Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
strupp_kriegszustand_1916
Title:
Deutsches Kriegszustandsrecht.
Subtitle:
Ein Kommentar des im Deutschen Reiche geltenden Ausnahmerechts für Theorie und Praxis.
Author:
Strupp, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Militairbefehlshaber
Kriegsrecht
Belagerungszustand
Kriegszustand
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
335 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Anlagen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Feuerwehrunterstützungskasse betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Aufnahme in den staatlichen Dienst betreffend.
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Bekanntmachung. Die Rheinschiffahrts- Polizeiordnung betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Einrichtung und das Verfahren der Behörden für die Untersuchung der Rheinschiffe betreffend.
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVL. (LVL)
  • Nr. LVII. (LVII)

Full text

XXXV. 351 
„Ist aber der Führer des zu überholenden Dampfschiffs durch besondere Umstände geuötigt, 
nach der Steuerbordseite (rechts) auszuweichen, so hat derselbe rechtzeitig die in Ziffer 1 vor- 
geschriebenen Zeichen zu erwidern und dabei die Flagge beziehungsweise Laterne nach der 
Backbordseite (links) zu schwenken. Das vorbeifahrende Schiff hat alsdann nach der Backbord- 
seite (links) auszuweichen. Auch steht ihm dies frei für den Fall, daß weder ein Gegenzeichen 
gegeben, noch in genügendem Maße nach der Backbordseite (links) ausgewichen wird.“ 
VI. 
§ 17 erhält folgenden Zusatz als Ziffer 4: 
„Auf den Strecken von 30 Meter oberhalb bis 30 Meter unterhalb von Brücken in Eisen- 
konstruktion ist das Halten oder Anlegen von Dampfschiffen — die Entfernung bis zum Kamin 
gemessen — verboten, insofern nicht ein Notfall vorliegt oder eine Ausnahme seitens der 
zuständigen Polizeibehörde zugelassen ist." 
VII. 
§ 21 Ziffer 5 erhält folgende Fassung: 
„Jedem Dampfschiffe ohne Anhang ist es erlaubt, bei Nacht ein nach rückwärts sicht- 
bares weißes Signallicht am Heck zu führen. 
Jedes Dampfschiff m it Anhang hat bei Nacht in einer Höhe von mindestens 6 Meter über 
dem Schiffsbord an einer Stange beim Kamin oder auf dem Steuerstuhl oder Radkasten steuer- 
bords ein gleichmäßiges und ununterbrochenes, auf ¾ Kilometer sichtbares rotes Licht zu führen. 
Diese Lichter (Absatz 1 und 2) müssen derart geblendet sein, daß sie von vorn und von 
seitwärts nicht gesehen werden können."“ 
VIII. 
Hiuter § 41 wird ein Paragraph als § 41 a eingeschaltet mit der überschrift: 
12. Pergslöße. 
8 41a. 
„Die Bestimmungen in §#§ 31 bis 41 beziehen sich nur auf Talflöße; für Bergflöße 
finden die Bestimmungen für Schleppzüge sinngemäße Anwendung.“ 
Bekanntmachung. 
(Vom 14. September 1906.) 
Die Einrichtung und das Verfahren der Behörden für die Untersuchung der Rheinschiffe betreffend. 
Nachstehend bringen wir die unter den Rheinuferstaaten vereinbarte Verordnung, betreffend 
die Durchführung der „Ordnung für die Untersuchung der Rheinschiffe“ (Bekanntmachung vom 
18. März 1905, Gesetzes= und Verordnungsblatt Seite 79 ff.) mit dem Anfügen zur öffent- 
lichen Kenntnis, daß dieselbe am 1. Oktober d. J. in Kraft tritt. 
Karlsruhe, den 14. September 1906. 
Großherzogliches Ministerium des Innern. 
Scheulel. Dr. Stromeyer. 
52.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment