Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

Sansibar-Protektorat ist, beaussichtigt. Es giebt im 
Protektorat zwölf Postämter. Die Anzahl der be- 
förderten Sendungen betrug im letzten Jahr im 
Ganzen 166 260. 
Englische Versuchsstation in Afrika. 
Nach Mittheilung des „Tropenpflanzers“ soll 
auch in der zu Britisch-Ostafrika gehörigen, am 
Victoria-Nyanza gelegenen Landschaft Uganda in der 
Hauptschaft Mengo eine botanisch-landwirthschaftliche 
Station eingerichtet werden, und zwar von Alexander 
Whyte, dem wissenschaftlichen Beirath des Admi- 
nistrators von Uganda, der sich jetzt wieder nach 
Afrika begiebt. Whyte stand bis vor Kurzem an 
der Spitze der wissenschaftlichen Abtheilung von 
Britisch-Centralafrika und hat schon in dieser Stellung, 
unterstützt durch den trefflichen Gouverneur von 
Britisch-Centralafrika, Sir Harry Johnston, eine 
botanisch-wissenschaftliche Station in Zomba ein- 
gerichtet. 
Eeisendahn in Walsischbay. 
Die von britischer Seite in Walfischbay nach dem 
deutschen Gebiet gebaute Eisenbahn war Ende Mai 
11½ engl. Meilen weit fertig gestellt. Viel Schwie- 
rigkeiten hat die Ueberwindung der Dünen gemacht. 
Gegen Verwehen der Schienen durch Sand müssen 
beständig Arbeiter an der Strecke unterhalten werden. 
  
Britisch-Neu-Guinea.") 
Dem Parlament von Queensland ist ein Jahres- 
bericht über Britisch-Neu-Guinea für die Zeit vom 
1. Juli 1896 bis 30. Juni 1897 vorgelegt worden. 
Wir entnehmen demselben Folgendes: 
Der Lieutenant-Gouverneur Sir William Mac 
Gregor änußert sich im Allgemeinen befriedigt über 
die ruhige Weiterentwickelung der Kolonie, welche er 
auf häufigen Dienstreisen in fast allen Theilen selbst 
besucht hat. Auch in den Berichten der einzelnen 
Bezirksbeamten wird hervorgehoben, daß der Einfluß 
der Stationen und der Civilisation sich langsam, 
aber stetig ausbreitete, daß mit den verschiedensten 
bisher unbekannten Inlandstämmen friedliche Be- 
ziehungen angeknüpft worden seien, und daß die 
Ordnung und Achtung vor dem Gesetz überall einen 
erfreulichen Ausschwung zeige. Demgemäß war auch 
nur eine einzige größere Strafexpedition erforderlich 
aus Anlaß eines mörderischen Ueberfalls, dem der 
Bezirksbeamte für den Mambaredistrikt, Mr. Green, 
vier Mann der bewaffneten Polizeitruppe, drei Ge- 
fangene und ein Privatdiener zum Opfer fielen. Die 
Ermordung erfolgte bei Gelegenheit eines neuen 
Stationsbaues. 
*) Vergl. Kolonialblatt 1898, S. 91. 
514 
  
In der Zeit vom 6. August bis 13. September 1896 
unternahm Sir William eine interessante Durchquerung 
der Insel von Nordost nach Südwest, beginnend an 
der Mündung des Mambareflusses an der deutschen 
Südostgrenze und endigend in Galley Reach an der 
Südwestküste. Auf diesem Zuge wurde der 12 860 
Fuß hohe Mount Seratshley erstiegen und die Höhe 
des Mount Albert Edward im Norden auf 13 100, 
des Mount Victoria im Süden auf 13240 Fuß 
festgestellt. 
Die Eingeborenen-Polizeitruppe ist gegen das 
Vorjahr von 80 auf 108 Mann vermehrt und be- 
steht aus Papuas. Ihre Leistungen werden als zu- 
friedenstellend bezeichnet; der Gesundheitszustand war 
gut. Neben der Polizeitruppe giebt es noch Dorf- 
konstabler. Auch diese Einrichtung hat sich weiterhin 
bewährt. Die Zahl der Konstabler und damit auch 
die Zahl der mit der Verwaltung in Beziehung 
stehenden Niederlassungen konnte erheblich vergrößert 
werden. 
Neuere Goldfunde von einiger Erheblichkeit sind 
nicht gemacht worden, und der Zuzug von Gold- 
suchern dürfte vorläufig seinen Höhepunkt überschritten 
habeen. Im Berichtsjahre landeten allein in Port 
Moresby etwa 400 Mann. Ein großer Theil der- 
selben konnte infolge Unkenntniß der Verhältnisse und 
mangelhafter oder unpraktischer Ausrüstung nur 
wenige Tagereisen in das Innere vordringen und 
mußte dann theils krank, theils mittellos wieder 
zurückkehren. Das Benehmen der alten erfahrenen 
Goldsucher wird als ein gutes bezeichnet, während 
unter den Uebrigen sich viele zweifelhafte Elemente 
befanden. 
Auf den Inseln Tagula (Sudest Island), Misima 
und Murua (Woodlark Island) wurde mit der 
Goldwäscherei fortgefahren. Das Stampfwerk zum 
bergmännischen Goldbau auf Tagula war noch nicht 
in Thätigkeit. Die dort verwendeten Gefangenen 
(etwa 50), welche hauptsächlich mit Wegebau be- 
schäftigt worden waren, mußten wegen Ausbruchs 
der Beri--Berikrankheit entfernt werden. Auf Murua 
war die Goldgräber-Bevölkerung bis auf 400 gestiegen, 
sank aber im Laufe des Jahres wieder bis auf 
250 Mann. In der ganzen Kolonie wurden im 
Laufe des Jahres 389 Goldsucherscheine ausgefertigt. 
Auch in diesem Jahre hebt der Bericht über das 
Missionswesen die Wichtigkeit des Schulunterrichts 
im Englischen hervor, unter Anerkennung von Fort- 
schritten in dieser Beziehung. Es fand sowohl bei 
der Wesleyanischen als bei der Londoner Missions- 
gesellschaft eine Aussichtsreise durch den betreffenden 
Oberen dieser Gesellschaften statt. Als Ergebniß 
dieser Reisen steht vor Allem die Errichtung von 
Handwerkerschulen durch beide Missionsgesellschaften 
mit regierungsseitiger Unterstützung bevor. 
Von den 1896/97 ergangenen Verordnungen sind 
zu erwähnen: mehrere bergrechtliche Verordnungen, 
eine Verordnung, durch welche die bestehenden Vor- 
schriften über Verwendung von Eingeborenen als
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment