Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Volume count:
9
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Allerhöchste Verordnung, betreffend die Schaffung von Eingeborenen-Reservaten in dem südwestafrikanischen Schutzgebiete.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Allerhöchste Verordnung, betreffend die Schaffung von Eingeborenen-Reservaten in dem südwestafrikanischen Schutzgebiete.
  • Zusätze zu dem in der Kolonial-Gesetzgebung Theil II veröffentlichten ostafrikanischen Zolltarif.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an sämmtliche Dienststellen, betreffend Besetzung der Stelle des Oberrichters.
  • Verordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns von Togo, betreffend den Impfzwang.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Januar 1898.
  • Personalien.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

— 200 — 
§ 3. 
Kein Fremder darf ohne Erlaubniß des Landeshauptmanns in dem Reservat wohnen, Land in 
Benutzung nehmen oder Handel oder Gewerbe dortselbst treiben. 
X 
Fremde im Sinne dieser Verordnung sind alle nicht zu demjenigen Stamme oder Verbande 
gehörigen Personen, für welche das Reservat nach § 1 dieser Verordnung geschaffen worden ist. 
85. 
Zuwiderhaudlungen gegen § 3 dieser Verordnung werden mit Gefängniß bis zu drei Monaten 
oder Geldstrase bis zu 3000 Mark, allein oder in Verbindung miteinander, bestraft. 
getroffenen Anordnungen aufzuheben und abzuändern. 
B. Einfuhrzölle: Von allen Tauschwaaren und 
Ausfuhrzölle: 1. von Elfenbein. 
2. 
§ 6. 
Der Reichskanzler ist befugt, die von dem Landeshauptmann auf Grund dieser Verordnung 
Gegeben Homburg vor der Höhe, den 10. April 1898. 
(L. S.) Wilhelm I. R. 
Fürst zu Hohenlohe. 
  
Zusätze zu dem in der Kolonial-Gesetzgebung Theil II. S. 42 ff. 
veröffentlichten ostafrikanischen Zolltarif, Anlage C: Liste der vom 
Einfuhrzoll befreiten Gegenstände. 
S. 46 bei Ziffer 4 muß es „Kohlen“ statt, wie irrthümlich gedruckt, „Kosten“ heißen. 
bei Ziffer 9 ist hinzugekommen: 
„Auch neue Kleidungsstücke und Wäsche, Hausgeräth und Effekten, insofern biese Effekten nach 
obrigkeitlicher Bescheinigung von einwandernden Personen als Heirathsgut eingeführt werden.“ 
Es treten zur Liste der zollbefreiten Sachen hinzu: 
„15. Leere Verpackungen, wie Fässer, Kisten, Säcke rc., die mit der Bestimmung der 
Wiederausfuhr eingeführt werden, unter der Festhaltung der Identität, Kontrole der Wiederausfuhr 
und Sicherstellung der Eingangsabgaben (1 Jahr lang) für den Fall, daß die bezeichneten Ver- 
packungen im Zollinlande verbleiben. Bei gebrauchten alten Verpackungen ist von einer Kontrole 
abzusehen, falls kein Zweifel besteht, daß sie zur Ausfuhr von Landeserzeugnissen bestimmt sind. 
16. Grabsteine und Grabschmuck, wenn sie nicht zu Handelszwecken eingeführt werden, 
sondern unmittelbar dem Andenken und der Verehrung in der Kolonie Verstorbener dienen.“ 
„An der durch den Tanganyika berührten Binnengrenze werden folgende Zölle erhoben: 
10 pECt. vom Werth, 
* Salz 2 - 2 * 
europäischen Bedarfsartikeln, soweit dieselben in 
Deutsch-Ostafrika noch nicht verzollt waren, 10 pCt. vom Werth.“ 
  
  
Perordnungen und Wittheilungen der Behörden in den Schuhgebieken. 
Nunderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an sämmtliche 
Dienfststellen. 
Auf Grund des Erlasses des Auswärtigen Amts vom 15. Januar 1898, durch welchen die 
Stelle des Oberrichters für Deutsch-Ostafrika dem Königlichen Landrichter Herrn Ebermaier kommissarisch 
übertragen worden ist, ist derselbe für den hiesigen Dienst vereidigt und mit dem heutigen Tage in seine 
Dienstgeschäfte eingeführt worden. 
In Gemäßbheit des Nachtrags zur Dienstanweisung, betreffend die Ausübung der Gerichtsbarkeit 
in Deutsch-Ostafrila vom 25. Oktober 1891 wird hiermit die Ausübung der Gerichtsbarkeit zweiter Instanz
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.