Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Volume count:
4
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bericht des Lieutenants z. S. Fromm über eine Rekognoszirungsfahrt nach dem Rufiyi.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Von der Wissmann-Dampfer-Expedition.
  • Besuch des Gouverneurs von Kamerun in Buëa.
  • Aus Südwestafrika.
  • Bericht des Lieutenants z. S. Fromm über eine Rekognoszirungsfahrt nach dem Rufiyi.
  • Vom nördlichen Kamerungebiet.
  • Anwerbung von eingeborenen Arbeitern in Kamerun.
  • Ueber Asterismus an Beryll aus Deutsch-Südwestafrika.
  • Wissenschaftliche Sendung aus Togo.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

machen die Fahrt schwierig und man darf nicht ohne 
Eingeborene fahren, die das Fahrwasser genau kennen. 
Im späteren Verlaufe meiner Reise, als ich in Ge- 
genden kam, wo die Eingeborenen noch nie ein 
Dampsboot gesehen hatten, war es allerdings 
manchmal mit großen Schwierigkeiten verbunden, 
einen Führer zu erhalten; das Geräusch der Maschine 
und das den Leuten unerklärliche Sichvorwärtsbewegen 
der Boote flösten ihnen solche Furcht ein, daß ich 
manchmal gezwungen war, drei bis vier Führer ins 
Boot zu nehmen, welche sich gegenseitig die Furcht 
austreiben sollten. 
Um 6 Uhr p. m. desselben Tages wurde bei 
den Reisfeldern von Urangeke geankert, nachdem die 
„München“ kurz vorher auf einer hervorspringenden, 
unsichtbaren Sandbank aufgestoßen war, ohne jedoch 
fest zu kommen. Am Donnerstag den 12. Mai wurde 
weitergedampft. Am Fluß liegen große Reisfelder 
und Bananenpflanzungen und zahlreiche kleine Dörser 
unter schattigen Mangobäumen. Ungefähr beim 
Dorfe Jobine Jongo hört die Einwirkung von Ebbe 
und Fluth auf und werden von hier ab auch die 
User etwas höher. Die Kokospalme verschwindet 
allmählich, wohingegen die Fächerpalme häufiger 
wird. Der Fluß, dessen Strömung etwa 4 Meter 
beträgt, macht viele Windungen und bildet zuweilen 
starke Strudel. 
Um 12 Uhr 10 Minnten wurde nach verschie- 
denen vergeblichen Versuchen, eine Barre mit nur 
1,8 Meter Wasser zu passiren, beim Dorfe Kilindi 
geankert. Etwa sechs Wochen später sah ich bei 
meiner Rückkehr diese Barre vollkommen trocken und 
mußte einen anderen Flußarm benutzen, der von den 
Lootsen auf der „München“ als unpassirbar bezeichnet 
worden war, aber troßdem noch überall eine Tiefe 
von 2½ Meter hatte, entweder ein Zeichen der Un- 
zuverlässigkeit der Lootsen, die ich später oft geung 
festzustellen die Gelegenheit hatte, oder aber ein Zeichen 
der Veränderlichkeit des Flußlaufes. 
Um 2 Uhr 25 Minuten trennten sich die Boote 
von der „München“, nachdem die Pinasse so viel 
Kohlen genommen hatte wie möglich, und dampften 
stromaufwärts, während die „München“ zurückkehrte. 
Als drittes Boot nahm ich mir von der „München“ 
ein leichtes Dingi mit, welches zum Verkehr mit dem 
Lande und als Rettungsboot dienen sollte und uns 
gute Dienste geleistet hat; beim Stromabwärtsfahren 
ließ ich die Boote dagegen längsseits sestmachen, um 
beim eventuellen Festkommen ein Gerammtwerden der 
Pinasse zu vermeiden, eine Gefahr, die beim Dampfen 
gegen den Strom, wo also nur eine geringe Fahrt 
über den Grund gemacht wird, nicht zu befürchten ist. 
Durch ein Gewirr von Inseln, Lagunen und 
unsichtbaren Untiefen hindurch dampften wir bis zu 
einer seeartigen Erweiterung, durch welche eine 
schmale Fahrrinne von 4 bis 6 Meier Wassertiefe 
und etwa 4 Sm. Stromgeschwindigkeit führt. Drei 
flache Stellen bieten Ruheplatz für zahlreiche Kibokos 
und Schaaren von Wasservögeln; Taucher, Enten, 
292 
  
Gänse, Reiher, Pelikane u. s. w. bevölkern die Insel. 
Krokodile, welche in geradezu verblüfsender Anzahl 
vorhanden sind, liegen an den Ufern oder auf den 
Sandbänken, um auf Bente zu lauern, und lassen 
sich durch die kleinen Hütten mit Lebensmitteln, welche 
die Eingeborenen in abergläubischer Furcht opfern, 
nicht im mindesten in ihrer Beschäftigung stören. 
Nach dem Passiren dieser seeartigen Erweiterung 
wird der Fluß wieder schmaler und wir ankerten 
um 5 ½ Uhr bei dem Dorfe Kitonga. 
Während der Nacht trieb die Pinasse infolge 
des starken Stromes; nachdem der Anker wieder ge- 
faßt hatte, mußte die ganze Nacht hindurch gesteuert 
werden, um das wilde Gieren des Bootes zu ver- 
ringern. Um solchen Fällen auszuweichen, habe ich 
in der Folge stets vorgezogen, unmittelbar unter 
Land fest zu machen, wo der Strom erheblich 
schwächer ist, wo aber zahllose Insekten den Aufeut- 
halt im Boot nicht gerade zu einem angenehmen ge- 
stalten. Am 13. wurde die Fahrt, nachdem das 
Ankerlichten zwei Stunden in Anspruch genommen 
hatte, fortgesebt; die Landschaft verändert sich nicht. 
Am 14. wurden die Ufer etwas höher und sind dicht 
bevölkert. Ueberall viele Bananen, Reiskulturen, manch- 
mal auch Zuckerrohr. Bis hierher ist noch kein Dampf- 
boot gekommen, daher sind die Leute schen und sehr 
schwer zu bewegen, sich zu zeigen und stehen zu bleiben, 
wenn man sie anrust. Es wird mit Holzheizung 
begonnen, gutes trockenes Brennholz ist überall zu 
haben. Wir haben stets trockenes Ebenholz jedem 
anderen vorgezogen; es entwickelt große Hitze bei 
verhältnißmäßig geringem Verbrauch, hat aber aller- 
dings den Nachtheil, daß es die Aexte und Sägen 
durch seine Härte bald zu schanden macht. Ebenholz 
ist vom Dorfe Nyanda ab, woselbst wir am 14. 
abends ankamen, bis nach den Panganifällen hinauf 
sehr häufig; mit Ausnahme einer Strecke, wo über- 
haupt kein Holz zum Heizen ist. *½ 
Am 15. und 16. wurden die Kesselrohre gereinigt 
und gedichtet und Holz geschlagen. Am 17. kamen 
wir an die Stelle, wo am linken Ufer ein alter, jeht 
fast ganz ausgetrockneter Flußarm, welcher sich vom 
Hauptflusse beim Dorfe Kooni abzweigt, in den 
Rufiyi einmündet; später mündet, vom Kechegebirge 
kommend, der Rubongwefluß ein, der einzige Neben- 
sluß bis zu den Panganifällen, welcher selbst in der 
trockensten Zeit nach Aussage der Eingeborenen noch 
Wasser führt. Die übrigen Nebeuflüsse bringen nur 
in der Regenzeit Wasser in den Rufiyi. Leider war 
ich auf meiner Rückfahrt durch Krankheit des 
Maschinenpersonals verhindert, den Rubongwefluß zu 
untersuchen und damit in das Kechegebirge zu ge- 
langen, von welchem sich die Eingeborenen die aben- 
teuerlichsten Geschichten erzählen. 
Wir gelangen jetzt in eine Gegend, welche stark 
mit großen Dumpalmen bestanden und während der 
Regenzeit vollständig überfluthet ist. Auch jeßt 
standen noch weite Strecken unter Wasser, die von 
den in Pfahlbauten lebenden Eingeborenen unter
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.