Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • I. Abschnitt. Allgemeines.
  • II. Abschnitt. Die Verwaltung der Finanzen.
  • III. Abschnitt. Die innere Verwaltung.
  • I. Kapitel. Die Polizei.
  • § 96. Allgemeines.
  • § 97. Die Sicherheitspolizei.
  • § 98. Das Aufenthaltsrecht.
  • § 99. Polizeimaßregeln gegenüber bestraften Personen.
  • § 100. Preß-, Vereins- und Versammlungspolizei.
  • II. Kapitel. Das Armenwesen.
  • III. Kapitel. Das Gesundheitswesen.
  • IV. Kapitel. Die Arbeiterversicherung.
  • V. Kapitel. Die wirtschaftliche Verwaltung.
  • VI. Kapitel. Die geistige Verwaltung.
  • V. Abschnitt.
  • VI. Abschnitt.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

8 96 Allgemeines. 303 
  
Uebertretungen mit Bezug auf die Eisenbahnen, soweit es sich um Geldstrafen handelt, 
die Bahnhofsvorstände. 
Die neben dem eben erwähnten Antrag auf gerichtliche Entscheidung durch die 
Str Pr O. reichsrechtlich zugelassene Beschwerde an die höhere Polizeibehörde geht 
an die Landeskommissäre oder an die zuständige technische Mittelstelle. Die Beschwerde 
muß binnen einer Woche nach Bekanntmachung der Strafverfügung bei der Behörde, 
welche sie erlassen hat, mündlich oder schriftlich unter Bezeichnung der Beschwerde- 
punkte angezeigt und gerechtfertigt werden. Gegen Versäumung der Beschwerdefrist 
ist die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zugelassen. Die Einlegung eines der 
beiden zulässigen Rechtsmittel hat den Verlust des anderen zur Folge. 
Die Bürgermeister 1) können, soweit ihnen die Ortspolizei übertragen ist, nur 
in bestimmten vom Gesetze aufgeführten Fällen Strafen festsetzen und vollziehen und 
zwar nur bis zu 2 Tagen Haft oder zu 10 Mark Geldstrafe (in Städten von mehr als 
3000 Einwohnern auch bis zu 30 Mark Geldstrafe). Außerdem sind gewisse Personen- 
klassen von der bürgermeisteramtlichen Strafgewalt befreit 2). Die Verwaltungs- 
beschwerde gegen die bürgermeisteramtlichen Strafverfügungen geht an das Bezirks- 
amt, welches auch Fälle, die zur Zuständigkeit des Bürgermeisters gehören, falls dieser 
nicht vorgeht, oder falls dem Bezirksamte der Ausspruch einer höheren Strafe ange- 
zeigt erscheint, direkt von sich aus behandeln kann. 
b) Neben der bisher geschilderten Strafgewalt besitzen nach badischem Rechte die 
Polizeibehörden aber auch die Befugnis, die Durchführung der von ihnen erlassenen 
rechtmäßigen Gebote und Verbote unmittelbar anzuordnen, durch voll- 
ziehende dder sogen. wiederherstellende Verfügungen, und zwar ohne 
Rücksicht darauf, ob das als eine Verletzung des polizeilichen Gebotes oder Verbotes 
sich darstellende Verhältnis zum Gegenstand einer strafrechtlichen Verfolgung gemacht 
worden ist oder nicht 3); es genügt, daß das Einschreiten der Polizei im öffentlichen 
Interesse geboten erscheint. Eine Zuständigkeit der Gerichte ist im polizeilichen Voll- 
streckungsverfahren grundsätzlich ausgeschlossen. 
Als Hilfsmittel für die Vollstreckung kommt in erster Linie die im Gesetze zwar nicht 
ausdrücklich erwähnte, jedoch als selbstverständlich zugelassene Ersatzvornahme in Be- 
tracht. Außerdem kann aber auch, allerdings nur subsidiär, persönlicher Zwang an- 
gewendet werden; ein im Vollstreckungsverfahren angeordneter polizeilicher Gewahr- 
sam darf indessen die Dauer von 48 Stunden nicht überschreiten. Eine neben 
diesen Befugnissen einhergehende allgemeine Berechtigung der Polizeibehörden, 
die Vollstreckung ihrer Anordnungen durch Androhung oder Verhängung von Unge- 
horsamsstrafen zu erreichen, wie dies in früherer Zeit in weitem Umfang gestattet 
war, besteht seit dem Inkrafttreten des P StrGB. in Baden nicht mehr. Ebensowenig 
kann, wenn es sich um Nichterfüllung polizeilicher Verpflichtungen handelt, die ge- 
setzlich angedrohte Strafe etwa wiederholt ausgesprochen werden . 
1) D. h. alle Gemeindevorsteher, also auch die Oberbürgermeister in Städten der St O. ebenso 
die Stabhalter. 
2) Die unmittelbaren Vorgesetzten absolut, die Staatsbeamten, die Standes- und Grund- 
herren und ihre Beamten, Geistliche bezüglich der Haftstrafen § 131 des Ges. 
3) Ueber die Unterscheidung zwischen den verpflichtenden und vollziehenden Verfügungen und 
über die wiederherstellenden Verfügungen vgl. vor allem Thoma a. a. O. S. 59 ff. u. S. 77 ff. 
4) Ein strafendes Vorgehen kann, was hier nochmals wiederholt werden möge, immer nur
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment