Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zur Frage der Sklaverei in den deutschen Schutzgebieten in Afrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Zur Frage der Sklaverei in den deutschen Schutzgebieten in Afrika.
  • Post und Telegraphie in Deutsch-Ostafrika.
  • Ueber seine in Begleitung Emin Paschas unternommene Expedition. Bericht von Dr. Stuhlmann.
  • Verwendbarkeit der Dromedare für den Postdienst im deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika. Bericht von Hauptmann v. François.
  • Ueber die Ansiedelungen in Windhoek. Von Hauptmann v. François.
  • Bericht über das Jahresfest der Rheinischen Mission.
  • Der Geschäftsbericht der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwest-Afrika für die Zeit vom 1. April 1891 bis 31. März 1892.
  • Zur Ausführung der Brüsseler Generalakte.
  • Aus dem englischen Distrikt der Oelflüsse.
  • Vorlesungen des Dr. Luschan.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 513 — 
Verschiedene Mittheilungen. 
Sur Frage der Sklaverei in den deutschen Schutz- 
JSebieten in Afrika. 
In Erfüllung der im Artikel V der Ge- 
neralakte der Brüsseler Antisklavereikonferenz 
übernommenen Verpflichtung hatte die Kaiser- 
liche Regierung dem Reichstage den Entwurf 
eines Gesetzes, betreffend die Bestrafung des 
Sklavenhandels, vorgelegt. Die zur Vor- 
berathung des Entwurfes eingesetzte Kommission 
beschloß zwar, den Entwurf dem Reichstage 
zur Annahme zu empfehlen, jedoch nur mit 
einem die Gültigkeit des Gesetzes auf die Zeit 
bis zum 1. Oktober 1895 beschränkenden Zusatz. 
Sie beabsichtigte ferner dem Reichstage eine 
Resolution folgenden Inhalts vorzuschlagen: 
den Herrn Reichslanzler zu ersuchen, iuner- 
halb der in dem Zusatz bestimmten Frist 
Vorsorge zu treffen, daß in den deutschen 
Schutzgebieten die gesammte, die Sklaverei 
betressende Materie gesetzlich geregelt werde. 
Da die Geschäftslage des Reichstages für 
eine Diskussion über den Entwurf keinen Raum 
ließ, so kam er nicht mehr auf die Tages- 
ordnung. Um zu übersehen, ob und inwieweit 
es möglich sein würde, der in der Rocsolution 
bezeichneten Negelung der Sklavenfrage nahe 
zu treten, erschien es erforderlich, die Berichte 
der Lokalbehörden in den deutschen Schut= 
gebieten darüber einzuholen, inwieweit dies die 
vorhandenen Machtmittel der Regierung ge- 
statten, und welche Maßregeln innerhalb dieser 
Grenzen zur Beseitigung des Unwesens der 
Sklaverei vorgeschlagen werden können. 
Unter Mitwirkung des Kolonialrathes wurde 
das nachstehend abgedruckte Schema für die 
Berichterstattung aufgestellt: 
Fragebogen. 
. Ist die Bestimmung des Begriffes 
„Eingeborener“ bereits erfolgt und 
in welcher Weise; verneinendenfalls 
in welcher Weise kann dieser Begriff 
für das dortige Schutzgebiet fest- 
gesetzt werden? 
Civilrechtliche Behandlung. 
A. Dienstherrschaft von Nichteingebo- 
renen über Eingeborene. 
— 
—— 
— 
— 
zwischen Nichteingeborenen und Eingebo- 
renen, welche als Ausflüsse eines Eigen- 
thumsrechts des Herrn über den Sklaven 
anzusehen sind? 
Bestehen thatsächlich Herrschaftsverhältnisse 
  
2. Findet ein Verpflichten zu Diensten gegen- 
über Nichteingeborenen seitens 
a) freier 
b) unfreier 
Eingeborener statt? 
. Zu welchen Arten von Diensten (Gesinde-, 
Arbeits-, Kriegsdiensten u. s. w.) und auf 
welche Dauer finden solche Verpflich- 
tungen statt? 
MWie vollzieht sich der Abschluß von Dienst- 
miethe-Verträgen mit freien (einheimischen 
oder eingeführten) Eingeborenen in Hinblick 
auf ihre Stellung in der Familie, im 
Stamme oder in freigewählter Arbeits- 
genossenschaft? 
. Mit wem wird der Dienstmiethe-Vertrag 
abgeschlossen, wenn es sich um die Dienste 
eines Unfreien (einheimischen oder einge- 
führten) handelt? 
Welche Rechte erwirbt und welche Ver- 
pflichtungen übernimmt durch den Dienst- 
miethe-Vertrag derjenige, der 
a) freie 
b) unfreic 
Arbeiter stellt? 
7. Sind Inhalt und Umfang von Leistung 
und Gegenleistung bei der Dienstmiethe 
lediglich von den Abmachungen der Par- 
teien abhängig oder gesetzlich oder her- 
kömmlich geregelt? 
. In welcher Weise ist 
a) Dauer des Vertragsverhältnisses, 
b) Art und Umffang der Dienstleistungen, 
c) Art und Umfang der Lohnzahlung, 
sowie Kost, Wohnung und Räück- 
beförderung, 
4)) Fürsorge in Fällen von Krankheit und 
Noth und für den Nachlaß (rückstäu- 
digen Lohn u. s. w.), 
e) Disziplinargewalt der Arbeitgeber 
gesetzlich oder herkömmlich geregelt? 
. Wird im Falle einer solchen Regelung (7 
und 8) die Beobachtung der Vorschriften 
obrigkeitlich überwacht 
a) durch besondere Organe (Arbeiter= 
pfleger) 
b) bei Abschluß der Verträge (Genehmi- 
gung, Beurkundung 2c.)2 
) bei der Ausführung der Verträge 2c. 
(Zurückführung Entlaufener, Sicher- 
stellung des Lohnes)? 
10. Welche Bestimmungen bestehen über den 
Export von Arbeitern des Schutgebietes? 
S 
—— 
—# 
S 
— 
— 
B. Sklaverei und stlavenähnliche Ver- 
hältnisse unter den Eingeborenen. 
11. Wie entsteht die Sklaverei (Geburt, Raub. 
Kriegsgefangenschaft, Schuldknechtschaft,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment