Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Volume count:
4
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bericht des Lieutenants z. S. Fromm über eine Rekognoszirungsfahrt nach dem Rufiyi.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Von der Wissmann-Dampfer-Expedition.
  • Besuch des Gouverneurs von Kamerun in Buëa.
  • Aus Südwestafrika.
  • Bericht des Lieutenants z. S. Fromm über eine Rekognoszirungsfahrt nach dem Rufiyi.
  • Vom nördlichen Kamerungebiet.
  • Anwerbung von eingeborenen Arbeitern in Kamerun.
  • Ueber Asterismus an Beryll aus Deutsch-Südwestafrika.
  • Wissenschaftliche Sendung aus Togo.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 294 
für unsere Boote, waren Untiefen, deutlich erkennbar, 
aufgetaucht. 
Wasserstand sich noch um eltwa 1 Meter verringert, 
um im November, Dezember oder Jannar, das ist 
also die Zeit zwischen der kleinen und großen Regen- 
zeit, am geringsten zu sein letwa 4 bis 5 Meter 
weniger als in der großen Regenzeil), so müßten 
diese Monate zu einer Flußaufnahme verwandt 
werden, um ein genaues Bild seines Laufes entwerfen 
zu können. Es wird sich dieses allerdings wohl mit 
der Zeit verändern; die ungeheuren Wassermassen, 
welche die Regenzeit in den Fluß führt, sind wohl 
im Stande, größere Veränderungen hervorzubringen, 
jedoch möchte ich mit Sicherheit behaupten, daß der 
Fluß zu jeder Zeit eine Fahrrinne haben wird, in 
welcher Fahrzeuge von nicht mehr als /1 Meter 
Tiefgang fahren können. Sollten sich jedoch wider 
Erwarten Stellen finden, wo der Wasserstand in der 
trockensten Zeit niedriger ist, so würden sich ohne 
große Schwierigkeit diese Stellen durch Verengen 
des Flusses durch Baumstämme, Faschinen u. s. w. 
vertiefen lassen. 
Nach Aussage der Eingeborenen wäre der Fluß 
bei seinem niedrigsten Stande noch für Fahrzeuge 
bis zu 1½ Meter schissbar, wenn man nur die rich- 
tige Fahrrinne kennt. Das Ergebniß dieser Re- 
kognoszirungsfahrt läßt sich in Folgendem kurz zu- 
sammenfassen. 
1. Der Rufiyi ist für Fahrzeuge von nicht mehr 
als / Meter Tiefgang zu jeder Zeit bis zu 
den Panganifällen passirbar, vorausgesest, daß 
das Fahrwasser, vornehmlich durch Landmarken 
und Karten, gekennzeichnet worden ist. 
. Die User sind überaus fruchtbar und anbau- 
fähig. 
. Durch Stationirung eines flachgehenden armirten 
Dampfers würde die Gefahr der Zerstörung 
des bebauten Landes und des Menschenraubes 
durch die Masiti bedeutend gemindert werden 
und damit die Eingeborenen veranlaßt werden, 
sich wieder anzubauen. 
  
— 
vom näördlichen Ramerungebiet. 
Nach Berichten aus Kamerun ist der Expeditions= 
meister Goger, bisher auf Tinto stationirt, nach 
Batom entsandt worden mit dem Auftrage, in dieser 
Landschaft zwischen Dikume und Kombone eine Station 
zu gründen. Zweck der Station ist die Aufrecht- 
erhaltung friedlicher Zustände im Waldland durch 
Abhaltung räuberischer Stämme. Auf Tinto ist der 
Expeditionsmeister Ehmann stationirt worden. Mun- 
dame ist zur Zeit nicht durch einen Regierungs- 
beamten besetzt. Nach kürzlich eingetroffener tele- 
graphischer Nachricht ist ferner der Unteroffizier 
Knetschke von Baliburg an der Küste angelaugt. 
Ein näherer Bericht über die Gestaltung der Ver- 
Da nach Aussage der Eingeborenen der 
  
hältnisse in Bali liegt noch nicht vor. Der Kanzler 
Leist hat in der Zeit vom 28. März bis 6. April 
eine Reise auf dem Mungo behufs Schlichtung von 
Streitigkeiten unternommen und hierbei den Häupt- 
ling Makia von Mokonye wegen Sperrung des 
Handels mit einer Geldstrafe belegt. 
Anwerbung von eingeborenen Arbeitern in Ramerun.“) 
Nach einem Berichte des Kaiserlichen Gouverneurs 
hat Assessor Wehlan gelegentlich einer Mitte April 
d. Is. auf dem Sanaga unlernommenen Dienstreise 
205 Eingeborene und zwar 120 Malimbesen und 
85 Bakokos, darunter 55 aus dem kürzlich nieder- 
geworfenen Gebiete, als Arbeiker für das Gouvernement 
angeworben. Der Dienstvertrag ist zunächst auf 
neun Monate abgeschlossen, es wird aber darauf 
Bedacht genommen werden, die Vertragsdauer mög- 
lichst lange auszudehnen, um die Eingeborenen auf 
diese Weise an einc regelmäßige Arbeit zu gewöhnen. 
Die Angeworbenen erhalten neben freier Verpflegung 
zwei bis zwölf Mark monatlichen Lohn. 
LUeber Afterismus an Beroll aus Deutsch-üdwestafrika. 
Am 3. v. Ms. hat Dr. Stapff in der deutschen 
geologischen Gesellschaft hierselbst einen Vortrag über 
Beryll, ein von ihm in Deutsch-Südwestafrika ent- 
decktes krystallartiges Gestein, gehalten. Dem 
in Nr. 6 der Zeitschrift für praktische Geologie vom 
1. d. Ms. enthaltenen Reserate über den Vortrag ent- 
nehmen wir Folgendes: 
Der Beryll kommt in Pegmatit, welcher dem 
Biotikglimmerschiefer (Zgneis) eingelagert ist, vor und 
besitzt trotz seiner blassen trüben Farbe vorzügliche 
optische Eigenthümlichkeiten, die ihn bei zweckent- 
sprechendem Schliff als hübschen Schmuckstein 
erscheinen lassen. Insbesondere zeigt sich beim Schliff 
ein sechseckiger schimmernder Stern. Dieser 
Asterismus ist dem der sogenannten Sternsapphire 
und dem am Glimmer von South-Burgeß beobach- 
teten analog. Einen besonderen Werth wird der 
Stein erhalten, wenn es gelingen sollte, angeschliffene, 
prismatische und basische Flächen desselben zu ätzen 
und so den Asterismus in reflektirtem Lichte hervor- 
zubringen. 
Ueber das Vorkommen des Berylls in Deutsch- 
Südwestlafrika hat Dr. Stapff sich bereits früher in 
seinen Bemerkungen zur Karte des unteren Khuiseb- 
thales (Petermanns Miltheilungen 1887, S. 205) 
heäuseert. 
*) Vergl. D. Kol. Vl. vom 1. Juni d. Is., S. 275.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.