Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bericht über Bestrafung des Sultans Kigole von Ipala in Ugogo wegen Karawanenraubes. (28. Januar 1893.) (gez. Prince, Lieutenant.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Bericht der Stationen Bukoba und Mwansa pro Oktober und bis 18. November 1892. (gez. Herrmann, Lieutenant und Stationschef.)
  • Bericht des Lieutenants Prince über die Niederwerfung und Vernichtung des Häuptlings Sike von Tabora. (28. Januar 1893.) [Mit einer anliegenden Skizze „Bomagürtel".]
  • Erklärung der Araber von Kwihara von Tabora.
  • Bericht über Bestrafung des Sultans Kigole von Ipala in Ugogo wegen Karawanenraubes. (28. Januar 1893.) (gez. Prince, Lieutenant.)
  • Ueber die Verhältnisse in Pangani.
  • Handelsniederlassungen an der afrikanischen Westküste.
  • Ausbildung von Kamerun-Negern.
  • Gefecht bei Mandera.
  • Geschenke der Britisch-Ostafrikanischen Gesellschaft an Angehörige der ostafrikanischen Truppe.
  • Nachweis der Einnahmen und Ausgaben des Deutschen Antisklaverei-Komitees für die beiden Jahre 1891 und 1892, abgeschlossen am 31. Dezember 1892.
  • Das Sansibar-Protektorat.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

etwa 300 m genähert, durch einige Salven verscheucht. 
Als sie eine halbe Stunde später wieder austauchten, 
warf ich mich mit acht Mann ins Gras und gab 
auf etwa 100 m Schnellfener auf sie ab, worauf sie 
endgültig verschwanden. 
Am Abend kam eine Friedensgesandtschaft der- 
selben an, der ich einen Theil der Gefangenen und 
das Bieh wiedergab. Einen Theil verschenkte ich an 
die uns befreundete Ortschaft Nsasa und an die 
durch Kigole zwei Tage vorher angegriffene Kara- 
wane. Am nächsten Morgen zahlten die Wagogo 
Ipalas als Strafe einen Elefantenzahn, den ich 
dem Belutschen als Ersaß für seine verlorenen Laslen 
überwies. Den Rest der Gefangenen und des 
Viehes gab ich nunmehr den Wagogo zurück und 
stellte auf ihre Bitte hin dem gezüchtigten Ipala 
einen Schutzschein aus. 
(Lez.) Prince, Lieutenant. 
Ueber die verhältnisse in Pangani 
wird Folgendes berichtet: Die Stadt, die vielfach 
aus alten, beim Ausstand beschädigten Steinhäusern 
besteht, nimmt allmählich, dank den Bemühungen des 
stellvertretenden Bezirkshauptmanns, ein civilisirteres 
Ansehen an. Der Karawanenverlehr wie der Handel 
ist wieder in erfreulichem Zunehmen begriffen, und 
es zeigen die Zolleinnahmen hier wie in Sadani in 
den letzten Monaten eine erhebliche Steigerung. 
In Pangani waren einige 60 Masais, größten- 
theils kleine Kinder, in einem höchst bedauerns- 
werthen Zustande durch Karawanen, denen sie wegen 
der in ihrer Heimath herrschenden Hungersnoth 
gefolgt waren, zur Küste gebracht worden. Die 
Leute wurden der französischen Mission in Baga- 
moyo auf deren Wunsch übergeben. Es ist zu 
befürchten, daß die Zahl der zur Küste kommen- 
den Masai-Kinder sich in nächster Zeit noch sehr 
vermehren wird, und es soll versucht werden, 
auch die anderen Missionen zu deren Aufnahme zu 
bewegen. Da den Missionen hierdurch erhebliche 
Kosten erwachsen, würde es mit Dank zu erkennen 
sein, wenn es gelänge, heimische Kreise zu einer Bei- 
siener für dies Samariterwerk zu bewegen. 
Der Zustand der dicht bei Pangani gelegenen 
Baumwollenpflanzung der Deutsch-Ostafrikanischen 
Gesellschaft Kikogwe ist ein recht erfreulicher. Der 
dortige Leiter, Herr Lauterborn, giebt sich große 
Mühe mit der Bewirthschaftung. So pflügt er, um 
ein Beispiel anzuführen, mit bestem Erfolge wie zu 
Hause mit Ochsen und läßt Wagen von Eseln ziehen, 
was Beides bisher hier für unmöglich betrachtet 
wurde. Die Baumwolle steht anscheinend gut, das 
bepflanzte Areal hat sich seit ½ Jahr verdreifacht, 
an Arbeitern ist kein Mangel. 
  
205 
  
Dandelsniederlassungen an der afrikanischen Westrüsle. 
In dem in Nr. 14 des D. Kol. Bl. vom 15. Juli 
1892 S. 375 ff. veröffentlichten Verzeichniß von 
Handelshäusern an der Westküste Afrikas sind einige 
irrthümliche Angaben enthalten. Nach dem Ergebniß 
der zu ihrer Richtigstellung herbeigeführten Ermitte- 
lungen sind in Kamerun folgende Handelsfirmen 
vertreten, und zwar in Rio del Rey die schwedische 
Firma Knntson Valdau & Heilborn, in Bi- 
bundi die deutschen Firmen Jantzen, Thor- 
mählen & Dollmann und Kuntson Valdau & 
Heilborn, in Victoria die englische Firma 
Ambas Bay Trading Comp., im Kriegs- 
schiffshafen die Deutsche Land= und Plan- 
tagen-Gesellschaft, in Kamerun die deutschen 
Firmen Woermann & Comp., Jantßen & Thor- 
mählen, die englischen Firmen Rider Son & 
Andrew, N. & W. King, Lucas Brothers & 
Comp., John Holt & Comp., David Jones & 
Comp., Adolph Herschel und die Firma Kunt- 
son Valdau & Heilborn, in Malimba (Sanaga) 
Woermann & Comp., in Klein-Batanga 
Woermann & Comp. und Janßen & Thor- 
mählen, in Londje die deutschen Firmen 
Randad & Stein, Karl Maaß und Janten & 
Thormählen, in Plantation die deutschen Firmen 
A. Lubcke und Janben & Thormählen, in 
Kribi Karl Maaß und die englische Firma 
Hatton & Cookson, in Groß-Batanga Woer- 
mann & Comp., Janßen & Thormählen, 
A. Lubcke, Randad & Stein, R. & W. King, 
John Holt & Comp., in Campo Jantzen & 
Thormählen, Woermann & Comp., Hatton &# 
Cookson. 
Von den im Togogebiet aufgeführten Firmen 
ist die von S. B. Cole in Lome nicht vorhanden. 
In Grand-Popo hat die deutsche Firma E. 
Kenßler eine Zweigniederlassung errichtet, während 
die deutschen Firmen Wölber & Vrohm, Trau- 
gott Söllner & Comp. und Barth, Joß & 
Comp. ihren Betrieb in Grand-Popo und 
Weidah haben einstellen müssen. 
  
Ausbildung von Namerun-egern. 
Die vier Dualla-Neger, welche von der Firma 
F. H. Schmidt in Altona in verschiedenen Hand- 
werken ausgebildet werden, haben weitere gute Fort- 
schritte gemacht. Leider war der Schlosserlehrling 
Johannes Fuller längere Zeit an Lungenentzündung 
krank, so daß er in der Werkstätle gar nicht, im 
Hause nur für die Unterrichtsstunden des Lehrers 
Johnsen, die er zeilweise besuchte, arbeiten konnte. 
Jeßt befindet er sich auf dem Wege der Besserung. 
Der Tischlerlehrling Yoki Dikonge war fleißig 
und machte gute Fortschritte. Beide Knaben zeigen 
ein sehr gutes Betragen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment