Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

46 
ungewöhnlich hohe und nur durch eine ausnahms- 
weise bedeutende Palmölproduktion erreicht worden. 
Statt für 780 132 Mark sind diesmal nur 268555 
Mark, das heißt etwas mehr als gewöhnlich, an 
Palmöl exportirt worden. Die Palmkernausfuhr 
betrug 376 550 Mark gegenüber 376 753 Mark im 
ersten Quartal. Der Gummiexport ist von 24718 
auf 6006 Mark gesunken, der von Elfenbein auf 
1060 gegenüber 419 Marrk gestiegen. 
Drutsch-Südwestafrika. 
Anbauversuche mit Nutzgewächsen. 
Im Jahre 1891 ist auf Groß-Windhoek ein 
Versuchs= und Nutzgarten angelegt worden. 
Das zum Garten ausgesuchte Stück Land liegt 
am Westabhange der Station, unterhalb einer starken, 
heißen, etwas schwefelhaltigen Quelle und ist ungefähr 
150 Meter lang und 50 Meter breit. 
Das vorhandene Baummaterial, zum größten 
Theil aus Kameeldorn (Acacia Giralke) bestehend, 
ist möglichst geschont worden, nur die tief herab- 
hängenden Aeste wurden beschnitten. Das heiße 
Quellwasser wird in einigen großen Bassins im 
oberen Theile des Gartens, welcher durch einige 
Terrassen von dem unteren abgegrenzt wird, abge- 
kühlt und von hier aus durch den ganzen Garten 
verkheilt. Der Boden des oberen Gartens ist von 
Humus durchseht und tiefgründig, nach unten wird 
der Boden flachgründiger, kalkhaltig und sandig. 
Als Umzäunung dient der hier landesübliche 
Dornenkraal, welcher aber später durch eine Mauer 
ersetzt werden soll. 
Das erste Pflanzenmaterial, Feigen und Feigen- 
kaltus (Opuntia Ficus indica), wurde aus dem 
Garten der seit Jahren verlassenen, ½ Stunde von 
hier entfernt liegenden früheren Missionsstation Klein- 
Windhoek beschafft. Einige hier stehende alte Granat-, 
Oleander= und Quittenbüsche sowie einige, die Veranda 
des Missionshauses überwuchernde Weinstöcke lieferten 
Material zu Steckholz. Dies Alles wurde im Garten 
in Groß-Windhoek gepflanzt bezw. gesetzt. Dazu 
kamen noch aus Kapstadt bezogene Pflanzen von 
Bananen und Bambus. Alles gedeiht hier gut 
weiter. Die Feigen, der Feigenkaktus und die kräf- 
tigsten der Rebstöcke haben sich in diesem Jahre 
reichlich mit Früchten garnirt. Die Bananen ver- 
langen hier geschützte Plätze und müssen im Winter 
zum Schutze gegen Fröste eingehüllt werden. Sehr 
gute Resultate wurden mit der Aussaat von Maul- 
beersamen erzielt. Die Pflänzchen wuchsen sehr schnell 
und machten in einem Jahre über einen Mecter 
lange Triebe. Eingeschult entwickelten sie sich zu 
kräftigen Bäumchen, und im August v. Is. konnten 
ungefähr 100 solcher Bäumchen ausgepflanzt werden. 
Eine Anzahl wurde den in Klein-Windhoek 2c. 
  
wohnenden deutschen Ansiedlern zum Anpflanzen 
übergeben. Auch andere europäische Baumarten sind 
ausgesät und die Pflanzen zu einer kleinen Baum- 
schule behufs weiterer Zucht angepflanzt worden. 
Im August 1892 wurden Schößlinge von Dattel- 
palmen aus Otyimbingwe und Groß-Barmen (Otji- 
kango) hierher gebracht und angepflanzt, diese 
gingen aber sämmtlich zurück. Bessere Erfolge 
wurden mit der Anzucht durch Samen erzielt. Die 
auf diese Weise herangezogenen Pflanzen wachsen 
recht gut. Herr Premierlieutenant v. Frangois 
brachte im September selbigen Jahres, von einer 
Reise nach Deutschland über Kapstadt zurückkehrend, 
von dort eine Anzahl Orangen-, Pfirsich-, Apfel- 
und Pflaumenbäunhen, ferner Erdbeerpflanzen und 
einige Hundert Rebstecklinge in verschiedenen Sorten 
mit. Die Bäumchen und Pflanzen, in Kübeln stehend, 
die Rebstecklinge in Moos verpackt, kamen hier, ab- 
gesehen von kleinen während des Transports erlittenen 
Schäden, gut an. Die Erdbeerpflanzen wurden an 
verschiedenen schattigen Plätzen des Gartens unter- 
gebracht, sie fingen aber an zu kränkeln und gingen 
nach und nach ein; auch spätere Versuche. Erdbeer- 
pflänzchen aus Samen heranzuziehen, mißglückten. 
Die Orangen-, Pfirsich-, Apfel= und Pflaumenbäumchen 
stehen bis jetzt gut und haben zum Theil in diesem 
Jahre Früchte angesetzt. Die Reben wurden auf 
einem tiefgelockerten, leicht beschatteten Beete gesetzt 
und gingen gut an. Im Juli v. Is. wurden die 
Pflanzen, welche sich kräftig bewurzelt hatten, heraus- 
gehoben und an beiden Seiten der Hauptwege des 
Gartens zu Rebgängen sowie zur Bekleidung von 
Hauswänden angepflanzt. 
Ferner gelangten europäische Gemüscarten zur 
Aussaat und werden, gestützt auf die gemachten Er- 
fahrungen, mit Erfolg angebaut. 
Kopfkohlarten werden hier von Ende Januar 
bis Mitte März in Zwischenräumen von 10 bis 
14 Tagen ausgesät und die jungen Pflänzchen später 
auf Beete gepflanzt. Das Auspslanzen auf die Beete 
geschieht am besten an Regentagen. Während der 
wärmeren Monate lassen sich diese Gemüse nicht 
anbauen, sie schließen sich nicht, d. h. sie bilden keine 
Köpse, sondern gehen zur Samenbildung über. Die 
von diesen Pflanzen gewonnene Saat ist eine gering- 
werthige. Blumenkohl kann man beinahe das ganze 
Jahr hindurch bauen. Bei einer reichlichen Düngung 
und Bewässerung werden die Pflanzen sehr kräftig, 
die Blumen sehr groß und fest. · 
Kohlrabi müssen, wenn sie zart bleiben sollen, 
während ihrer Kultur reichliche Bewässerung haben; 
sie können das ganze Jahr hindurch angebaut werden. 
Auch Erbsen, Möhren und andere Rübenarten sind 
unabhängig von einer bestimmten Kulturzeit. Die 
Aussaat der Gurken und Melonen erfolgt hier im 
Oktober und wird, um Fruchtfolge zu haben, bis 
November fortgesetzt. In dieser Zeit erfolgt auch 
die Aussaat von Bohnen und Tomaten. Da es
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment