Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Advertising

Title:
Anzeigen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Inkrafttreten der Verfügung, betreffend Rechtsgeschäfte und Rechtsstreitigkeiten Nichteingeborener mit Eingeborenen, vom 22. Juli 1903.
  • Übersicht über die Geschäfte der Kaiserlichen Gerichte des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebietes während des Geschäftsjahres 1902.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

636 
Houben, Oberleutnant, am 28. November d. Is. aus der Schutztruppe ausgeschieden und mit dem 29. No— 
vember d. Is. im Füsilier-Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernschen 
Nr. 40 angestellt. 
Graf v. Stillfried u. Rattonitz, Leutnant, am 30. November d. Is. aus der Schutztruppe ausgeschieden 
und mit dem 1. Dezember d. Is. im Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 angestellt. 
Berké, Assistenzarzt, zum Oberarzt be fördert. 
VWVoo000 V07VVVVWVVW7077777757077W7W777777V V7VVWVV WTVvyooF 
Nichtamtlicher Teil. 
Personal · Nachrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Professor Dr. Vosseler, der Regierungs- 
supernumerar Freitag und der Eisendreher 
Skrzypczyk sind in Deutsch-Ostafrika eingetroffen. 
Der Kassenbeamte Sellier hat die Wieder- 
ausreise nach Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Der Marine-Oberingenieur Chrapkowski, der 
Lehrer Rutz und der Schreiber Weinberger sind 
mit Heimatsurlaub aus Deutsch--Ostafrika eingetroffen. 
  
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 20. November 1903 von Neapel aus angetreten: 
Leutnant Kramer, Sanitätssergeant Ludszuweit. 
Mit Heimatsurlaub find eingetroffen: am 17. No- 
vember 1903 in Brindisi Leutnant Lademannz; 
am 23. November 1903 in Neapel Oberleutnant 
Küster, Stabsarzt Dr. Exner und Unteroffizier 
Ueberück. 
Ramerun. 
Der Assessor Fehler, der Bureauhilfsarbeiter 
Röhr und der Gärtner Stoeßel haben die Aus- 
reise nach Kamerun angetreten. 
Der Assessor Kirchhof und der Stationsleiter 
Dr. Rigler sind in Kamerun eingetroffen. 
Cogo. 
Der Kanzler von Togo, Regierungsrat Graf 
v. Zech, ist am 27. September d. Is. in Togo 
wiedereingetroffen. 
Der Gerichtsassessor Hausen hat die Ausreise 
nach Togo angetreten. 
Lüdwestafrika. 
Der ständige Hilfsarbeiter in der Kolonial= 
Abteilung des Auswärtigen Amtes, Legationsrat 
Hoepner, hat Anfang November eine Informations= 
  
reise nach dem südwestafrikanischen Schutzgebiete auf 
dem Wege über Kapstadt angetreten. 
Der Hauptsteueramtsassistent Nörr und der 
Geheime Sekretariatsassistent Mettke find in Deutsch- 
Südwestafrika eingetroffen. 
Der Kommissar der deutsch-englischen Grenz- 
kommission, Oberleutnant Döring, ist nach Beendi- 
gung der Arbeiten aus dem südwestafrikanischen 
Schutzgebiet nach Deutschland abgereist. 
Der Kaufmann Tümler ist im Schugtzgebiet von 
Deutsch-Südwestafrika als Meßgehilfe für die Eisen- 
bahnvermessung angenommen worden. 
  
  
Der Hauptmann a. D. Freiherr v. Honwald 
ist als Zollbeamter in Lüderitzbucht seitens des 
Gouvernements von Deutsch-Südwestafrika ange- 
nommen worden. 
Der bisher beim Hafenamt in Swakopmund 
beschäftigt gewesene Landmesser Hümann ist der 
Eisenbahnverwaltung des Schutzgebiets von Südwest- 
afrika überwiesen worden. 
Der Regierungstierarzt Götze, der Vermessungs- 
techniker Schramke, der Lehrer Otto in Keetmans- 
hoop und die Zivilpolizisten Kopp und Sperlich 
sind aus dem Dienst des Schutzgebiets von Deutsch- 
Südwestafrika ausgeschieden. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben am 
30. November 1903 von Hamburg aus angetreten: 
Stabsarzt Dr. Hummel, die Unteroffiziere Bunge, 
Reese, Scholz, Westphal und Wolf sowie der 
Sanitätsunteroffizier Schmidt. 
Mit Heimatsurlaub ist am 19. November 1903 
in Bremerhaven eingetroffen: Oberleutnant Woerner. 
Lamoa. 
Der Gouvernementssekretär Wilmans 
Samoa wiedereingetroffen. 
ist in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment