Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Instruktion an den Stationschef von Tabora, Sigl.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Instruktion an den Stationschef von Tabora, Sigl.
  • Gefecht gegen die Wahehe. [Bericht von Dr. Arning, stellvertretender Stationschef der Station Kilossa]
  • Zur Skizze der Karawanen-Verbindungen mit dem Victoria-Nyansa. [anliegend: Skizze der augenblicklich begangenen Karawanenstrassen vom West- und Südufer des Victoria-Nyansa zur Küste]
  • Tabakproben aus Yaúnde.
  • Bestrafung von Massais durch den Kompagnieführer Johannes.
  • Von der Station Misahöhe (Togo).
  • Ostafrikanische Perlen.
  • Ein für tropische Malariagegenden besonders geeignetes Getränk.
  • Über Sklaverei in den verschiedenen Theilen Niederländisch-Indiens.
  • Seychellen-Inseln.
  • Fiji. [=Fidschi.]
  • Der Handel im Gebiete der Oelflüsse.
  • Die wirthschaftliche Lage der britischen Kolonien.
  • Erforschung des Juba-Flusses.
  • Die Erhebung von Einfuhrzöllen für den Hafen von Sansibar.
  • Otto Peter Kakala.
  • Die vier Negerknaben. [Ausbildung in Altona]
  • Sir Portals Expedition nach Uganda.
  • Die Verwendung der Banane.
  • Postpacketdienst für das südwestafrikanische Schutzgebiet.
  • Zollfreie Einfuhr von Olivenöl aus Tunis nach Frankreich.
  • Ausdehnung der Einschränkung des Spirituosenhandels in Betschuanaland auch auf „Kölnisches Wasser".
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

56 
Schifföbewegungen der Afrikanischen Dampfschiffs-Akt.-Gesellsch. Woermann-Linie (Gamburg—Westafrikay). 
  
  
  
  
  
Reise Letzte Nachrichten 
osshamyie von nach bis 28. Januar 18098 
„Adolph Woermann“ Loango Hamburg 27. Januar in Tanger. 
„Aline Woermann“ Loanda Hamburg 28. Januar in Lagos. 
„Anna Woermann“ Liberia Hamburg 23. Januar in Sierra Leone. 
„Carl Woermann“ Loanda Hamburg 8. Januar in Hamburg. 
„Eduard Bohlen“ Hamburg Cap Lopez 14. Januar in Las Palmas. 
„Ella Woermann“ Groß-Popo“ Hamburg 17. Januar in Hamb 
rna Woermann“ Hamburg Liberia 24. Januar Doer- rn rt. 
„Gertrud Woermann“ Hamburg Loanda 27. Januar in L 
„rrcchen“. Bohlen“ Laurg Groß-Popo# 27. Januar ab hn 
( wig Woermann“ amburg. Groß-Popo 24. Januar in Accra. 
„Lulu Bohlen“ Hamburg 28. Januar in Lagos. 
„Marie Woermann"“ Hamburg Loango 17. Januar in Gabun. 
„Professor Woermann“ Groß-Popo Hamburg 20. Januar in Accra. 
  
Schiffsbewegungen der Deutschen Ostafrika-Linie (Hamburg—Ostafrika). 
  
  
  
  
. ·"Rcisc Letzte Nachrichten 
Reichspostdampfer · 
chpstpf von nach bis 28. Januar 1893 
„Kaiser“. . Hamburg Durban am 27. Januar von Sucz abgeg. 
„Kanzler# Durban Hamburg liegt seit gestemn, im hiesigen Hafen. 
„Bundesrath". Hamburg Durban am 27. n Durban eingetr. 
„Reichstag“. Hamburg Durban verläßt r 1. Februar den Hafen. 
„Admiral“. Durban Hamburg am 25. Januar in Aden angekommen. 
  
  
DPerschiedene Wikk#eilungen. 
Instruktion an den Stationschef von Tabora, Figl. 
Ener Hochwohlgeboren erhalten hiermit den Be- 
fehl, mit der Ihnen unterstellten Expedition am: 
1. Jannar u. J. den Marsch nach Tabora anzutreten 
und das Kommando dieser Station von dem bis- " 
herigen Chef Licutenant Prince') zu übernehmen. 
Wie ich Euer Hochwohlgeboren bereits mündlich mit- 
getheilt, sehlen zuverlässige amtliche Berichte über die 
derzeitige politische Lage in Tabora; die sonst von 
dort eintresfenden Nachrichten aber schildern die Ver- 
hältnisse als unsichere und betonen die schon von 
jeher in Aussicht genommene Nothwendigkeit, mit 
einer stärkeren Streitmacht, als dies bisher der Fall 
war, dort aufzutreten. Aus diesem Grunde habe ich 
beschlossen, die dortigen Truppen auf mindesiens 
100 Sudanesen zu erhöhen und Euner Hochwohl- 
geboren die nöthigen Gewehre und Munition mitzu- 
geben, um auch au Ort und Stelle eine noch höhere 
Zahl Soldaten als bisher als Irreguläre in die 
dortige Truppe einzustellen. 
17! 
1 
Dar-es-Saläm, den 24. Dezember 1892. 
l 
  
Lieutenant Prince war vor einigen Monaten nach 
Zur Zeit beziffert sich die Garnison in Tabora 
auf 5 Weisße: 
Lieutenant Prince, 
Arzt Dr. Schwesinger, 
Ueberzähliger Feldwebel Fricke, 
Unteroffizier Weinberg er, 
Lazarethgehülfe Jurock, 
1 farbiger Offizier, Miram Zepchi, 
28 Sundanesen, 
26 Suahelis u. s. w., 
40 Frreguläre. 
Von hier aus werden Ener Hochwohlgeboren 
mitgegeben werden: 
4 Weiße: 1 Offizier, Licutenant v. Bothmer, 
Lazarethgehülse Grucza, 
Sergeant Wilhelm *' 
Unteroffizier Fabian für Buloba, 
60 Sundanesen, 
20 Suahelis u. s. w. 
Demnach würden Euer Hochwohlgeboren, ein- 
schließlich der bis auf Weiteres Ihren Besehlen 
unterstellten Besatzung der Station Uniangwira, in 
Tabora an Ort und Stelle haben: 
11 Weiße: Lieutenant Prince, 
Lieutenant v. Bothmer, 
  
z#enn behufs Ablösung des bisherigen Stationschefs 
r. Schwesinger entsendet worden. 
Arzt Dr. Schwesinger,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment