Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bericht über die bisherige Thätigkeit der für die deutschen Kolonien im Königlichen botanischen Garten und Museum begründeten botanischen Centralstelle.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage F. Aus den Kolonien an das Königliche botanische Museum eingesandte Pflanzen, welche an andere deutsche botanische Institute als Doubletten bis zum 30. September 1892 abgegeben worden sind.
Volume count:
F.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnung, betreffend die Eheschließung und die Beurkundung des Personenstandes für das südwestafrikanische Schutzgebiet.
  • Bericht über die bisherige Thätigkeit der für die deutschen Kolonien im Königlichen botanischen Garten und Museum begründeten botanischen Centralstelle.
  • Anlage A. Bestand der am 1. Oktober 1892 im Vermehrungshaus des Kolonialreviers vorhandenen Pflanzen. (A)
  • Anlage B. Samen- und Pflanzen-Versand der botanischen Centralstelle für die deutschen Kolonien. (B)
  • Anlage C. Dem Königlichen botanischen Garten aus den Kolonien in der Zeit vom 1. Januar 1888 bis 30. September 1892 überwiesene Samen und lebende Pflanzen. (C)
  • Anlage D. An das botanische Museum in der Zeit vom 1. Januar 1888 bis 30. September 1892 eingegangene Herbarpflanzen, Spirituspräparate und sonstige pflanzliche Objekte. (D)
  • Anlage E. Verzeichniß derjenigen vom 1. April 1891 bis zum 30. September 1892 erschienenen Publikationen, welche sich auf die aus den deutschen Kolonien an das botanische Museum und den botanischen Garten zu Berlin gelangten Pflanzen beziehen. (E)
  • Anlage F. Aus den Kolonien an das Königliche botanische Museum eingesandte Pflanzen, welche an andere deutsche botanische Institute als Doubletten bis zum 30. September 1892 abgegeben worden sind. (F.)
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 603 — 
Anlage F. 
(Von den aus den Kolonien an das Königliche botanische Museum eingesandten 
Herbarpflanzen sind an andere deutsche botanische Institute als Donbletten bis zum 30. September 
1892 abgegeben worden: 
Gesammelt von J. Braun: 
Nru. Verbarpilanzen an das botanische Museum zu Hamburg, 
- Königliche derbarum zu München, 
8 
68 Hohenheim, 
7 Pharmakologischr Institut zu Straßburg, 
8 Spirituomaterial an das boianijche Museum zu c traßbak 
5 . 
3 
  
Herbarium zu Göttinge 
botanische Museum zu Ateslau. 
Gesammelt von Dr. Preuß: 
107 Lerbarpilanzen an das botanische Museum zu Hamburg, 
79 *: Königliche Herbarium zu München. 
Summe: 44 Nrn. Lerborptanzen und 16 Nru. Früchte rc. in Spiritus. 
  
Perordnungen und Wiktheilungen der Behörden in den 
Schutzgebieken. 
Verordnung des Kaiserlichen Kommissars für Togo, betreffend die 
Verhütung der Einschleppung ansteckender Krankheiten. 
Zur Verhütung der Einschleppung und Verbreitung ansteckender Krankheiten im Wege 
des Schiffsverkehrs wird auf Grund des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen 
Schutzgebiete, und der Verordnung des Reichskanzlers vom 29. März 1889 (N. G. Bl. 1888 
S. 75) verordnet, wie folgt: 
XI. 
Schiffe, welche aus einem Hafen kommen, wo ansteckende Krankheiten, als Cholera, 
gelbes Fieber, Pest, Pocken u. a., herrschen, oder auf welchen während der Reise Fälle von 
Erkrankungen an solchen Krankheiten vorgekommen sind, haben beim Aulaufen einer der Rheden 
des Schutzgebietes die Onarantäneflagge (Flagge Q des internationalen Signalbuchs) zu führen. 
* 2. 
Solange die Quarantäneflagge an Bord weht, ist jeder Verkehr des Schiffes mit dem 
Lande und anderen auf der Rhede anternden Schiffen und Fahrzeugen streng verboten. 
* 3. 
Alle in obiger Weise verdächtigen Schisse unterliegen nach ihrer Ankunft einer gesund- 
heitspolizeilichen Kontrole, welche durch den Kaiserlichen Regierungsarzt bezw. durch beauftragte 
Beamte ausgeübt wird. 
8 4. 
Die Quarantäneflagge darf nur mit ausdrücklicher Erlaubniß der Behörde oder des 
beaustragten Beamten niedergeholt werden, wonach der Verkehr mit dem Schiffe freigegeben isl. 
Weitere Ausführungsbestimmungen zu dieser Verordnung werden im Wege besonderer 
Bekanntmachung erlassen. 
8 6. 
Die von dem Schiffe für die gesundheitspolizeiliche Kontrole zu entrichtende Gebühr 
beträgt 20 Marl. 
Alle übrigen durch Ausübung der Kontrole entstehenden Auslagen sind von dem 
Schiffe zu tragen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment