Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litterarische Besprechungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

Von den beiden Theilen, in die der „Guide 
Sanitaire“ zerfällt, behandelt der erste die Tropen- 
hygiene „Hygiene coloniale“, der zweite die 
Prophylaxis und Behandlung der Haupkkrankheiten 
der Tropen. Der Verfasser giebt seine hygienischen 
Nathschläge in sehr liebenswürdiger, durchweg auch 
für den Laien leichtverständlicher Form. In einem 
Anhang werden die ersten Hülfeleistungen bei Ver- 
wundungen, u. a. Blutstillung, erster Verband bei 
Man vermuthet hinter 
Knochenbrüchen, besprochen. 
dem in Form einer Taschenausgabe erschienenen Buche 
nicht den in knappen und sehr präzis ausgesprochenen 
56 
Säßen wiedergegebenen reichen Inhalt. Besonders 
im zweiten Theile findet der Leser nicht nur über 
Verlauf und Behandlung der einzelnen Krankheiten, 
sondern ouch über ihr Vorkommen, ihre Verbreitung 
in den verschiedenen Tropenländern, ja über die 
Krankheitserreger, so das Plasmodium malariae 
Laverans, den Cholera-Bacillus Robert Kochs alles 
für den Laien Wissenswerihe. Der Verfasser hat 
seinen Zweck, einen sicheren und dabei sehr sym- 
pathischen hygienischen Führer für die Tropen zu 
geben, in jeder Beziehung erreicht. 
Dr. Kohlstock. 
———“3““““““ 
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunst, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
S. M. S. „Hyäne“ 12/12. San ThomE 18/12. — 20/12. Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
S. M. Vermeßschiff „Möwe“ Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. S. „Seeadler“ Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. S. „Sperber“ Apia 6/11. Antritt der Reise nach der Westafrikanischen Station über Singapore. 
3/1. Macassar (Celebes) 8/1. — Singapore. (Poststation: Colombo.) 
Ablösungstransporte: 
Fahrplanmäßiger Reichspostdampfer der deutschen Ostafrika-Linie, mit dem Ablösungstransport für S. M. 
Vermeßschiff „Möwe“ — halbe Besatzung — und S. M. S. „Seeadler" — Besathungstheil —. 
Ausreise: Reichspostdampfer „Kanzler“: Hamburg 11/10. — 14/11. Dar-es-Saläm. — 
16/11. Sansibar. 
Heimreise: Reichspostdampfer „Admiral“: Sansibar 22/11. — 24/12. Hamburg. 
  
Perkehrs-Zachrichten. 
Schiffsbewegungen der Afrikanischen Dampfschiffs-Akt.-Gesellsch. Woermann-Linie Gamburg — 
  
  
  
Reise Lehte Nachrichten 
ostdam 
Posfdampfer von 1 nach bis 12. Januar 1894 
„Adolph Woermann“ Hamburg T Ponta Negra 22. Dezember in Hamburg. 
„Aline Woermann“ Hamburg 1 Imbriz 10. Dezember in Kamerun. 
„Anna Woermann“ amburg 1I Cap Palmas 11. Dezember in Sierra Leone. 
„Carl Woermann“ hydah l Hamburg 8. Dezember in Accra. 
„Eduard Bohlen“ Hamburg Congo W.. Dezember in Accra. 
„Ella Woermann“ oanda Hamburg 9. September in Hamburg. 
„Erna Woermann“ Hamburg Cap Palmas 27. Dezember in Tanger. 
„Gertrud Woermann“ Hamburg. Ponta Negra 23. Dezember in Las Palmas. 
Frzk. mm . 
, i mburg. i ydah . Dezember Dover passi 
A Weermann“ Hamburg. Loanda 13. Dehember # in Loanda. 
un 36n » ailhrt 3 Znbet in Trra- 
arie —’ ambur alfischbai . Dezember in Accra. 
„Professor Woermann“ Cap Palmas · Hamburg 20. Dezember in Sierra Leone. 
Schiffsbewegungen der Deutschen Ostafrika-Linie (Hamburg—Ostafrika). 
; Reise Letzte Nachrichten 
Reichspostd 
ichspostdampser von | nach bis 12. Januar 1894 
„Kaiserrr urn Zeit im hiesigen Hafen. 
„Kanzler“ ..... Hamburg am 21. Dezember von Sansibar abgeg 
„undegreth“ ..... Hamburg Durban am 25. Dezember in Mozambique einge 
„Reichstag ... mburg Durban am 22. Dezember von Neapel abgeg. 
„Admirall urban Hamburg am 24. Dezember in Hamburg eingerr 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment