Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Volume count:
9
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

  
508 
  
  
  
  
  
* 2 -· — 
CI amen der Firma Hauptsitz Weißes Farbiges esiungpder Wcisico Farbiges B t 
z oder Hand « : cmerkungen 
Handelogesellschaft in Personal Filialen Personal 9 
22. C. Ohlsen — 
3— Erb#- .... Gobabis — — — Kamsladen. 
24.|Carl Wulff & Co. Windhoek 2 2 — — „Q 
25.E. Hälbig Wwe. Otyimbingwe11 5 — — — u. Wagenbauerei. 
26. O. Glöditzsch. - 8 4 — — — Wagenbanerei u. Gastwirthschaft. 
27.]Jul. Dannert. 4 1 — — — Raufladen 
33 . Nedecker - 3 — — –— - · · 
·.).eoatlow. Omarur O « 
30.AndrcasPü-ainen : Un 1 Olombahe L l 1 - 
31. Habermann & Denecke 2 — — — — 
32.]Bruno Eger Otyimbingwel 2 — — — — OD% 
33. Suntheim & Titus - 33 — — — Wagenbarerei. 
4. 9 Kösem W 7 - bie 5 — — — Bauunternehmer. 
35. —- aobis — — — — i · 
36.A.Mauut.o Salem 1.— — — I — Kaufladen u.Gastwirthschal. 
37.R. A. Schröder Uitdraai 2 — — — — 
38.] Wronsky & Co. Omaruru 2 — — — — 
30.] Leo Goeldel Okombahe 1. — — — — 
40. Lebrecht Mercker - 1!—— — — — 
41.Deutsche Kolonial-Gesellschaft für Kaufläden, außerdem in 
Südwestafrikaa wakopmund 13 33 Spitzkoppie 6 15 Spitzloppje Farmbetrieb. 
42.Erhardt & Schultz - 12 Omaruru 1 — HKaufladen. 
43.Wecke & Voigts. 2 2 — — 
44.Carl Wulff & Co. 3 2 — — — O"Ü 
45.Mertens & Sichel 3 2 — — — " 
46. v. Tippelskirch & Co. 1 1 — — — 
47. Rascher & Thielecke 3 1 — — — 
46.L. RKoch 3 18 — — — SPareditionsgeschäft. 
49 Keetz . . . 4 3 — — — Gastwirthschaft. 
50.[Pletschacher 3 — — — — - 
51.] Heinemann OD 2 4 — — — - 
52.Koestens .·....... Nonidas 1 3 — — Schlächterei. 
53.]Damara-Land-Guano-Company)Cap Croß 37 121 — — — GCnanoabbau u. Robbenschlagere 
51.]Thomas Lambert. * Outyo 11 — — — — Kaufladen. 
55.C. W. Rolfs Franzfontein 1 — — — — - 
56.X. H. Sabatta -- 1 — — — — 
57. I S. Boolmann.. .. . . . bEGrootfontein 1 — — — — 
58. Siedelungsgesellschaft für Süd- 1 # 
westafrika, Generalvertretung in Windhoek 3 # — — — — brvnrnrtwus und 
Farmoctrieb. 
  
  
  
  
  
Rus dem Bereiche der Missonen und 
der Antisklaverei-Bewegung. 
Im Kongostaat ist die Grenze der Verbotszone 
für Einfuhr und Verkauf von Spirituosen vom Flusse 
Kwilu (vergl. Kol. Bl. 1897, S. 574, linke Spalte 
Nr. 4) nach dem Flusse Pozo verschoben worden. 
In „Gott will es“ berichtet der abostolische 
Präfekt P. Limbrok über die Steyler Mission in 
Kaiser Wilhelmsland: 
Als wir zu drei Priestern und drei Brüdern am 
13. August 1896 in Friedrich Wilhelmshafen ge- 
landet waren, sahen wir uns nach einem passenden 
Orte um, wo wir unsere erste Station anlegen 
könnten. Wir wandten uns nach Berlinhafen, wo 
wir bei günstig sich darbietender Gelegenheit unsere 
erste Niederlassung gründeten. 
Krankheiten und Entbehrungen gelang es uns, zu 
  
  
  
  
  
  
  
  
l 
— — — 
Unter mancherlei 
Weihnachten wenigstens einen Theil unseres Hauses 
so weit fertig zu stellen, daß wir zur Noth einziehen 
lonnten. 
Auch mancherlei Gefahren waren dabei zu be- 
stehen. So z. B. standen die Wilden in den ersten 
Monaten unserer Anwesenheit einmal in großer An- 
zahl schußbereit vor uns, und kurze Zeit nachher 
kamen sie, von anderen Europäern unvorsichtigerweise 
aufgereizt, bis nahe zu unserer Station und beschossen 
uns vor unserem eigenen Hause. Eine Menge Pfeile 
fielen prasselnd auf unser Wellblechdach, andere 
bohrten sich zu unseren Füßen in den Sand oder in 
die Pfosten und Wände unseres Holzhauses. 
Gleich von Anfang an suchten wir die Herzen 
der Eingeborenen zu gewinnen, indem wir ihre 
Wunden verbanden und unentgeltlich Arznei ver- 
abreichten. Schon bald kamen sie oft von Weitem 
her, um von den Missionaren Hülfe und Belehrung 
zu empfangen. Auch ist bereits seit einem Jahre
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.