Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bericht des Kaiserlichen Gouverneurs für Ostafrika über die daselbst verkäuflichen Waarengattungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage 2. Verzeichniß verschiedener Waaren, eingeführt von Deutschland und in Sansibar und Tanga gut verkäuflich.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Bericht des Kaiserlichen Gouverneurs für Ostafrika über die daselbst verkäuflichen Waarengattungen.
  • Anlage 1. Liste derjenigen Waaren, welche aus Bombay, beziehungsweise Indien in das deutsch-ostafrikanische Gebiet eingeführt werden. ---Waaren europäischen und amerikanischen Ursprungs über Bombay nach hier eingeführt. (1)
  • Anlage 2. Verzeichniß verschiedener Waaren, eingeführt von Deutschland und in Sansibar und Tanga gut verkäuflich. (2)
  • Uebersicht über die in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1891 aus dem Kamerun-Gebiet ausgeführten Waaren.
  • Uebersicht über die in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1891 in das Kamerun-Gebiet eingeführten Waaren.
  • Einfuhr der Neu-Guinea-Kompagnie nach Kaiser Wilhelmsland und dem Bismarck-Archipel während der Jahre 1889 bis 1891.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen der Zollverwaltung für Ostafrika im Monat Oktober 1891.
  • Personalien.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 65 — 
Tricot-Waaren als: Strümpfe, Unterleibchen, Beinkleider in allen Qualitäten 
und Preislagen, gewünscht von Europäern und Indiern (weniger von den Suahelis und Arabern). 
Hemden, gute rothwollene (Verkaufspreis 3 Rupies Stück) auf Expedition für Algier- 
Mission geliefert. 
Kurz-Waaren, z. B. Schlösser, Nägel, Messer, Scheeren, Schrauben, 
Charniere, Handwerkzeuge aller Art, Knöpfe, Schuhbänder (in Massen) 2c. Alle 
diese Sachen in solider, dauerhafter Waare finden gute Abnehmer. 
Seifen und Parfümerien in guten Qualitäten eingeführt, größtentheils nur an 
Europäer gut verkäuflich (an Eingeborene sehr wenig verkauft). 
Konserven aller Art in bester Qualität fanden von Europäern gute Abnahme. 
Cigarren, Cigaretten 2c., in verschiedenen Preislagen eingeführt, finden gleichfalls 
gute Abnahme (Cigaretten aber keine deutschen, sondern echt egyptische). 
Schreibmaterialien: verschiedene gute Sorten Kanzleipapiere, Akten-Deckel, 
Couverts, Briefmappen (Falzmappen), Stahlfedern, Tinten, Gummi 2#r. 2c. haben 
stets Abnahme gefunden, namentlich von Europäern. 
Lampen-Glaswaaren wurden wenig begehrt, doch ist es für Sansibar ein guter 
Handelsartikel. 
Biskuits, englische und deutsche Waare finden reichlich Absatz. 
Farben, Firnisse. Diese Artikel werden viel cingeführt. 
Oele, Terpentinc, zum größten Theil englische Marke, können aus Deutschland sehr 
preiswerth bezogen werden. 
Uebersicht über die in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1891 aus 
dem Kamerun-Gebiet ausgeführten Waaren. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
K Bezirk Viktoria-Bezirk Insgesammt 
Bezeichnung der Ausfuhrartikel Gewicht Wert Gewicht Werth Gewicht t12 Werth 
in Kilo- in Reichs= in Kilo= in Reichs= in Kilo- in Rei 
gramm, mark gramm mar gramm mar 
1 I 
«Ialinöll)........... — 341 426 — 32 407 — 373 833 
Palmkeren 1 302 814 205 304 78 232. 15 385|381 046340 689 
Gummi-Elastikre10100 292 961 1 400 2;693 103 500 295 654 
Elfenbeen 9645 156 300 28. 540 9673156 840 
Kolanüsseee 625 31: — — 625 313 
K kalabarbohnen. ........ 217l 13 — — 217 130 
benholz. ..·..... 52571 841 48 500 52691 53757 6110 
Kakoaa 368. 36t 8450 9 580 8818 948 
Tabbbsssssss — — 455 910 * 910 
Gummikopal ......... 10491 957 80 224 1129 1181 
Zusammen 422075, 1118 6001 67008|159 2201 185 6082) 
1) Nur nach Imp.-Gallons angegeben und zwar: 
für Kamerun-Bezirk 211 707 , 
-BkottaBezIt! 23450j Imp.-Gall. 
) Gegen 1 469 244 im Vorquartal, vergl. D. Kol. Bl. 1891, S. 460.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment