Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

dar-es-Saläm ab. 
—— — 
Der Gerichtsakltuar Donecker wird demnächst 
die Reise nach Dar-es-Saläm antreten. 
Ramerun. 
Der Kaiserliche Gouverneur v. Puttkamer ist 
mit Urlaud in Deutschland eingetroffen. 
— — — — — 
Als Ersatz für den ausgeschiedenen Materialien— 
verwalter Bittner ist der Eisenbahnbauassistent 
Vergner nach Kamerun abgereist. 
Polizeimeister Biernatzky hat einen Heimaths- 
mlaub angetreten. Seine Vertretung hat Sergeant 
VBeerbaum übernommen. 
Lehrer Lederbogen ist im Februar in Kamerun 
engemoffen. Lehrer Betz tritt im April einen 
Heimatsurlaub an. 
167 
Der Bergmann Niepmann reist demnächst nach 
Togo. · 
Gerichtsassessor Dr. Gleim hat Ende Februar 
Togo mit Heimathsurlaub verlassen. 
Gerichtsaktuar Dobbert ist Anfang Januar in 
Lome eingetroffen. 
An Stelle des heimkehrenden Telegraphenassistenten 
Marx reist der Oberpostassistent Weyland nach Lome. 
— 
Züdwestafrika. 
An Stelle des zurücktretenden Assessors Fischer 
ist der Gerichtsassessor a. D. Dr. Köhler der Kaiser- 
lichen Landeshauptmannschaft zugetheilt worden. Dr. 
Köhler hat die Reise nach Swakopmund angetreten. 
Als Ersatz für den verstorbenen Postassistenten 
Breitwieser begiebt sich der Postassistent Schneider 
nach Swakopmund. 
An Stelle des ausgeschiedenen Oberlandmessers 
Dürrling ist der Landmesser Görgens nach 
Spwakopmund abgereist. 
— 
Rachrichten aus den deutschen Schuhgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Dltafrika. 
Berichte über die Ergebnisse der Expedition des Geheimen 
Medizinalrathes Dr. Roch. 
Ueber die Ergebnisse seiner Untersuchungen ge- 
legentlich einer Expedition nach Westusambara hat 
Geheimer Medizinalrath Dr. Koch unter dem 15. Fe- 
bruar d. Is. solgende Berichte erstattet: 
Dar-es-Saläm, den 10. Februar 1898. 
Beiterer Bericht über die Surrakrankheit. 
In einem früheren Berichte war mitgetheilt, daß 
ein Surra-Infektionsherd auf dem Wege von Uhehe 
zur Küste existiren müsse, und zugleich die Vermuthung 
ausgesprochen, daß noch weitere Herde in anderen 
Theilen der Kolonie anzutreffen sein würden. Diese 
Vermuthung hat sich insofern bestätigt, als ich in- 
wischen noch zwei andere Richtungen gefunden habe, 
in welchen Surra-Infektion vorgekommen ist, also 
auch entsprechende Infektionsherde liegen müssen. 
Bei meinem Aufenthalt auf der Station Masinde 
thelte mir der Stationschef Herr Lieutenant v. Stü- 
mer mit, daß in Kisuane, welches am östlichen Fuße 
des Paregebirges liegt, unter den dorthin gebrachten 
Rindern eine Krankheit ausgebrochen sei, deren Be- 
chreibung in mir den Verdacht auf Surra erweckte. 
Auf melne Veranlassung ließ Herr v. Stümer zwei 
hiere aus dieser Herde kommen und schickte sie mir 
dach Kwai. Das eine Rind war unterwegs verendet, 
des zweite kam indessen bis Kwai, wo ich es unter- 
uchte und in seinem Blute die Surraparasiten nach- 
weisen konnte. 
gehörten, war vom Kilimandjaro nach Kisuane ge- 
bracht. Es muß also der Surraherd auf diesem Wege 
oder in Kisuane selbst, in dessen Nähe sich sumpfige 
Niederungen befinden, zu suchen sein. 
Nach Mittheilungen, welche mir von Eingeborenen 
des Usambaragebirges gemacht wurden, zu urtheilen, 
schemen sich überhaupt am Fuße dieses sowie des 
Paregebirges nicht nur ein vereinzelter, sondern meh- 
rere solcher Surraherde zu befinden. 
Ein zweiter Surrabefund, der sich in Kikokwe 
bei Pangani zeigte, betraf Vieh, welches vom Süd- 
user des Victoria-Sees durch die Massaisteppe zur 
Küste gebracht war. Derselbe läßt auf einen oder 
mehrere Infektionsherde in den sumpfigen Niederungen 
am See schließen. 
Auch im Ruahagebiet scheint es sich nicht nur 
um einen engbegrenzten Herd zu handeln, sondern 
um eine lange Strecke des Flußlaufes, da Dr. Stier- 
ling in Iringa in einem kürzlich erstatteten Bericht 
Mittheilungen über eine Rinderkrankheit macht, die 
unzweifelhaft Surra ist und am oberen Lauf des 
Ruaha in der Nähe von Bueni vorkommt. 
  
Der früher erwähnte Versuch, die Surra künstlich 
auf Esel zu übertragen, hat folgendes Ergebniß gehabt: 
Es wurden zwei einheimische Esel, sogenannte 
Massai-Esel, und zwei Bastarde von Massai= und 
Maskat-Eseln zugleich mit einem Rind, zwei Kälbern, 
zwei Hunden und einigen Ratten geimpft, und zwar 
in der Weise, daß Surrablut in eine kleine Haut- 
Die Herde, zu welcher diese Thiere wunde am Ohr gebracht wurde. Bei sämmtlichen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment