Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Abänderung der Organisatorischen Bestimmungen für die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.
  • Führung der Kriegsflagge seitens der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. das Führen der Reichskriegsflagge und der Reichsdienstflagge.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an sämmtliche Innenstationen, betr. Erhebung einer Naturalabgabe.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an sämmtliche Bezirksämter und die Stationen Mpwapwa, Kilossa, Kiaki, Masinde, Moschi, betr. eine genauere Begrenzung der einzelnen Bezirksämter und Innenstationen.
  • Verordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns für Togo.
  • Verfügungen für das Schutzgebiet der Neu- Guinea-Kompagnie. 14. Juli 1893, 11. September 1893, 1. Oktober 1893.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

5 
Der bisherige Oberarzt Stabsarzt a. D. Dr. Steudel ist aus der Schutztruppe für Deutsch- 
Ostofrika ausgeschieden und vom 26. Dezember 1893 ab unter Eintheilung beim Infanterie- Regiment Kaiser 
Fredrich, König von Preußen Nr. 125 als Stabsarzt mit Patent vom 24. Februar 1893 im Königlich 
Würtembergischen Armeekorps wieder angestellt worden. 
Der Assistenzarzt 1. Klasse a. D. Wasserfall ist mit dem 25. Dezember 1893 aus der Schut- 
tinppe für Deutsch-Ostafrika ausgeschieden. Gleichzeitig ist derselbe im aktiven Sanitätskorps und zwar als 
Asistenzarzt 1. Klosse mit einem Patent vom 22. November 1892 bei der Marine wieder angestellt worden. 
Aus Anlaß ihrer Theilnahme an den Expeditionen gegen die kriegerischen Stämme am Kilimandjaro 
sind solgende Auszeichnungen an Mitglieder der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrila verliehen 
worden: 
der Rothe Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern am weißen Bande: 
dem Stabsarzt a. D. und Chefarzt der Schutztruppe Dr. Becker; 
der Königliche Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern: 
dem Premierlieutenant a. D. und Kompagnieführer in der Schutztruppe Podlech, 
dem Premierlieutenant a. D. und Lieutenant in der Schutztruppe Freiherrn Schreuck von Notzing; 
das Militär-Ehrenzeichen 1. Klasse: 
dem Sergeanten in der Schutztruppe Weinberger. 
Dem Militär-Intendanturrath Dr. 
Kanzki, 
kommandirt als Intendant zur Schußstruppe 
für Deutsch-Ostafrika, ist anläßlich seines Ausscheidens aus diesem Kommandoverhältniß der Königliche 
Kronen-Orden 4. Klasse verliehen worden. 
“-““4—————.—————-—J“J—JJNJNNN 
Nichtamtlicher Theil. 
Perspnal-Machrichten. 
Nachruf. 
Aus Kamerun ist auf telegraphischem Wege die 
Trauerkunde eingetroffen, daß der dem Kaiserlichen 
Gouvernement zur Beschäftigung überwiesene Gerichts- 
assessor Riebow von den meuterischen Soldaten der 
Polizeitruppe getödtet worden ist. Otto Julius 
NRiebow wurde am 8. Dezember 1855 zu Scharchow 
in Kreise Cammin geboren, besuchte später die Dom- 
schule zu Cammin und das Gymnasium zu Stargard 
und studirte acht Semester die Rechtswissenschaft auf 
den Universitäten zu Heidelberg, Leipzig und Berlin. 
Im Frühjahr 1879 übernahm er die Verwaltung 
des Rittergutes seines Vaters in Verden. Ungünstige 
Verhältnisse zwangen den Verstorbenen zur Aufgabe 
desselben. Riebow hatte die Energie, von Neuem 
auf die Universität zu gehen, um seine Ausbildung 
zu vervollständigen; es gelang ihm, bereits am 
19. November 1886 das Referendarexamen mit dem 
Prädilat „Gut“ und am 11. April 1891 die letzte 
Staatsprüfung zu beslehen. 
Am 11. August 1891 trat er in die Kolonial- 
Abtheilung des Auswärtigen Amts ein. Im Juli 
1893 wurde er dem Gouvernement in Kamerun 
überwiesen, trat am 5. August seine Ausreise an und 
traf am 4. Schlenbet in Kamerun ein. Nach kurzer 
Thätigkeit ist er im Schutzgebiete gefallen, ein be- 
klagenswerthes, aber ehrenvolles Opfer für Deutsch- 
lands Interessen. 
Durch sein verdienstvolles Werk: „Die deutsche 
Kolonial-Gesegebung“ hat sich Niebow einen blei- 
benden Namen gemacht. Als Beamter pflichttren 
und gewissenhaft, war er auch im ausierdienstlichen 
Verkehr allgemein geschätzt. Sein früher Tod wird 
von der Kolonial-Abtheilung aufs Tiessie bellagt. 
Ehre seinem Andenken! 
Der Gouverneur Freiherr v. Schele hat eine 
Expedition in das Land der Masiti und Mahenge 
angetreten. Während der Dauer seiner Abwesenheit 
hat der stellvertretende Gonverneur v. Wrochem die 
Geschäfte des Gouvernements übernommen. 
Die beiden zum Vau der Telegrapheulinie 
zwischen Quitta und Klein-Popo nach dem Schutz- 
gebiete von Togo ahgeschicklen Beamten, Post- 
Isitent Kraft und Posthülfsbote Ostländer, sind 
am 1. November in Klein-Popo eingetroffen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment