Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Marshall-Inseln.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

so daß die Säule nicht durch das etwa umfallende 
Holzkreuz beschädigt werden kann. Nachdem die 
dünne Humusschicht hier entfernt war, ist die Säule 
in einem 60 cm hohen Kasten von 1 qm Grund- 
släche aufgerichtet und der Kasten um die Säule 
herum der Anweisung gemäß mit Cement ausgefüllt. 
Nachdem die Arbeiten am nächsten Tage noch einmal 
revidirt waren, ging S. M. Kreuzer „Sperber“ am 
25. abends nach der Swachaubmündung in See, 
woselbst gute Landungsverhältnisse angetroffen und 
das Geburtstagsfest Seiner Majestät geseiert wurde. 
  
Marlshall-JInseln. 
Uebersicht der im Schutzgebiete der 
Narspall-Inseln am J. Januar 1895 ansässigen Deutschen 
und Fremden.“) 
u. Nach Staatsangehörigleit oder Gewerbe. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
TZ 
Staats- — 8383 z 2 
- 2 2 *ds zZ -2 
angehörigkeit — 222 2 
*r ?s 
i s « s 
Deutsche 4 10 1 413. 4— 137 
Amerikaner — 7—— — 1— 2% 
Brasilianer — 1 — — — — — 
Chinesen. — — — — — 4 104 
Dänen — — — — I1 —— 
Engländer 11 — — 1— 1113 
Norweger — 3— — — — ——3!! 
hoeucheienb — — — 1 — 2 
Schweben . — 1 — — — — — 11 
Ohne Staats- 
angehörigleit— 3 — ——— 
I ! -s 
Zusammen 4 36 1 5 14 11 10 418 
b. Nach Maßgabe ihres Wohnsitzes. 
· 
«lI » l 
:L.,si«.8.i i 
Staats- — 
... cP0.-7».E»--« 
angehörigkeit —J— 
EEEIrIIIIEE 
5 O 
Deutsche 28 1—— —— 1 1— — 1 281 1 
Amerikaner 2. — 3— 2 11———— 10 
Brasilianer h — — 1— —1 
Chinesen 14 – -— — — — — — — — — — —14 
Dänen 1 — — ——— — — — 1 i 
Engländer 1•— 1, 1 — 1 3 2 1——— 313 
Norweger *( — 1— — —— — 3 
Vortugiesen .– — –J— 2 — ——— 
weden. — —— — 1 
* Staats- "„ 
angehörigkeit —— 2— ——— 1 3 
Zusammen 47 13 413 6 41 5 1 18 
  
  
Vergl. „Deutsches Kolonialblatt“ 1894, S. 237. 
machen. 
Deutsch-Meu-Guinca. 
Tod des Landeshaupimanns Schmiele. 
Nach einem Berichte des Kaiserlichen General= 
konsulats in Batavia erfolgte das bereits gemeldete 
Ableben des Landeshauptmanns Schmiele am 
3. März d. Is. gegen 1 Uhr morgens an Bord des 
Norddeutschen Lloyddampfers „Lübeck“ in Tandjong- 
Priok, dem Hasen von Batavia. Der Keiserliche 
Generalkonsul a. i. Gabriel hatte den Schwerkranken 
infolge eines von Soerabaya empfangenen Telegramms 
am 2. März vormittags an Bord besucht, ihn aber 
bereits unfähig zu irgend welchen Mittheilungen 
oder zur Entgegennahme solcher gefunden. Das 
Begräbniß sand am 3. März nachmittags von der 
Bahnstation Weltevreden aus stalt. Zahlreiche Lands- 
leute des Verstorbenen gaben der Leiche das letzte 
Geleit. Der Sarg war mit der deutschen Flagge 
bedeckt, worauf die mit dem Amte des Verstorbenen 
verbundenen Abzeichen sowie der Offiziershelm und 
Degen gelegt waren. Der Kaiserliche Generalkonsul, 
welcher mit dem Vizekonsul, Beide in Uniform, den 
Leichenzug an der Station empfangen hatte, sprach 
an dem Grabe einige warme Worte zum Gedächt- 
nisse des Verblichenen, wobei er u. A. darauf hinwies, 
wie derselbe sicherlich den Wunsch mit in das Grab 
genommen habe, daß die bisher von ihm geleitete 
Kolonie dereinst zu gleicher Blüthe gelangen möge, 
wie diejenige, in der er seine letzte Ruhestätte ge- 
sunden hat. 
Die Abreise der „Lübeck“ wurde mit Rücksicht 
auf die Feierlichkeit um 244 Stunden hinausgeschoben. 
DRus dem Bereiche der Missionen und 
der Rnkishlaverei-Bewegung. 
Bischof Hirth, der apostolische Vikar von Süd- 
Nyanza, ist, wie „Kreuz und Schwert“ berichtet, 
am 18. Februar in Marseille angelangt. Er wird 
sich zu kurzer Erholung, deren er sehr bedürftig ist, 
einige Zeit nach Algier begeben und dann das 
Missionshaus Trier und das Elsaß, seine Heimath, 
besuchen. Im Juni gedenkt der Bischof nach Ost- 
Afrika zurückzukehren. 
Die Missionsgesellschaft der Oblaten beabsichtigt 
von der ihr von der preußischen Regierung ertheilten 
Erlaubniß, in Julda eine Niederlassung zur Er- 
ziehung von Missionaren für die deutschen Schut-= 
gebiete zu gründen, im nächsten Herbst Gebrauch zu 
Zunächst werden nur jüngere Zöglinge dort 
eingestellt werden, während die oberen Klassen bis 
auf Weiteres noch in Valkenburg in Holland ver- 
bleiben. 
Nach Mittheilungen des 
Magazins“ hat die 
„evangelischen Missions- 
Niederlassung der Leipziger
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment