Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Volume count:
9
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Marshall-Inseln.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

Unter diesen Fahrzeugen befinden sich vier Ein- 
geborenen gehörige Schuner mit 26 Einklarirungen 
und 605,8 Registertonnen. 
Den deutschen Kauffahrteischiffen stehen sieben 
nichtdeutsche mit 17 Einklarirungen und 6809 Re- 
gistertonnen gegen neun nichtdeutsche mit 16 Ein- 
klarirungen und 6842 Registertonnen im Vorjahre 
gegenüber. 
Dem deutschen Handel dienten 
9 deutsche Schiffe mit 59 Einklarirungen u. 4007 Reg.-Tonn. 
4 dänische 9 - -3145 
1 norweg. Schiff 1 Einklarirung 629 - 
1 franzöfs. 1 395 
  
zus. 15 Schisse mit 70 Einklarirungen u. 8176 Reg.-Tonn. 
gegen 1 Schiff = 6 2640 
welches dem englischen Handel diente. 
Im Vorjahre hatten gedient dem 
a) deutschen Handel: 19 Schiffe mit 60 Einkla- 
rirungen und 7188 Registertonnen, 
b) englischen Handel: 1 Schiff mit 6 Einklarirungen 
und 2640 Registertonnen. 
Dabei ist aber zu bemerken, daß dieses letztere 
Schiff (der Dampfer „Archer") eine Anzahl Insel- 
gruppen der Südsee anläuft, während die dem deutschen 
Handel dienenden Schiffe fast ausschließlich in den 
Marshall-Inseln thätig sind. 
Der Gehalt sämmtlicher Kauffahrteischiffe betrug 
10 716 Registertonnen. 
Uebersicht der Fchulen und Schüler der Boston-Mission 
in den Marsball Inseln für 1897. 
Anzahl der 
  
  
  
  
  
□— 9 
Inseln Begonnen Lehrer Schulen Schüler 
1. Jaluit 1867 3 4 130 
2. Ebon 1857 1 5 327 
3. Namerik. 1868 1. 1 106 
4. Ailinglablab 1884 2 1 70 
5. Namo 1888 1 1 40 
6. Kwajelein 1892 2 1 13 
7. Lai 1893 1 1 37 
8. Wotto 1896 1 1 10 
9. Ujae 1888 1 1 45 
10. Mille. 1870 2 1 51 
11. Arno 1886 3 2 145 
12. Majuro. 1888 3 2 145 
13. AUAr 1893 1 1 4 
14. Maloenlap. 1878 1 1 30 
15. Mejid 1893 1 1 135 
16. Wolje 1896 1 1 14 
Zusammen 25 3 25 # 1345 
246 
S 8 S 
z3Zz 8 2 
Staats- #½ßii * „ . 
— 3 5 ·# 
angehörigkeit 5un 72 2 2 9 2 z 
—IIIIE 
Deutsche 5 12 6 7 4—93 
Amerikaner — 51S 
Chinesen — 2 7—— 9 
Dänen — — — 1 24 
Engländer. — 11— 11 
Norweger — 3— 1—— —— —4 
Schweden. — 2 — —i— — — —2 
Schweizer — — — 1— — — —1 
Ohne Staats- · 
angehörigkeit — 4 —— —— — 
  
Uebersicht der im Schutzgebiete der Marshall-Jnseln 
am 1. Januar 1898 ansässigen Deutschen und Fremden. 
a. Nach Staatsangehörigkeit und Stand oder Gewerbe. 
  
1 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Zusammen 5 37|/6917|/7 1 uI8 
b. Nach Maßgabe ihres Wohnsitzes. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
"«" 2 « ";":5 
S z S 
Staats- 3 1 2 S. 
ehörigkeite EEEIIE 
angehörigleit = v nu 
! ss ...! ! 
Deutsche..27 — 1. tn 43 
r l ½# 
Amerikanen!—2 —2 1 1 8 
Chinesen 9.— – I= – 9 
Dänen 1——— — 2 23 1 
Engländer 1 12 1 
Norweger –— 1·— 1— 1——— 1 
Schweden—— 1———— 144 
Schweizer. 1 —— —— 
Ohne Staats- # D * # v 
angehörigkeit! — — 2 1————— —— —. 1 4 
Zusammen40 1, 3 4 1 3 6 6 2 8 1.1. 783 
  
4) 7 Frauen. "“) 1 Frau. "“#) 3 Frauen. 1) Nur Frauen. 
RAus dem PBereiche der Wissionen und 
der Ankisklaverei-Bewegung. 
Anfang Januar sind den Marienmonatsheften 
zufolge die in der Nummer des Kolonialblatts vom 
1. März d. Is., S. 116, genannten sechs Bäter der 
Mission vom heiligen Herzen Jesu in Herbertshöhe 
eingetroffen. 
Bruder Ludger Scheipers von der Benediktus- 
genossenschaft, Leiter des Baues der katholischen Kirche 
in Kollasini bei Dar-es-Salám, ist am 22. Februar 
und Bruder Columban Klewecke von derselben 
Mission in Dar-es-Saläm am 4. März gestorben. 
Am 21. November wurde Bischof Gerboin von 
Msgr. Hirth konsekrirt. Drei Tage nach der Weihe 
erkrankte der neugeweihte Bischof am Schwarzwasser-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.