Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Volume count:
4
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Jahresbericht der britisch-ostafrikanischen Gesellschaft.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Bericht des Lieutenants Prince über den Rückmarsch der Tabora-Expedition vom 5. Februar bis 18. April d. Js.
  • Eine Expedition in das südlichste Kamerungebiet. [Bericht des Zollbeamten Spaete. Mit einer Kartenskizze: „Expedition zu den Pangwe's vom 13ten bis 26ten Februar 1893."]
  • Bericht des Regierungsarztes in Kamerun.
  • Aus dem Wirkungskreise der Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Nach dem Jahresberichte der Jaluit-Gesellschaft für 1892.
  • Ueber die Arbeiten der deutsch-französischen Grenzkommission in Togo. [Bericht des Kaiserlichen Kommissars v. Puttkamer.]
  • Zum Tode Emin Paschas.
  • Anwerbung von eingeborenen Arbeitern in Kamerun.
  • Kaffeeproben aus dem südlichen Hinterlande von Kamerun.
  • Ueber die Thätigkeit der botanischen Centralstelle für die deutschen Kolonien im Etatsjahre 1892/93.
  • Expedition in das Hinterland der englischen Kolonie Lagos.
  • Der Jahresbericht der britisch-ostafrikanischen Gesellschaft.
  • Niger-Küsten-Protektorat.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 278 
5. Die voraussichtliche Abnahme und das end- 
liche Aufhören aller Einnahmequellen, welche der 
Sultan von Sansibar in der der Gesellschaft ertheil- 
ten Konzession ihr vertragsmäßig übertragen habe. 
Diese Abnahme habe ihren Grund darin, daß die 
britische Regierung den Sultan veranlaßt habe, sein 
Gebiet als unter dem System der freien Zone 
stehend zu erklären, so daß der Kompagnie für die 
Zukunft das Recht entzogen werde, die in den Ver- 
trägen besonders bezeichneten, der Gesellschaft über- 
tragenen Ein= und Ausfuhrzölle zu erheben, für 
welche dem Sultan ein erheblicher Preis gezahlt 
worden sei. 8 
Niger-Rüsten. protektorat. 
i 
Das bisher unter dem Namen Oelfluß-Protektorat 
bekannte nördliche Nachbargebiet von Kamerun wird, 
nach einer Bekanntmachung der „London Gazette“ 
vom 16. Mai fortan den Namen „Niger Coast Pro- 
tectorate“ (Niger-Küsten-Protektorat) tragen. 
  
Titterarische Besprechungen. 
Von den in „Englers Botanischen Jahrbüchern“ 
veröffentlichen Beiträgen zur Flora von Afrika 
ist soeben als Separatabdruck Bd. V erschienen. In 
demselben ist wie in den früheren Bänden das neu 
eingegangene Pflanzenmaterial unter Angabe der 
Fundorte in übersichtlicher Weise dargestellt. Hennings 
behandelt die Fungi, Kränzlin die Orchidaceen, 
Engler die Olacaceen, Icacinaceen, Ochnaceen, 
Rosaceen und Guttikerac, Schumann die Ascle- 
piadaceen und Lindau die Acanthaceen. Von 
Letzterem sind noch beigegeben einige Bemerkungen 
über Bau und Entwickelung des Accidium Engle- 
rianum. Besonders hervorgehoben zu werden ver- 
  
dient eine Abhandlung von Engler über die Flora 
des Gebirgslandes von Usambara auf Grund der 
vom Mitgliede der Missionsstation Hohenfriedeberg 
Karl Holst gemachten Sammlungen. Letztere stammen ] 
aus der wald= und gebirgsreichen Umgebung von 
Mlalo, dem Hauptort des vom Umba durchflossenen 
Gebietes. Bei der Darstellung der Vegetation sind 
zu einem möglichst vollständigen Bilde vereinigt die 
Formationen der Nyikasteppe, der Thäler, insbeson- 
dere des Kumuschnathales, der niederen Higelkette, 
des Hochgebirges und des Kulturlandes, auf dem 
hauptsächlich Bananen, Zuckerrohr, Tabak, Palmen, 
Mais und Baumwolle gedeihen. 
Dem Sammeleifer des Herrn Holst, der sich 
auch um die Klimakunde Usambaras verdient gemacht 
hat,*) zollen wir die größte Anerkennung. Hossent- 
lich schenken Reisende und Botaniker der Vegetation 
der übrigen Theile von Usambara die gebührende 
Beachtung, damit recht bald ein Gesammtbild der 
Flora dieses vielversprechenden Landstriches unseres 
deutsch = ostafrikanischen 
Schubgebietes geschaffen 
werden kann. 
Band 37 der Berliner Entomologischen Zeitschrift 
enthält im Heft 1 ein von Dr. Karsch zusammen- 
gestellies Verzeichniß der von Dr. Preuß im Kame- 
rungebirge erbeuteten Orthopteren mit drei Text- 
figuren, serner einen Aussatz desselben Gelehrten über 
Cryptostemma Westermanni Guér. nebst einer 
Abbildung dieser Spinnenart aus Guinea in West- 
afrika. Heft 4 derselben Zeitschrist enthält ein von 
Dr. Karsch zusammengestelltes Verzeichniß der von 
Dr. Preuß in Kamerun beobachteten Saturniiden 
nebst zwei chromolithographirten Tafeln mil Abbil- 
dungen von sechs dieser farbenreichen Schmetterlinge. 
In der neuesten Nummer von „Petermanns 
Mittheilungen“ befindet sich eine Spezialkarte des 
Kilimandjaro= und Mern-Gebirges, nach 
Breitenbestimmungen, Routenaufnahmen, Winkel- 
messungen u. s. w. von Dr. Hans Meyer, Lieute- 
nant v. Höhnel, Dr. Oslar Baumann u. A. m. 
bearbeitet und gezeichnet von Dr. B. Hassenstein 
im Maßstabe von 1:350 000, welche sich als eine 
wesentliche Bereicherung des kartographischen Materials 
des deutschen Schutzgebietes von Deutsch-Ostafrika 
darstellt. 
  
*) Vergl. „Mittheilungen aus den Schuygebieten“ 1893, 
Heft 2, S. 93 ff. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.