Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bericht des Kompagnieführers Leue über die Expedition nach Mhonda.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Bericht des Kompagnieführers Leue über die Expedition nach Mhonda.
  • Bericht des Lieutenants v. Bothmer über die Erstürmung der Haupttembe des Wagogo-Häuptlings Masenta.
  • Aus dem Wirkungskreise der Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Basutoland im Jahre 1891/92.
  • Der Elfenbeinhandel am Kongo.
  • Regenfall in Deutsch-Südwestafrika.
  • Durchgangsverkehr der Station Windhoek.
  • Das Kommissariat in Windhoek (Deutsch-Südwestafrika).
  • Aus Südwestafrika.
  • Der Handel von Angola im Jahre 1891.
  • Sendung eines Pflanzentransportes für den botanischen Garten in Kamerun.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

246 
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
  
Nach 
Die Abfahrt erfolgnt 
vom Ein- 
schiffungshafen an folgenden Tagen 
Ausschiffungshafen. 
Dauer 
der Ueberfahrt 
Briefe müssen aus 
Berlin spätestens 
abgesandt werden 
  
1. Ramerun. 
2. Togo-Gebiet (von Accra 
bez. Quiktahmittelst Boten 
nach Lome und Klein- 
Popoy. 
3. Hücwesialrikanischeo 
Schutzgeb 
4. Deulsch-Ostafrika. 
(alebergang in Aden auf 
das von Marseille kom- 
mende französische Schiff.) 
5. Kaiser Wilhelmsland, 
Biemarck-Archipel. 
6. Marshall-Inseln. 
am 6. jedes Monats 
ü 
am 24. Mai, 14. Juni 
am 6. fedees. us, früh 
am 21. jedes 
am 1. jedes 6. 
am * 722 
3., 24. Sini 
jeden Sonnabend Nm. 
ambur 
A c Lh, 
I Liverpool 
(englische Schiffe) 
l 
E " n 
Live 
(Enusihe Aad#e, 
Southampton 
(englische Schiffe) 
  
l am 7. Juni, 5. Juli 
A 
  
ehe Schiff) 
Brindisi am 1 % . Juli 
arturen Schiffe) 
Brindisi am 8* Mieo 18. Juni 
eielen *r #b 
Marseill am 12. jedes Mts. 
drankoiisces Sann 4o Nm. 
am 7. Juni, 
2. August Abds. 
Brindisi am 11. Juni, 
(Nachversandt) 6. August Abds. 
  
Neapel 
60 Schif) 
Francisco, Honolulu oder Sydner 
  
Kamerun 34 Tage 
Kamerun 30 Tage 
Klein Popo 22 Tage 
Lome 35 Tage 
Accra 24 Tage 
Quittah bezu. m#êv 
Popo 28 Te 
Kapstadt 19 2 
Dar-es-Salam 
21 Tage 
Sansibar 
19 bis 21 Tage 
Sansibar 19 Tage 
Sansibar 18 Tage 
l 
Friedeich Wilhelms- 
hafen 4 r 
am 5 jedes Monats 
719 Abds. 
am 22. Mai, 12. Juni 
110 Nm. 
am 5., 20. und Letzten 
jed. Mts. * Abds. 
am 18., 25. M 
. 15. De 10 Nm. 
#ann Freitag 731 Vm. 
Von Kapstadt werden die Sendungen jede vierte Woche nach der Walfischbai und 
von dort mittelst Boten nach Windhoek weiterbefördert. 
am 19. Mai, 
8 6. i- % 7. Vun 
am 10, Ssieers Monats 
5., 9. Jun 
31. M . zinon 
10 Abd 
*1 
  
ratsendnen dahin werden ie nach dem Verlangen des Absenders über Manila, San 
geleitet, von wo dieselben mit der nächsten Schiffs- 
gelegenheit nach Jaluit Weiterbeförderung erhalten. 
Schiffsbewegungen der Afrikanischen Danysschists-Akt.-Geseulsch. Woermann-Linic (Hamburg—Westafrika). 
  
  
  
  
  
Postdampf Reise Letzte Nachrichten 
ostdampfer - - 
von nach bis 12. Mai 1893 
„Adolph Woermann“ Whydah l Hamburg 12. Mai n Lamhurg. 
„Aline Woermann"“ Cap Lopez Hamburg 12. Mai in La 
„Anna Woermann“ Liberia F Hamburg 6. Mai n Pgen 
„Carl Woermann“ Walsischbai s Hamburg 8. Mai in Conakry. 
„Eduard Vohlen“ ambu Cap Lopez 8. Mai Dover passirt. 
„Ella Woermann“ Ponta Negra Hamburg, 6. Mai in Madeira 
„Erna Woermann“ Hamburg Loanda 9. Mai ab Lisewon-. 
„Gertrud Woermam“ Hamburg Ponta Negra 11. Mai in Bonny. 
eche Vohlen“ Hamburg Whydah 8. Mai in 18 Zalmas. 
wig Woermann“ Hamburg. Whydah 22. April in 
* 7 Vohlen“ Congo Hamburg 12. Mai in *-“ 
„Marie Wonnann- Hamburg Loanda 14. April in Las Palmas. 
„Professor Woermann“ Congo Hamburg 7. Mai in Acera. 
. 
Perschiedene 
Bericht des Rompagnieführers TLeue über die Expedition, 
nach Myonda. 1 
Bagamoyo, den 7. April 1893. 
Euer Hochwohlgeboren bechre ich mich über die 
Expedition nach Mhonda im Ngurnu-Gebirge, an der 
  
Mittheilungen. 
Freiherr 
v. Manteuffel, 
ich auf Befehl Euer Hochwohlgeboren mit 1 Unter- 
offizier und 35 Mann der hiesigen Polizeitruppe 
theilnahm, ganz gehorsamst Bericht zu erstatten. 
Am 5. März d. J. rückte der Oberführer, Major 
mit unserer Militär- 
karawane von Bagamoyo aus ab und erreichte, auf 
der großen Straße nach Mamboya, am selben Tage
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment