Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bericht des Kommandanten S. M. Kreuzer „Falke" über Landungsplätze bei Kap Croß und an der Tsoakhaub-Mündung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Bericht des Kommandanten S. M. Kreuzer „Falke" über Landungsplätze bei Kap Croß und an der Tsoakhaub-Mündung.
  • Schriftwechsel des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika mit dem Wali von Tabora über die dortigen Verhältnisse.
  • Von der Expedition des Majors v. Wissmann.
  • Friedensvertrag mit dem Buëastamm.
  • Der Anschluß des Schutzgebietes Kamerun an das Telegraphennetz.
  • Gerichtshof zur Prüfung von Konzessionen im westlichen Theile der Kronkolonie Britisch-Betschuanaland.
  • Ueber die Entwickelung von Englisch-Nyassaland.
  • Zolleinnahmen Basutolands.
  • Die Expedition Descamp.
  • Verkehr zwischen Sansibar und Dar-es-Salám.
  • Uebersicht über die im Schutzgebiete der Neu-Guinea-Kompagnie ansässigen Deutschen und Fremden.
  • Waareneinfuhr nach Sansibar.
  • Uebersicht über die im deutschen Schutzgebiete der Marshall-Inseln am 1. Januar 1893 ansässigen Deutschen und Fremden.
  • Anwendung des Minimaltarifs auf die Erzeugnisse Madagaskars.
  • Aenderungen des Zolltarifs der Kolonie Sierra Leone.
  • Die Fead-Inseln und Inseln der Bougainville-Straße.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

223 
Schiffsbewegungen der Afrikanischen Dampfschiffs-Akt.-Gesellsch. Woermann-Linie (Hamburg—Westafrika. 
  
  
  
Posdanper Reise Letzte Nachrichten 
von T nach bis 27. April 1893 
„Adolph Woermann“ Whydah Hamburg 14. April in Accra. 
„Aine Woermann, 2 Cap Lopez 18. April in Gabun. 
„ mna Woermann Liberia Hamburg 19. April in Las Palmas.. 
Worman Walfischbai Hamburg 25. April in Accra. 
„Shuar Bohlen " Cap Lopez Hamburg 21. April in Hamburg. 
„Ella Woermann " Ponta Negra Hamburg 21. April in Accra. 
„Erna Woermann „ Liberia 1 Hamburg 16. April in Hamburg. 
Gertrud Woermann Hamburg Ponta Negra 19. April in Las Palmas. 
„Gretchen Bohlen „ Hamburg Whydah 27. April Dover passirt. 
« edwtå Woermann Hamburg Whydah 22. April in Accra. 
„ mulu ohlen „ ongo Hamburg 21. April in Lagos. 
„Marie Woermann R„ Hamburg Loanda 14. April in Las Palmas. 
„Professor Woermann Hamburg Congo 18. April in Loanda. 
  
2E 
  
  
Perschiedene Wiltheilungen. 
Bericht des Rommandanten S. M. RNreuzer „Falke“ 
über Landungsplätze bei Kap Croß und an der 
Asoakbaub-mündung. 
Nachdem S. M. Kreuzer „Falke“" Loanda am 
19. Januar vormittags verlassen hatte, wurde am 
23., 2 p. m. in der Kap Croß-Bucht geankert, 
um eine Rekognoszirung dieser Gegend vorzu- 
nehmen. Die bei Kap Croß vorspringende Land- 
zunge mußte nach meiner Ansicht einen geschützten 
Landungsplatz abgeben, doch überzeugte ich mich 
durch den Augenschein, daß an der nördlichen Seite 
des Kaps, wo ich den Schutz gegen die See ver- 
muthet hatte, eine derartig starke, um das Kap herum- 
laufende Brandung steht, daß jede Landung aus- 
geschlossen ist, da das Boot quer zu den Brechern. 
fahren müßte. Der Landungsplatz mußte demnach 
weiter ab von dem Kap gesucht werden. Ich ließ 
zu diesem Zweck das Brandungsboot an einer Stelle 
landen, wo, soweit nach der Brandung zu urtheilen, 
war, sich keine Steine befanden. Diese Landestelle 
erwies sich jedoch als nicht günstig, da beim 
zweiten Landungsversuch das Brandungsboot um- 
schlug. Durch den Vormann der schwarzen Boots- 
besatzung ließ ich darauf einen neuen Landungsplatz, 
etwas weiter nördlich, aufsuchen. Dieser war bei 
Weitem besser als der frühere und schien eine 
Landung, falls die See nicht zu stark brandet, stets Ü 
zu gestatten. - 
AmnächstenMorgen,den24.Januar,mn6I-, 
verließS.M·Ktzr.-,Falke«dieKapCroßWnchtJ 
passirteum2IIp·m-dieTioakhaab-Mündung.: 
Hier wurden an dem nördlichen, deutschen Ufer 
drei Wellblechhäuser und ein Flaggenmast und am 
südlichen, englischen Ufer ein weißes Haus, auf 
welchem die Flagge wehte, gesehen. 6 
Um 3½ p. m. wurde dann in der Walfischbai 
geankert. 
Nachdem ich hier erfahren hatte, daß sich der 
Hauptmann v. Frangois weder hier noch an der 
Tsoakhaub-Mündung befände, statt seiner aber der 
zum Kommissariat für Südwestafrika kommandirte 
Assessor Köhler sich an der Tsoakhaub-Mündung 
aufhielte, verließ ich am 26., um 11: a. m., die 
Walfischbai und ankerte mit S. M. Krzr. „Falke“ 
um 15 p. m. vor der deutschen Station an der 
Tsoakhaub-Mündung. Die Station liegt nicht 
unmittelbar an der Mündung des Flusses selbst, 
sondern etwa 1000 m nördlich von ihr. Der Fluß 
hatte Wasser bis zur Mündung und floß sehr stark, 
Alles mit sich reißend und den umliegenden See- 
strand mit Hölzern, wie kleinen Baumstämmen, 
Zweigen u. s. w., übersäend und das Wasser bis 
weit in die See hinein schmutzigbraun färbend. 
Ich sandte das Brandungsbvot an Land, um 
den Assessor Köhler an Bord zu holen. Dieser 
überbrachte mir ein Schreiben d. d. Windhoek, 
2. Januar 1893, in dem der Hauptmann 
v. Frangois mir mittheilt, daß die politische Lage 
in Südwestafrika es ihm leider unmöglich mache, 
persönlich nach der Tsoakhanb-Mündung zu kommen. 
Um eine mit den örtlichen Verhältnissen vertraute 
Person bei der Untersuchung der beiden in Frage 
kommenden Landestellen bei der Hand zu haben, 
schiffte ich den Assessor Köhler, dessen Zeit es 
gestattete, krotzdem er vom Hauptmann v. Frangois 
keine Vollmacht hierzu erhalten hatte, an Bord S. 
M. Krzr. „Falke“ ein. Ich beabsichtigte, zunächst die 
Kap Croß-Bucht genauer zu untersuchen, und dampfte 
daher am nächsten Tage dorthin, vo um 4 p. m. 
geankert wurde. Die Untersuchungen sollten sich 
auf folgende Punkte erstrecken: 
1. Aufsuchen einer guten Landestelle, 
2. ist an Land Trinkwasser? und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment