Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Volume count:
5
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litterarische Besprechungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

am weitesten verbreitete Sprache Ostafrikas, das 
Suaheli, unter dem Einfluß des Arabischen zu einer 
Mischsprache geworden wie etwa in Europa das 
Englische. Schließlich dürfte nicht zu übersehen sein, 
daß das arabische Element in Ostafrika durch die 
arabisirten Neger der Schutztruppe, der sogenannten 
Sudanesen, eine nicht unerhebliche Verstärkung er- 
fahren hat. 
Von gleicher Bedeutung wird das Arabische für 
unsere westafrikanischen Kolonien, Kamerun und Togo. 
Dank der unermüdlichen mohammedanischen Propa- 
ganda in Centralafrika sind die Völler auch im 
Westen und Süden des Tschadsee schon so weit isla- 
misirt, daß auch bei ihnen der schriftliche Verkehr 
sich vorwiegend arabisch vollzieht. Unsere Nachbarn, 
die Franzosen, wissen diesem Umstande Rechnung zu 
tragen, indem sie unter ihren dortigen Beamten und 
Reisenden neben einheimischen Hülfskrästen Europäer 
haben, welche des Arabischen mächtig sind. 
Dr. B. Moritz. 
A. Merensky, Missionssuperintendent; Deutsche 
Arbeil am Nyassa, Deutsch-Ostafrika. Berlin 
1894. Buchhandlung der Berliner evangelischen 
Missionsgesellschaft. 368 S. 80°. Preis geb. 
5 M 
Der um die Civilisirung Afrilas hochverdiente 
Verfasser schildert in der vorliegenden interessanten 
Schrift den Verlauf und die Erfolge der von ihm 
geleiteten Expedition der Berliner ältesten Missions- 
gesellschaft, welche im Jahre 1891 nach dem Konde- 
lande am Nyassa aufbrach. Jene Gegenden waren 
damals der Welt noch fast unbekannt, nur wenige 
Reisende hatten sie flüchtig durchstreift. Von ihren 
natürlichen und wirthschaftlichen Verhältnissen wußte 
man in Deutschland so gut wie nichts, und man 
konnte nicht denken, daß wenige Jahre später dort 
eine Reihe blühender Niederlassungen entstehen und 
direkter Verkehr mit der deutsch-ostafrikanischen Küste 
geschaffen werden würde. Die Berliner Mission 
hat sich das Verdienst erworben, das Alles im 
Verein mit der Brüdergemeinde anzubahnen. JehMzt 
bestehen bereits fünf Missionsstationen am Nordende 
des Nyassa und 15 enropäische Missionare und 
Handwerker sind dort thätig. Eine befestigte Station 
Langenburg, welcher der gute von Major v. Wiss- 
mann dorthin geschaffte Dampser zur Versügung 
steht, sorgt für Nuhe und Ordnung im Lande, und 
441 
  
der Gouverneur von Deutsch-Ostafrika hat bereits 
mit einer zahlreichen Expedition mitten durch bisher 
unbekannte und feindselige Gegenden sich den direkten 
Weg von der Küsle zu diesem neuen Felde deutscher 
Arbeit gebahnt. Es ist zu hoffen, daß in wenig 
Jahren dieser reiche Theil des Hinterlandes voll- 
ständig erschlossen sein und in reger Beziehung mit 
den deutschen Häsen stehen wird. Bis dahin 
wird es freilich noch manche Anstrengung und 
manchen Kampf kosten. Daß diese Bemühungen aber 
nicht vergebliche sein werden, dafür liefert das 
Merenskysche Buch vortreffliche Belege. Das Bild, 
das der Verfasser mit Zuhülfenahme zahlreicher auf 
Photographien beruhender Abbildungen von den in 
Frage stehenden Ländern entwirft, ist außerordentlich 
verlockend. Der Boden ist reich, und die Bevöl- 
kerung durchaus bildungsfähig. Die Eugländer 
haben hier so große Erfolge erzielt, daß es zweifel- 
los ist, daß auch der deutschen Arbeit reicher Lohn 
blühen wird. Kein Deutscher, der für die Koloni- 
sation Ostafrikas wirklich ernstes Interesse hegt, darf 
diese lehrreiche Schrist ungelesen lassen, welche auch 
dem Reisenden und Forscher durch Mittheilung einer 
Menge praktischer Bemerkungen manches Werthvolle 
bringt. Zu bedauern wäre höchstens, daß der 
Antor statt der seiner Zeit von einer sachverständigen 
Kommission sestgesetzten Orthographie der afrikanischen 
Namen eine eigene Schreibweise angewendet hat. 
Sie mag ja ihre Vorzüge haben, aber etwas Ein- 
heillichleit auf diesem Gebiete ist doch dringend zu 
wünschen. 
Der eine Zeit lang auf der Station Bismarckburg 
in Togo beschäftigte Herr L. Conradt hat dort 
au Eingeborenen des Adelilandes eine Anzahl anthro- 
pologischer Aufnahmen ausgeführt. Diese Materialien 
sind der Anthropologischen Gesellschaft zu Berlin 
überwiesen worden und Herr Geheimrath Prosessor 
Dr. Virchow hat in der Sitzung vom 10. März 
d. Is. in gründlicher Weise einen Bericht darüber 
erstattet, welcher jetzt in den Verhandlungen der 
Gesellschaft gedruckt vorliegt. Es ergiebt sich daraus, 
daß die Conradtschen Beobachtungen der anthro- 
pologischen Wissenschaft mancherlei Neues und In- 
teressantes gebracht haben. Es ist zu wünschen, daß 
yleiche Untersuchungen in allen Schutzgebieten recht 
oft angestellt werden. 
  
Derkehrs-Tachrichten. 
Wiederholt sind Klagen aus Togo eingelaufen über verspätletes Eintresfen von dorthin bestimmien 
Sendungen. 
Der Grund ist in mangelhafter Adressirung zu suchen. 
Togos muß den Vermerk Westafrika, deutsches Schutzgebiet, tragen. 
Jede Sendung nach Plätzen innerhalb 
Sendungen für die wissenschaftlichen 
Stationen daselbst sind außerdem mit der Ausschrift zu versehen: Durch Vermiltelung des Kaiserlichen Zoll- 
amies Lome.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.