Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Volume count:
5
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

Der Boden war durchweg lehmhaltig. Eine 
halbe Stunde von Campo beginnend bis zum Pangwe- 
dorf Sangdam und noch ein gut Theil darüber 
hinaus ist der Boden sehr fruchtbar. Auf dem Wege 
durch den unbewohnten Theil, welcher jedoch gleich- 
falls nicht zu unterschätzen ist, fand ich zwei größere 
Plähe vor, auf welchen ehemals Buschdörfer ge- 
standen haben; das abgeholzte Terrain, Gras und 
verwilderte ehemalige Aupflanzungen geben hiervon 
Zeugniß. Diese sowie das linke Ufer des M'Bindi 
eignen sich zur Anlage von Farmen. 
Die Pangwe-Eingeborenen pfianzen hauptsächlich 
Mais, welcher sehr gut gedeiht, dann eine Kürbisart, 
von welcher sie die Kerne genießen, sowie Zucker- 
rohr, Erdnüsse, Planten, Bananen, Maniok, auch 
bereiten sie für ihre eigenen Bedürfnisse Oel. 
Recht schöne Landeserzeugnisse habe ich in der 
Ortschaft M'Briese infolge des dort äußerst frucht- 
baren Bodens und der angenehmen Temperakur an- 
getroffen. Große Farmen umgeben hier die Dörser. 
Der Viehstand beschränkt sich auf Schafe, Ziegen 
und Hühner. 
Die Pangwes sind ganz vorzügliche Ackerbauer 
und viel fleißiger und wißbegieriger als die Küsten- 
bevölkerung. Die Noth ist bei den Pangwes durch- 
aus nicht die Anregung zu ihren NRäubereien. Von 
jeher kriegerisch, halten sie es unter ihrer Würde, 
stets friedlich zu leben. Nur die zur Zeit an der 
Beach sich ansiedelnden Pangwe-Eingeborenen treibt 
die Noth zu den Plünderungen der Maniokfelder 
der Eingeborenen. 
Von den Flüssen des von mir bereisten Land- 
striches können nur der Betano und der M'Bindi 
Erwähnung finden. Beide sind jedoch, trotz ihres 
umfangreichen Laufes und ihrer Breite wegen, weder 
für Kanoes noch überhaupt, nicht einmal stellenweise, 
befahrbar; in der Regenzeit sind dieselben fast un- 
passirbar. Der Betano fließt in den Bongola, 
welcher 1 1/2 Stunden oberhalb Campo in den Campo= 
fluß mündet; der M'Bindi mündet oberhalb der 
Bucawasserfälle in den Campo. 
Der Walbdbestand ist sehr dürftig, jedoch eignet 
sich die vorhandene Baumart zur Verwendung beim 
Hausbau; das Holz wiegt etwas schwer, läßt sich 
aber leicht und vortheilhaft bearbeiten. 
Eine Flora habe ich, bis auf eine in den Flüssen 
und Creeks stellenweise in Massen vorkommende Art 
weißer Wasserlilie in Sternsorm, deren farnkraut- 
artige Blätter unter Wasser sich befinden, nirgends 
vorgefunden. 
Die Berge enthalten durchschnittlich granitartiges 
Gestein. 
Der einzige Handelsartikel ist Kautschuk, in sel- 
tenen Fällen Elfenbein. Der Handel selbst liegt zur 
Zeit ganz in Händen der Pangwe# Eingeborenen. 
Die politischen Verhältnisse sind in keiner Weise 
besorgnißerregend. Zwar vertreiben die immer mehr 
und mehr nach der Beach strebenden Pangwes die 
zwischen Beach und ihnen wohnende Buschbevölkerung 
555 
  
aus den Dörfern, seen sich darin fest und versuchen 
von hier aus die Beachdörfer selbst ebenfalls in ihren 
Besit zu bekommen, doch an dem Baacheigenthum 
des Europäers wagen sie sich nicht zu vergreifen. 
Den Einfluß, den die Kaiserliche Zollstation Campo 
bisher auf die Pangwe-Eingeborenen in politischer 
wie auch Handelsbeziehung ausgeübt hat, ist durch 
diese Reise nur noch mehr zum Ansehen gekommen 
und die Freundschaft mit diesen Eingeborenen für 
weitere Zeiten ernenert worden. 
  
VTogo. 
Sammlung naturwissenschaftlicher Gegenstände. 
Bei dem Königlichen Museum für Naturkunde 
sind im Juli d. Is. zwei von dem Botaniker 
E. Baumann bei der Forschungsstation Misahöhe 
im Togogebiete zusammengebrachte Sendungen zoo- 
logischer Objekte hier eingctroffen. 
Die beiden Sendungen enthielten zusammen: 
49 Säugethierfelle, 
12 Sängethierschädel, 
25 Säugethiere in Alkohol, 
106 Vogelbälge, 
4 Vogelskelette, 
10 Vogelgnester, 
19 Vogeleier, 
eine große Zahl Reptilien und Amphibien, 
7 Fi 
ische, 
187 Düten mit Lepidopteren, einigen Libellen, 
Wanzen und Orthopteren, 
235 Nollen mit Orthopiteren, 
etwa 100 Insekten aller Ordnungen zwischen 
Watteschichten, 
22 Arten Orthopteren in Spiritis, 
is -Hemipteren = 
DLepidopteren- Ronpen, 
31 Krebse, 
12 Mollusken und 
6 Regenwürmer. 
Der Erhaltungszustand fast aller Stücke ist gut. 
Von den 40 eingesandten Säugethicrarten sind durch 
diese Sendung 12 für Togo zum ersten Male nach- 
gewiesen; eine Art ist neu für unsere Sammlung, 
von 6 anderen besaßen wir bisher nur Schädel und 
Gehörne. Die Vogelsammlung ist sehr werthvoll. 
Sie enthält 15 Arten, welche für jenes Gebiet neu 
nachgewiesen werden, darunter eine neu entdeckte Art 
(Eremomela Baumanni). Vier Arten, welche auch 
in anderen europäischen Sammlungen sehr selten sind, 
wurden durch diese Sendung unserem Museum zu- 
geführt. Die übrigen Bälge sind als Ergänzungs- 
stücke zu früheren Sendungen willkommen. Die 
Sendung giebt interessante Nachweise über die Aus- 
dehnung der Winterreise europäischer Zugvögel. Unter 
den Insekten dürfte sich bei näherer Untersuchung 
noch manche neue Art finden. Besonderes Interesse
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.