Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ueber den Stand der Hafenbauarbeiten in Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Die Verhandlungen des Kolonialrathes.
  • Ueber den Stand der Hafenbauarbeiten in Kamerun.
  • Ueber die bisherige Thätigkeit der deutsch-englischen Grenzkommission in Ostafrika. Von Dr. Peters.
  • Ueber die Uferlandschaften westlich des Victoria-Nyansa. Von Dr. Stuhlmann.
  • Aus dem Wahehe-Gebiet.
  • Zur Handelsstatistik Sansibars.
  • Britisch Betschuanaland im Jahre 1891.
  • Zur Erforschung des Kamerun-Gebietes.
  • Von der Mission der Pallottiner in Kamerun.
  • Von der Expedition des Majors v. Wissmann.
  • Zollstation am Kampofluß in Kamerun.
  • Sendungen Emin Paschas und Dr. Stuhlmanns.
  • Ueber den Gemüsebau auf der Missionsstation Ho im Innern des Togogebietes.
  • Zur Ausführung der Brüsseler Generalakte.
  • Beschränkungen des Waffenhandels in Mozambique.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 21 des „Deutschen Kolonialblattes", III. Jahrgang.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

dämmende Wand und die diese und die eine 
Slippwand verbindende Längswand, aus wel- 
cher die Landungsbrücke auslaufen wird. Ge- 
genwärtig wird noch die kurze, stromabwärts 
von der anderen Slippecke laufende Längswand 
gerammt. 
Der Kriek führt während der Negenzeit 
eine solche Menge Wasser und mit solcher 
Gewalt zum Flusse, daß es nicht möglich war, 
denselben auf andere Weise einzudämmen, als 
wie geschehen, ohne den bis zu seiner linken 
Seite aufzuschüttenden Damm, auf welchem 
später der Zollabsertigungsschuppen zu stehen 
kommt, zu gefährden. Hierdurch gehen aller- 
dings von der Gesammtlänge des Hafendammes 
52 Caissons, die hierzu verwendet worden sind, 
ab. Die rechte Krieklwand wird zum Theil 
gebildet durch die steinerne Wand, welche die 
Ridersche Faktorei gegen den Kriek zu abschließt. 
Sie ist so lang, daß nur wenige Caissons ge- 
nügen werden, als deren Fortsetzung die strom- 
aufwärts weiter zu führende Längswand zu 
erreichen. 
Die Caissons, welche den Kriek eindämmen, 
lassen für diesen ein Bett von 2 m Breite 
beim Ausfluß in den Kamerunfluß frei. 
Zur Fortsetzung der Aussüllungsarbeiten 
muß der Kriek nahe der Längswand des Hafen- 
dammes auf der Stelle, über welche später das 
Schienengeleise zu laufen hat, überbrückt werden. 
Die Brücke wird 6m breit, läßt reichlich 
Naum für zwei Schienengeleise und ist sehr 
tragsähig. 
Der Woermannsche Landungssteg wird keine 
besonderen Schwierigkeiten bielen, er liegt nach 
den jüngsten Messungen sast in einer Höhe mit 
dem oberen Rande der Quaiwand. Durch ein 
allmäliges Höher= oder Tieferschlagen der 
Caissons beim Näherkommen an den Steg wird 
genau die gleiche Höhe erreicht werden, denn 
es handelt sich bloß wenige Centimeter. Das 
Woermannsche Steggeleise wird dann im rechlen 
Winlel von dem längs des Hasendammes 
laufenden Geleise geschnitten. 
Das eiserne Gebälk der Reparaturwerk- 
stätte steht. Wahrscheinlich noch in dieser Woche 
kann die Eindeckung des Dachstuhles in Angriff 
genommen werden. 
Die Auffüllung des jezt vom Flusse abge- 
schlossenen Theiles der Hasenanlage zwischen 
Slippwand und Kriek schreitet rasch vorwärts; 
es wird hierzu das ehemals v. Sodensche 
Grundstück zum Theil abgegraben; in drei 
Monaten hofft man damit serlig zu sein. 
541 
– 
Ueber die bisherige Thäligkeit der deutsch- 
englischen Grenzkommission in Ostafrika 
berichtet Dr. Peters unter dem 23. August 
d. J. wie folgt: 
Wie Euer Exzellenz bekannt ist, mußte die 
Grenzregulirung Anfang April d. J. wegen der 
eintretenden Regenzeit unterbrochen werden. 
Während mein britischer Kollege diese Ruhe- 
pause benutzte, um nach London zu fahren, 
suchte ich einen Urlaub zu einer Reise in die 
Kapkolonie nach, welcher mir auch sehr geneigtest 
bewilligt wurde. Am 2. Juni traf ich von 
dieser Reise bereits wieder in Dar-es-Saläm 
ein, mußte indeß bis zum Anfang Juli mit 
der Wiederausfnahme der Arbeiten warten, da 
Herr Konsul Smith erst am 30. Juni aus 
England nach Sansibar zurückkehrte. Am 7.Juli 
fuhren wir gemeinschaftlich mit dem deutschen 
Reichspostdampfer nach Tanga, von wo sich 
Herr Konsul Smith zur Fortsetzung von Ver- 
messungsarbeiten an den Umbafluß begab. Ich 
selbst begann, da mir in Sansibar nicht die 
gleiche Erlaubniß zur Trägeramverbung wie 
Herrn Konsul Smith zu Theil geworden war, 
inm Tanga mit der Ausrüstung meiner Expe- 
dition und war am 23. Juli in der Lage, 
ebenfalls ins Innere abzumarschiren. Mit 
Herrn Konsul Smith hatte ich vorher ver- 
einbart, daß wir uns etwa um die Mitte des 
August hier in Mlalo treffen wollten, um von 
hier aus gemeinschaftlich an den Jipe und den 
Kilimandjaro zu ziehen. 
Während Herr Konsul Smith beschäftigt 
gewesen ist, vornehmlich auf englischem Gebiet 
Aufnahmen zu machen, bin ich auf der deutschen 
Seite der Grenze entlang gezogen, um die 
letzten unbestritten deutschen Ortschaften, der 
Grenze zu, kennen zu lernen und genauer zu 
bestimmen. Es kommt hier vornehmlich auf 
eine Kontrolirung der Baumannschen Karte an. 
Zur Vornahme dieser Arbeiten ist mir vom 
Kaiserlichen Gonvernement von Deutsch-Ostafrika 
Herr Haßmann beigegeben worden, während 
Herr Kompagnieführer v. Sivers meine Be- 
deckung führt. Herr Premierlieutenant a. D. 
Heury Graf Perponcher hat sich meiner 
Expedition angeschlossen. 
Da wir die erste amtliche Expedition dar- 
stellen, welche an dieser Seite von Usambara 
hinaufmarschirt ist, so habe ich in den der 
Grenze zunächst gelegenen, unbestritten deutschen 
Suitanaten überall unsere Flagge gehißt und die 
Bevölkerung auf die Thatsache ihrer Zugehörig- 
keit zum Kaiserlich deutschen Schutgebiete hin- 
gewiesen. So habe ich die Flagge gehißt in 
dem nördlichen Theil von Digoland, welches 
ich Ende März d. J. von Norden nach Süden 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.