Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1889
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1889.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
55
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
13. Stück
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 56.) Verordnung, die Veranstaltung einer Ergänzungswahl für die zweite Kammer der Ständeversammlung betreffend.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIX. Jahrganges 1911.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • 1. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Justizwesen.
  • 4. Konsulatwesen.
  • 5. Maß- und Gewichtswesen.
  • 6. Zoll- und Steuerwesen.
  • 7. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Muster für einen Auszug aus den Vorschriften des Zuwachssteuergesetzes und Mustererklärungen A und B zu einer Zuwachssteuererklärung.
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (454)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)

Full text

— 204 — 
Hundert des anrechnungsfähigen Wertes den Aufwendungen hinzuzurechnen. Diese Be- 
stimmung findet jedoch keine Anwendung, wenn der Unternehmer eine Gesellschaft im Sinne 
des Handelsgesetzbuchs oder eine Genossenschaft ist, die nicht ausschließlich aus Baugewerbe- 
treibenden oder Bauhandwerkern bestehen. Als Aufwendungen im Sinne dieser Vorschrift 
gelten Beträge, die aus Versicherungen gedeckt sind, nicht, wenn sie zur Wiederherstellung 
von Baulichkeiten verwendet sind, die vor dem für die Steuerberechnung maßgebenden 
Zeitraum errichtet waren; 
4. die Aufwendungen, Leistungen und Beiträge für Straßenbauten, andere Verkehrsanlagen 
einschließlich der Kanalisierung, sowie ohne entsprechende Gegenleistung und Verzinsung 
geleistete Beiträge für sonstige öffentliche Einrichtungen, soweit die Aufwendungen, Leistungen 
und Beiträge innerhalb des für die Steuerberechnung maßgebenden Zeitraums gemacht sind. 
Für jedes volle Jahr dieses Zeitraums nach Schluß des Kalenderjahrs, in welchem die 
Aufwendungen gemacht oder die Leistungen oder Beiträge verausgabt sind, längstens jedoch 
für fünfzehn Jahre, sind ihnen vier vom Hundert ihres Betrags hinzuzurechnen. Auf 
Antrag des Veräußerers tritt an die Stelle dieser Zinsanrechnung die Hinzurechnung gemäß 
§ 16, und zwar gemäß Abs. 1 Ziffer 1 von demjenigen Betrage, welcher den dort bezeichneten 
Höchstbetrag bei Berücksichtigung auch der Aufwendungen nach Ziffer 4 nicht übersteigt, 
gemäß Abs. 1 Ziffer 2 von dem Mehrbetrage. 
8 16. 
Dem Erwerbspreis werden für jedes Jahr des für die Steuerberechnung maßgebenden Zeitraums 
hinzugerechnet: 
1. von dem Betrage des Erwerbspreises und der Anrechnungen nach § 14 Ziffer 1 bis 3, 
§ 15, der zusammen einhundert Mark, bei Weinbergen dreihundert Mark für das Ar nicht 
übersteigt, zweieinhalb vom Hundert; 
2. von dem Mehrbetrage bei unbebauten Grundstücken zwei, bei bebauten Grundstücken ein- 
einhalb vom Hundert. . 
Beträgt der für die Steuerberechnung maßgebende Zeitraum nicht mehr als fünf Jahre, so 
ermäßigen sich die Hinzurechnungen bei unbebaut gebliebenen Grundstücken auf die Hälfte. 
Die Hinzurechnung erfolgt für jedes volle Kalenderjahr nach Schluß des Jahres, in dem der 
für die Steuerberechnung maßgebende Zeitraum beginnt, oder die Aufwendung gemacht, oder in dem 
bei Bauten und Umbauten die behördliche Gebrauchsabnahme und soweit eine solche nicht besteht, die 
gebrauchsfertige Herstellung erfolgt ist. 
2. bei Teilveräußerungen. 
8 21. 
Bei Teilveräußerungen sind nur diejenigen Aufwendungen (8 14 Ziffern 3, 4) anzurechnen, welche 
diesen Teil ausschließlich oder gemeinschaftlich mit anderen Teilen betreffen. Im letzteren Falle erfolgt 
“ Anrechnung nach dem Verhältnis des Wertes, den die Grundstücksteile zur Zeit der Veräußerung 
aben. 
3. bei Verbesserung von Moorland, Sumpfland, Od= oder Heideland. 
8 15. 
Soweit es sich um die Verbesserung von Flächen handelt, die aus Moorland, Sumpfland, Od— 
oder Heideland bestehen, ist auf Antrag des Veräußerers an Stelle der im § 14 Ziffer 3 bezeichneten 
Aufwendungen dem Erwerbspreis die Erhöhung des Ertragswerts hinzuzurechnen. 
B. Abzüge vom Veräußerungspreise. 
8 22. 
Von dem Veräußerungspreise sind in Abzug zu bringen: 
1. die dem bisherigen Eigentümer nachweislich zur Last fallenden Kosten der Veräußerung 
und Ubertragung einschließlich der für die Vermittelung gezahlten ortsüblichen Gebühr, 
sofern nicht an Stelle des Veräußerungspreises der Wert maßgebend ist;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment