Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1902
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
68
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Landtags-Verhandlungen - Dreyzehnte Fortsetzung.
  • Beylage 1. zu No. 16. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage 2. zu No. 16. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage DDD. Unterthänigste Erklärungsschrift, die Vorarbeiten zu einem Plan wegen Verwandlung der Natural-Erbzinsen in Geldzinsen betreffend.
  • Beylage EEE. Unterthänigste Erklärungsschrift, die Vereinigung sämmtlicher Schulden aller Landestheile in eine dem gesammten Großherzogthume angehörige Gesammtschuld betreffend.
  • Beylage FFF. Unterthänigste Erklärungsschrift auf das höchste Decret vom 11ten December 1820 mehrere Gesetzesentwürfe betr.
  • Beylage GGG. Anderweite unterthänigste Erklärungsschrift, die Strafanstalten betreffend.
  • Beylage HHH. Höchstes Decret, die Abgaben an die Waisenanstalten im Großherzogthume betr.
  • Beylage JJJ. Höchstes Decret, die Waisen-Versorgungsanstaletn betreffend.
  • Beylage KKK. Höchstes Decret, zwey Gesuche der Gemeinden zu Lengsfeld und zu Motzlar betr.
  • Beylage LLL. Höchstes Decret, die Anlegung eines Pflastergeldes zu Neuenhof betr.
  • Beylage MMM. Höchstes Decret, das Einbringen fremder Kalender und das Stempeln der Kalender betreffend.
  • Beylage NNN. Unterthänigster Vortrag, die Kriegsforderungen der Unterthanen in den ehemaligen Hessischen und reichsritterschaftlichen auch Erfurt-Blankenhayn'schen Landestheilen betr.
  • Beylage OOO. Höchstes Decret, die Pensionirung der Wittwen und Waisen verstorbener Staatsdiener betreffend.
  • Beylage PPP. Höchstes Decret, den Entwurf und die Ausführung des neuen Steuergesetzes betreffend.
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Inhalts-Verzeichniß der in dem Großherzogl. S. Weimar-Eisenachischen Regierungs-Blatte vom Jahre 1821 erschienen Landtags-Verhandlungen.

Full text

ren, hier nicht beruͤhrte, Bestimmungen sich 
nur zu einer Instruction suͤr die Jaͤgerey- 
beamten, nicht aber zu einem allgemeinen 
Landeögeseßze eignen. 
Es ist nur noch dem getreuen Landtage 
bey jenem Gesetze und zwar bey dem F. 36., 
durch welchen die Jagden gegen die Schäd- 
lichkeit der frey herumlaufenden Hunde ge- 
schutzt werden sollen, während er den In- 
halt dirses Paragraphen hinsichtlich der Jagd 
für völlig genügend hält, 
7) der Wunsch beygegangen, daß Ihro 
Koönigl. Hoheit gnädigst geruhen mögen, die 
früher schon in den alten Landen bestandene, 
und in der alten Jagdordnung, vielleicht nur 
am unrechten Orte, enthaltene allgemeine Po- 
lizey-Verordnung erneuern, und resp. in den 
neuen Landen eintreten zu lassen: 
daß die Fleischer, wenn sie über Land ge- 
hen, die bey sich habenden Hunde, sobald 
sie solche nicht zum Treiben gebrauchen, 
bey ancemessener Strafe, an der Leine be- 
halten oder mit zweckmäßlgen Maulkorben 
versehen sollen. 
Die Rucksicht für die allgemeine Sicherheit 
wird diesen Wunsch rechtfertigen. 
Was nun endlich 
C. die neuen gesetzlichen Bestimmungen uber 
den Gebrauch des Eigenthums und anderer ei- 
genen Rechte an Forsten, Waldungen und Hol- 
zungen betrifft, welche bereits in dem Eingangs 
erwähnten höchsten Decrete vom #####e#n Dec. 
1820. unter No. 8., angedeutet sind, und über 
welche sich der getreue Landtag, nach einem 
besondern höchsten Decrete vom aten Jan. 
1821., mit Rücksicht auf das Königl. Sächs. 
Mandat vom gosten Jul. 1813., die Wald- 
Neben-Nutzungen und die in dem Walde aus- 
zuübenden Befugnisse betr. und auf die diesem 
Mandat vorangegangenen Vorarbeiten, zu er- 
klären hat; so wiederholt der getreue Landtag 
1) in Hinsicht der über Privat-Waldungen 
sonst wohl nöthig geschienenen, und bey jenen 
519 
Vorarbelten auch, wiewohl vergeblich, be- 
zweckten Oberaufsicht, dasjenige, was Sr. 
Königl. Hoheit er bereits unterm rZ#ten Jan. 
1819. unter No. 16. ehrfurchtsvoll vortrug 
und er ist noch jetzt der Meynung, daß eine 
solche Oberaufsicht nur bey Kirchen= und Ge- 
meinde-Waldungen eintreten kann, jedoch auch 
da, wo ein außerordentlicher Holzschlag zur 
Aufhülfe einer Gemeinde in besonders dringen- 
den Fällen nothwendig wird, nicht hinderlich 
werden dürfe. 
Dagegen glaubt er, daß neben dieser, die 
freye Benutzung des Privat-Eigenthums be- 
zweckenden, Bestimmung, 6 
2) zu Beförderung der Holz-Kultur, statt 
der in jenem, mittelst höchsten Decretes vom 
23 sten Oct. 1818. mitgetheilten Entwurfe F. 47. 
64. 65. 66. 67. und 68., enthaltenen Vor- 
schläge, das erwähnte Königl. Sächs. Mandat 
vom Zosten Jul. 181 3., allerdings einen bessern 
Anhalte-Punkt zu Abfassung eines neuen beson- 
dern Gesetzes über diesen Gegenstand geben 
könne. Bey näherer Prüfung dieses Mandats 
haben sich nur folgende Bemerkungen aufge- 
drungen: v 
s)Dieim§.to.vorgeschriebeneSchonung- 
der eigenen Gehoͤlze wird dem Eigenthuͤmer 
nur da, wo Koppeltrifft ist, und nur fuͤr den 
Fall zur Pflicht zu machen seyn, wenn er die 
Schonung der jungen Gehaue vom Mittrifft- 
berechtigten verlangt, so daß er nicht diesen 
ausschließen und dabey selbst eintreiben kann. 
b) Der F. 1r. wird nach der in hiesigen Lan- 
den eingeführten Forstwirthschaft ganz weg- 
fallen müssen. 
c) Die im §. 12. bestimmte Eintriebszeit 
braucht, des allgemeinen Wohles wegen, nur 
bey Laubholz beachtet zu werden. 
4) Der Inhalt des, die Nacht-Huthung be- 
treffenden §. 13., ist bereits bey dem zum 
Schußze der Waldungen zu erlassenden Gesehe 
beachtet, und es wird daher hier keiner Wie- 
derholung bedürfen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment