Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

— 350 
gegenkommen. Sie brachten Verpflegung in aus- 
giebigster Weise und bewiesen sich überhaupt sehr 
zutraulich. Ich glaube, daß sich hier ein guter 
Trägerstamm mit der Zeit herausbilden wird. Ich 
schärfste den Matengo, die aus vielen Ortschaften 
über 1000 Köpfe stark versammelt waren, dringend 
ein, keine Gummilianen zu fällen oder die Wurzeln 
auszugraben, und wies auf den Vortheil hin, den 
sie durch eine rationelle Gummibereitung dauernd 
haben könnten. Die Häuptlinge versprachen, sämmtlich 
darauf zu achten und etwaige Schuldige auf die 
Station zur Bestrafung zu bringen. 
Das Vertrauen der Wangoni zur Station ist 
bedeutend gestiegen und hat dem arabischen Einfluß 
Abbruch gethan. Täglich kommen Häuptlinge auf 
die Station, um ihre Angelegenheiten zu erledigen. 
Die Wangoni haben sich dazu verstanden, einen 
fahrbaren, 4 m breiten Weg mit Gräben an beiden 
Seiten von Songea bis zum Ruhuhu zu bauen. Die 
Strecke Songea bis Maposeni ist bereits bis auf 
  
einige Brücken vollendet. Letztere werden von der 
Station gebaut. Der Handel entwickelt sich hier im 
Mharuligebiet nur langsam, da hier früher aus- 
schließlich Kilwahändler und erst in neuerer Zeit 
auch Lindihändler thätig sind. Dieselben sind aber 
nicht kaufkräftig genug, um den Handel in diesem 
gummireichen Gebiet vollständig zur Entwickelung zu 
bringen. Die Dar-es-Salämer und Bagamoyoer 
Händler bekommen im Ulanga-, Sakkamaganga-, 
Sabruma= und Mahengegebiet bereits genug Gummi, 
bleiben daher in diesen Gebieten sitzen und kommen 
nicht bis hierher. Ich glaube, daß es hauptsächlich 
daran liegt, daß kein geeigneter Weg von Kungulio 
nach Donde führt; es hat früher ein Weg bestanden, 
derselbe soll aber gänzlich verwachsen sein. Ich 
bitte, den Weg Kungulio—Donde möglichst bald 
wieder herstellen zu lassen, der noch an Bedeutung 
gewinnt, sobald ein Dampsschiffbetrieb am Rufidji 
eingerichtet ist. 
  
Verzeichniß der im Schutzgebiete Deutsch-Ostafrika thätigen Firmen und Erwerdsgesellschaften 
nach dem Stande vom 1. Januar 1898. 
  
  
  
  
  
  
  
* Beschäftigte Personen 
„ Name der Erwerbsgesellschaft Plantage, Ort der Farbige 
2 » Handelsniederlassung — 
i bezw. Firma 1c. Niederlassuns 2 s- s 
½ 
Bezirk Tanga. 
ln. [Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft Handelsniederlassung Tanga 3 1 —— 
b O•’ 3 Oö ç Kasseeplantage Derema 1| — — c(a. 500 
# * - Lunguza — 1 — wechselnd 
4. " - Ngwelo 3 — 12 ça. 400 
u " - Herue — I 1 — wechselnd 
f. - Msituni 1 — 15 ca. 300 
. OD Kokosnußplantage Moa 1 — — 160 
h. OD Totohovu 2 — — 225 
i. - : - ... - Massin 1. — — 150 
2a.] Westdeutsche Handels= u. Plantagengesellsch. Handelsniederlassung Tanga 3 1 — — 
b. - - - Kasseeplantage Mwa Goroto mit 5 — 14 ca. 750 
Magila l 
C. - Scholler (SPare) 2 — — 300 
d. Kiomoni 2 — — 180 
3Zu. 2 aaffeebau- Geseuschan. - Bulwa 3 — ca. 200 
b. Gonja 110 — 1 ca. 25)0) 
4. Iheinische Handei- Plantagengeseilschesi Mgambo 4 — E ça. 500 
5. Prinz Albrecht-Plantage " Kwa Mkoro 4 — 36 512 
6.Sigi-Plantagengesellschaft. Segoma 3 — — 4 
7. Tanga- Gesellschaft ... .zwcc Vamlles te PlantagenbeiTanga II— — wechselnd 
8. . Mismahl. Kasseeplantage Ngua 3 — — 65 
9.W. Schlunke Kokosnußplantage Putinie — 2 — wechselnd 
10. Aug. Schiele Import. v. deutschen Eisenwaaren, Tanga 2 — — — 
Fi Schul L— 2. — —— 
11. JFörster & Schul- "6 in Konserven und Getränken " 
12.Ed. Stadelmann. RKommissionsgeschöft u. Handlung 1 — — — 
pbotographischer Artikel 
13. Gebrüder Kroussos Gastwirthschaft, Handel mit Kon- 1 — — — 
serven und Getränken 2c. I 
14.Marino Macri wie vorstehend - 1 — — 
15. Wichard Schlunke iehe Ar. 9% Hotel und Gastwirthschaft 2 — — — 
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment