Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Bericht über die bisherige Thätigkeit der für die deutschen Kolonien im Königlichen botanischen Garten und Museum begründeten botanischen Centralstelle.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Appendix

Title:
Anlage C. Dem Königlichen botanischen Garten aus den Kolonien in der Zeit vom 1. Januar 1888 bis 30. September 1892 überwiesene Samen und lebende Pflanzen.
Volume count:
C
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnung, betreffend die Eheschließung und die Beurkundung des Personenstandes für das südwestafrikanische Schutzgebiet.
  • Bericht über die bisherige Thätigkeit der für die deutschen Kolonien im Königlichen botanischen Garten und Museum begründeten botanischen Centralstelle.
  • Anlage A. Bestand der am 1. Oktober 1892 im Vermehrungshaus des Kolonialreviers vorhandenen Pflanzen. (A)
  • Anlage B. Samen- und Pflanzen-Versand der botanischen Centralstelle für die deutschen Kolonien. (B)
  • Anlage C. Dem Königlichen botanischen Garten aus den Kolonien in der Zeit vom 1. Januar 1888 bis 30. September 1892 überwiesene Samen und lebende Pflanzen. (C)
  • Anlage D. An das botanische Museum in der Zeit vom 1. Januar 1888 bis 30. September 1892 eingegangene Herbarpflanzen, Spirituspräparate und sonstige pflanzliche Objekte. (D)
  • Anlage E. Verzeichniß derjenigen vom 1. April 1891 bis zum 30. September 1892 erschienenen Publikationen, welche sich auf die aus den deutschen Kolonien an das botanische Museum und den botanischen Garten zu Berlin gelangten Pflanzen beziehen. (E)
  • Anlage F. Aus den Kolonien an das Königliche botanische Museum eingesandte Pflanzen, welche an andere deutsche botanische Institute als Doubletten bis zum 30. September 1892 abgegeben worden sind. (F.)
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 602 — 
An lebenden Pflanzen: 
Von Herrn Teusz; aus Westafrika.. 4 Arten in 21 Exemplaren 
- Braun aus Kamerun. .199 298 - 
Dr. Preuß aus Kamerun. . . 5 30 
. Beyrich aus Südwestafrika 26 51 
v. Frangois aus Südwestafrikao 9 20 
  
Summe 183 Arten in 420 Exemplaren. 
Anlage D. 
—.UAn das botanische Musenm sind in der Zeit vom 1. Januar 1888 bis 30. September 1892 
folgende Herbarpflanzen, Spirituspräparate und sonstige pflanzliche Objekte eingegangen: 
Von Herrn Joh. rannn ! Tamerun 250 Nru. Herbarpflanzen und 150 Nru. Spirituseremplare. 
Von den Herren Dr. Wo rangois und Kling aus Togoland in zwei Sendungen vom 
13. Dezember W bie Mai 1890 343 Nrn. Herbarpflanzen und 14 Nru. Spiritusmaterial. 
Von Herrn Dr. Büttner aus Togoland vom 18. Februar 1891 bis 15. Mai 1892 in acht Sendungen 
673 Nrn. Herbarpflanzen und 68 Nrn. Spiritusmaterial und trockene Objekte. 
Von Herrn Dr. Preuß aus Kamerun vom. aklugust 1889 bio 16. Januar 1892 1047 Nru. Herbar- 
pflanzen und 21 Nru. Spiritusmate 
errn v. Françgois aus urn am 17. September 1891 in einer Sendung 59 Mrnu. 
Pstanzen und # Früchte und Höl. 
Von Herrn Dr. Stuhlmann aus * am 1. Dezember 1891 in einer Sendung 36 Nru. Früchte, 
Pilze und Sämereien. 
Zusammen 2372 Herbarpflanzen und 326 Nummern Früchte und Hölzer. 
Von H 
Anlage E. Verzeichniß 
MÊÖ 2 · 2 I 
derjenigen vom 1. April 1891 bis zum 30. September 1892 
erschienenen Publikationen der Beamten des Königlichen botanischen Museums und Garteus, sowie 
anderer Botaniker, welche sich auf die aus den deutschen Kolonien an das botanische Museum und 
den botanischen Garten zu Berlin gelangten Pflanzen beziehen. 
I. A. Engler: Beiträge zur Flora von Afrika in Englers Votanischen Jahrbüchern für 
Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie, Ad. XIV, XV und XVI. 
Außer einer von M. Gürke verfaßten Uebersicht über die früheren Aussätze, welche die im 
Königlichen botanischen Museum zu Verlin vorhandenen Pflanzen aus dem tropischen Afrika behandeln, 
sind darin folgende Pflanzenfamilien bearbeitet worden: 
Passiflornecne. Burserncenc. Anncardincenc, — bearbeitet von A. Engler. 
Liliacene, bearbeitet von J. G. Baker und A. Eng 
Papayaccn, Turneracenc. bearbeitet von J. Urba 
Tilinceac. Sterculincene. Zingiberacenc, Aramkoene und die afrikanischen Kautschukpflanzen, 
bearbeitet von C. Schumann. 
Cappariduccae, Amaryllidnecne. Vellozindene. Dioscorencene, lriducene, Euphorbiucene 
bearbeitet von F. Pax. 
Nalbighinccne, brackeitet von J. Niedenzu. 
Fungi, bearbeitet von P. Hennings 
Meliunthacenc, Melincene. kcspern Ehenncenc, bearbeitet von M. Gürke. 
Connaracenc, bearbeitet von E. 
Composituc, Vernoniene und Mutistenc, bearbeitet von O. Hoffmann. 
II. Anderweitige Publikationen. 
A. Engler: Ueber die Hochgebirgsflora des tropischen Afrika, in Abhandlungen der Königlich 
preußischen Akademie der Wissenschaften 1892. 
K. Schumann: Ueber ostafrikanische Ameisenpflanzen, in Berichten der Deutschen botanischen 
Gesellschaft 1891. 
J. Pax: Cleomodendron, eine neue Gaitung der (appuriähnceen aus Somaliland, in Berichten der 
Deutschen botanischen Gesellschaft 1891. 
— Ueber Strophunthus me#t Verücksichtigung der Stammpflanzen des „Semen Strophunthi- in 
Englers Botanischen Jahrbüchern XV. 
P. Hennings: Fungi ct# Alzgue novo-guincenses in Englers Votanischen Jahrbüchern XV. 
O 
W arburg: Vergpflanzen aus Kaiser-Wilhelmoland, gesammelt auf der Zöll erschen Expedition 
im Finisterre-Gebirge von F. Hellwig, in Englers Botanischen Jahrbüchern XV 
P. Taubert: Eminin, genus norum Papilionuccurum, in Berichten der Deutschen biauischen 
Gesellschaft 1891: Verichtigung dazu, im Botanischen Centralblatt XIV.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.