Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Advertising

Title:
Anzeigen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIII. Jahrganges 1915.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Maß- und Gewichtswesen.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)

Full text

5. Polizei wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
Name und Stand Alter und Heimat cuun Lehrde, welche die Datum 
n des 
. Ausweisung 
der Best 
1 der Ausgewiesenen tt rra beschlossen hat * 
1 2 8 
  
a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs. 
1 Karl Bavcina geboren am 14. November 1886 zu wversuchter Totschlag, Königlich Prenßischer 12. Dezember 
(Vavrin, Berg- — Bezirk Neubydzow, schwerer Diebstabl Regierungsprasident zu 1914. 
man Böhmen, österreichischer Staaisange= in zwei Fällen und Lüneburg, 
höriger, Unterschlagung 
(7'Jahre Zuchthaus, 
lant Erkenninis vom 
4. Februar 1908), 
b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
  
                
  
2 Hermann Battlogg, g.bore am 15. Juni 1887 zu Lustenau, Betteln, Königlich Bayerisches 11. Januar 
Koch, ezirk Feldkirch, Vorarlberg, oster- — Eggen- 10s6. 
e , Slaalsangehöriger, elden 
3 Franz Bokor, geboren im Jahre 1859 zu Baja, #andsreichen und KeWi0h Preußischer 22. Jannar 
Arbeiter, Ungarn, ungarischer Staalsange= Belteln Regierungsprasident zuu1915. 
höriger, Hildesheim, 
4 Maria Huber, geboren am 13. August 1894 zu Hohen-Gewerbsunzucht, Stadimagistrat Lindau, 13. Januar 
Fabrikarbeiterin, ems, Bezirk Feldkirch, Vorarlberg, Bayern, 1915. 
ledig, ortsangehörig zu Lunenan, ebenda, 
österreichische Slaatsangehörige 
5 Josef Kindl, geboren am 22. April 1853 zu? Fiano. Betleln, Großherzoglich Mecklen-4. Juni 19141. 
Kürschner, nib, Böhmen, österreichischer Slaats- burgisches Ministerium 
igehöriger, des Innern zuSchwerin, 
6 Leopold Moderer, geden am l. Oltober 1890 im Be-Landstreichen und Königlich Preußischer 22. da anuar 
Arbeiter, zirke Wiener Nenstadt, Niederöster-Führung eines fal-! Regierungsprasident zu. 191 
reich, österreichischer Slantsange= schen Namens, Arnsberg, 
höriger, 
7 Anna Gerlrud geboren“ am 29. November 1894 zu Betrug und Über- Königlich Preußischer 31. Dezember 
Noppeney, Dienst= Vaals, Provinz Limburg, Nieder= tretung des § 361“ Regierungsprasident zu 1911. 
magd, lande, ortsangehörig ebendaselbst, Ziffer 6 des Znaf= Aachen, 
niederländische Staalsangehörige, geisetzbuchs, 
8 Anna Riedl, Fabrik- bchsren am 7. September 1995 zu Bannbruch, Bei. Königlich Sächsische Zl. Dezember 
arbeiterin, chnuecken, Bezirk Eger, Böhmen, legung eines fal Kreishauptmannschaft 1914. 
Fulsancgehörig zu Voilersreuth, eben= sche Zwickau, 
da, österreichische Slaatsangehörige, Gewerbsunzucht, 
9 Giovanni Tollio, geboren am 27. Mai 1867 zu Vicenza, Betteln, Königlich Preußischer 16. November 
Arbeiter, Italien, ortsangehörig ebendaselbst, Regierungspräsident zu 1914. 
italienischer Staatsangehöriger, Liegnitz, 
Die Ausweisung des Emil Meroth (Zentralblatt für 1914 S. 579 Nr. 4) ist zurückgenommen worden, da sich 
herausgestellt hat, daß Meroth die elsaß-lothringische Staalsangehörigkeit besitzt. 
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker. in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment