Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Verordnung betreffend die Meldepflicht der Europäer im Deutsch-Ostafrikanischen Schutzgebiete.
  • Gouvernements-Befehl betreffend Theilung der Kaiserlichen Schutztruppe in eine eigentliche Schutztruppe und Polizeitruppe.
  • Gouvernements-Befehl, betreffend Gesichtspunkte für die Neuorganisation nach der Theilung der Kaiserlichen Schutztruppe in eine eigentliche Schutztruppe und eine Polizeitruppe durch den Gouvernementsbefehl vom 21. November v. J. [1891]
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen der Zollverwaltung für Ostafrika. Im Monat Januar 1892.
  • Schiffsverkehr in Kamerun im Jahre 1891.
  • Schiffsverkehr in Togo im Jahre 1891.
  • Personalien.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 185 — 
Gouvernements-Befehl betreffend Theilung der Kaiserlichen Schutztruppe 
in eine eigentliche Schutztruppe und Polizeitruppe. 
Die Bezirkshauptleute in Tanga, Bagamoyo, Daressalam, Kilwa und Lindi sowie der 
dem Bezirks-Unteramte Pangani vorstehende Offizier sind behufs ausschließlicher Wahr- 
nehmung der bezirksamtlichen Geschäfte zum Gonvernement abkommandirt und haben die 
Kompagnie-Geschäfte vollständig abzugeben; das Weitere bezüglich dieser Abgabe wird durch 
das Kommando der Schutztruppe geregelt werden. 
Die genannten Offiziere, desgleichen die den Bezirksämtern beigegebenen weisen Unter- 
offiziere gelten als zum Gouvernement behufs Uebernahme einer Civilstelle abkommandirte 
Militärpersonen. 
Jedem Bezirksamte wird eine Abtheilung Polizeisoldaten zugetheilt, welche dem 
Manmnschaftsbestande der Schutztruppe entnommen, aus dem Etat ansgeschieden und bezüglich der 
Verwaltung, Löhnung und Verpflegung unmittelbar dem Gouvernement unterstellt ist. 
Die Disziplinargewalt geht vom Kommando der Schußtruppe an den Keiserlichen 
Gouverneur und dessen Organe über. Ueber die Verwendung der Polizeitruppe entscheiden im 
Einverständnisse mit dem Gonverneur die Bezirkshauptleute. Die Stärke der den einzelnen 
Bezirksämtern zuzutheilenden Polizeitruppe, deren Organisation sowie der Zeitpunkt, wann dieser 
Gouvernementsbefehl in Kraft tritt, bleibt nachträglicher Bestimmung vorbehalten. 
Die Ueberweisung der Polizeimannschaften an die einzelnen Bezirksämter wird seiner 
Zeit unmittelbar durch das Kommando der Schutztruppe veranlaßt werden. Die Polizeimann= 
schaften, welche die Uniform der Schutztruppc beibehalten, tragen ein Aermelabzeichen, „rothes I 
auf weisßem Grunde“ am linken Oberarm und einen Reichsadler auf dem Tarbusch. In Aus- 
übung des Dienstes wird diese Uniform durch eine rothe Schärpe vervollständigt. 
Daressalam, den 21. November 1891. 
Der Kaiserliche Gonverneur. 
(I. S.) (gez.) Frhr. v. Soden. 
Gouvernements-Befehl.“) 
Nachdem durch den Gouvernementsbefehl vom 21. November v. J. im Prinzip die 
Theilung der Kaiserlichen Schutztruppe in eine eigentliche Schutztruppe und eine Polizeitruppe 
angeordnet ist, werden folgende Gesichtspunkte für die Neuorganisation aufgestellt: 
1. Der Etat an Geld für die Kaiserliche Schutztruppe bezieht sich nicht auf diese 
allein, sondern auch auf die Polizeitruppe mit ihrem europäischen Personal, soweit es aus dem 
Osffizier= bezw. Unteroffizier-Personal der Schutztruppe entnommen ist. 
2. Die Polizeitruppe wird zu möglichst gleichen Theilen auf die fünf Bezirke vertheilt 
und besteht demgemäß aus den Abtheilungen: Tanga (mit Pangani), Bagamoyo (mit Sadani), 
Daressalam, Kilwa, Mgau (Lindi). 
Die Stärke der Polizeitruppe wird 400 Soldaten betragen. Die vollständige Gleich= 
theilung ist nicht möglich wegen der verschieden großen Aufgaben in den Bezirken. Deshalb 
wird die Vertheilung folgende sein: Tanga: 110, Bagamoyo: 95, Daressalam: 45, Kilwa: 
85, Mgan: 80. 
*) Die Bestimmungen dieses Gouvernementsbefehls bezw. desjenigen vom 21. November v. J. 
sind vom 1. März d. J. ab in Kraft getreten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment