeutende Ausdehnung, er setzt sich weiter 
nach Norden im Nguruwandege-Gebirge (Vo- 
gelsfußgebirge) sort. Der Kaliglimmer hat in 
den letzten Jahren in der Industrie eine ganz 
überraschende Verwendung gefunden. Die 
neueren Hüttenbetriebe, die Heizanlagen, sowie 
eleltrodynamische Betriebe sind in Bezug auf 
ihre Glimmerbeschaffung auf indischen Kali- 
glimmer angewiesen, der von Kalkutta aus in 
den Handel gebracht wird. Bei den hohen 
Preisen des Glimmers kann im Mhindugebirge 
sehr wohl eine gewinnbringende Ausben- 
lung in Angriff genommen werden. Noch 
näher an der Küste, zwischen den Lagerplätzen 
Yange-Yange und Koo an der großen Karawanen- 
straße Bagamoyo — Kondoa, habe ich ebenfalls 
anstehende Pegmatite gefunden, deren Glimmer- 
platten jedoch nicht die Größe der vom Mhindu- 
gebirge mitgebrachten erreichte. 
Es ist nicht ausgeschlossen, daß besonders 
im Beczirke Ngurn, nördlich von Mhonda, 
ebenfalls Pegmatite auftreten, die der Ausbeute 
werth sind. An Güte und Reinheit stehen die 
Muslovite vom Mhindu denen von Hazari 
Bagh in Indien vollkommen gleich. 
6. Kochsalz und Steppensalpcter. 
Das Vorkommen von Salz an den Bergen 
von Masasi ist nur von ganz lokaler Bedeu-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.