Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die gegenwärtige Lage am Victoria-Nyansa.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Friedensschluß mit den Bakokos in Kamerun.
  • Die Handelsverhältnisse am Victoria-Nyansa. Von Lieutenant Herrmann, Stationschef in Bukoba.
  • Die gegenwärtige Lage am Victoria-Nyansa.
  • Bericht des Lehrers Barth über die deutsche Schule in Tanga.
  • Landwirthschaftliche Station im südwestafrikanischen Schutzgebiete.
  • Bericht über eine im April und Mai 1892 an Bord S. M. Kreuzer „Bussard" im Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie ausgeführte Dienstreise. Von dem früheren Kommissar für das Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie Herrn Regierungsrath Rose.
  • Erfolge der deutschen Waffen in Ostafrika.
  • Zu der augenblicklichen Lage am Kilimandjaro.
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Kolonien.
  • Bekämpfung der Sklaverei.
  • Der Hafen von Kamerun und seine nördliche Fortsetzung.
  • Die Handelskammer in Sansibar.
  • Das Government von Sansibar.
  • Das Neben-Zollamt Moa.
  • Verkauf von Munition in Betschuanaland.
  • Im Bereiche des Schutzgebietes der Marshall-Inseln.
  • Der Etat des Kongo-Staates.
  • Erklärung englischer Schutzherrschaft über Jebu.
  • Zululand im Jahre 1891.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Tode Emin Paschas ein;“) im Uebrigen ist ein Euro-- 
päer mit Soldaten nach dem Thatort abmarschirt, 
um sich von der Wahrheit zu überzeugen. 
Wie gewöhnlich gingen auch in der letzten Zeit 
starke Patrouillen zu allen Sultanen und zu den 
Karawanenlagern an den Kagera-Fähren. 
Der Gesundheitszustand beider Stationen war 
in Bezug auf Fieber und Dysenterie recht gut. 
Dagegen wird es mit den Sandflöhen hier so 
schlimm, daß im Nothfall die Station, die auf der 
Sanddüne liegt, verlegt werden muß. Auf dem 
Plateau ist die Plage nicht so groß. Die Hälfte 
der Soldaten ist stets marschunfähig. Ich selbst, 
der ich nur hohe Stiefel trage, schneide mir oft ein 
Dutzend Sandflöhe aus den Füßen. Im Uebrigen 
sind es die echten westindischen Jigger, wie der 
englische Arzt in Uganda, der sie aus Amerika keunt, 
konstatirte. Außerdem grassiren hier Pocken, Augen- 
krankheiten und ein schwer zu heilender Ausschlag. 
  
Bericht des Lehrers Bartb über die deutsche Schule 
in Tanga. 
Tanga, den 9. Januar 1893. 
Enerer Excellenz beehre ich mich in der Anlage den 
verlangten Bericht des Lehrers Barth und eine 
Abschrift von dem seiner Zeit Euerer Excellenz hier 
vorgelegken Lehrplan zu überreichen. 
Ich habe dem Berichte nichts Wesentliches zu- 
zufügen. 
Das Erlangen von Schülern bot große Schwie- 
rigleiten. Ursprünglich stellten sich die Leute über 
die neue Einrichtung höchst vergnügt, als cs aber 
dazu kam, zu erklären, wer nun seine Kinder schicken 
wolle, war jegliches Entgegenkommen vorbei. Der 
wesentliche Grund der Abneigung gegen die Schule 
liegt wohl — neben der angeborenen Scheu vor jeg- 
lichem Lernen — in der Furcht vor Beeinflussung 
der religiösen Ueberzeugungen. 
Um einen letzten Versuch zu machen, veranlaßten 
wir unsere Boys zum Schulbesuch. Erstaunlicher- 
weise entwickelte die große Mehrzahl derselben einen 
ungeahnten Eifer und erst aus Neugierde, dann aus 
Interesse fanden sich mehr und mehr Kinder dazu. 
Eine Anzahl von Indiern ist neuerdings mit der 
Bilte hervorgetreten, abends unterrichtet zu werden, 
da sie am Tage beschäftigt seien. 
Deutsche Schule in Tanga. 
Rechenschaftsbericht. 
1 
Zuerst wurden mit W dreier einheimischer 
Meister die Schulbänke hergestellt. Nach zwei Wochen 
waren deren fünfzehn — nebst einem Pulte — fertig. 
*) Nach einem vom 15. August datirten Schreiben Sef 
ben Muhameds an seinen Vater Tippo Tip aus Stanley 
Falls, welches aber manche Unklarheiten enthält, soll Emin 
damals noch am Leben und auf dem Wege nach Udjidji 
gewesen sein. 
83 
  
Auf dem Vortritt der Boma sollten diese auf- 
gestellt und die Schule eingerichtet werden. Allein 
die Leute erklärten, die Kinder seien nicht in die 
Schule zu bringen, da sich dieselben vor den Gewehren, 
Kanonen und Soldaten des Forts fürchten. Wir 
waren daher gezwungen, in der Stadt nach einem 
Schulzimmer Umschau zu halten. Ein Indier stellte 
sofort ein passendes zur Verfügung; allein die Miethe 
(von 30 Rupien monatlich) war derart hoch — be- 
sonders da die Schule auch noch die Einrichtungs- 
kosten übernehmen sollte —, daß an ein Eingehen 
auf dieses Anerbieten nicht gedacht werden konnte. 
Zudem wurde bei der Deutsch-Ostafrikanischen Seen- 
gesellschaft (Firma K. Perrot & Co.) ein anderes, 
für unsere Zwecke mindestens ebenso passendes 
Zimmer ausfindig gemacht. Die Gesellschaft wollie 
es, wenn es etwas hergerichtet sein würde, für 
15 Rupien monatlich zur Verfügung siellen. Anfang 
Dezember konnte das Schulzimmer eingerichtet werden, 
und am 10. Dezember stellten sich die ersten Schüler 
ein: 8 Boys von der Boma. Sie werden nach- 
mittags von 3 bis 5 Uhr unterrichtet. Die Zahl 
dieser (älteren) Schüler ist nun bis auf 33 gestiegen. 
Mit ihnen fanden sich nach und nach auch 
jüngere (Knaben) ein. Diese werden gegenwärlig in 
besonderen Stunden (vormittags von 8 bis 10½ Uhr) 
unterrichtet; im Ganzen sind dies 7. Die Gesammt= 
zahl der Schüler würde somit 40 betragen. Doch 
läßt die Regelmäßigkeit des Schulbesuches, zumal der 
älteren Schüler, wegen deren häuslicher Beschäftigung, 
zu wünschen übrig. 
Die jüngeren, die weniger beschäftigt sind, kommen 
regelmäßig. Es wäre nur zu wünschen, daß solche 
jüngeren Leute in größerer Anzahl die ihnen gebotene 
Gelegenheit benutzten. Dies ist aber bis heute troßz 
eifriger Bemühungen, insbesondere seitens des Kaiser- 
lichen Bezirksamts, nicht gelungen. Es ist dies wohl 
auf die feindlichen Umtriebe zurückzuführen, die von 
Seiten der einheimischen Lehrer gemacht worden sind. 
Diese sehen sich — gewiß nicht ohne Grund — in 
ihrem Amt und in ihrer Stellung bedroht. Sie 
sprengten daher die tollsten Gerüchte aus, Gerüchte, 
die, so widersinnig sie waren, doch geglaubt wurden, 
so daß die der Schule anfangs sehr günstige Stim- 
mung in das Gegentheil umschlug. Diese Gegen- 
strömung zu überwinden, muß die allernächsie Auf- 
gabe sein. 
II 
Vom Unterrichtsstoff wurde bei der Abtheilung 
der älteren Schüler — was 
1. das Schreiben 
betrifft — vom kleinen lateinischen Alphabet cin- 
geübt: u, i, 1, b, t, o, n, m, v, w, r h, p, k. 
Ebenso wurden Wörter geschrieben, die aus diesen 
Lauten bestehen. « 
2. Im Lesen 
wurde zunächst Geschriebenes durchgenommen. Um 
dann dem Mangel eines Schulbuches abzuhelfen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment