Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

3. Versteinerte Hölzer 
Stationsleiter Conrau. 
4. Getrocknete Früchte von Botaniker Zenker 
in Bipindi. 
5. Sämereien aus Kwai von Stationsleiter Eick, 
darunter solche einer wahrscheinlich neuen, wilden 
Bananenart und solche des Juniperus procera. 
Beide trafen in so reichlicher Menge ein, daß davon 
nicht nur an viele botanische Gärten des In= und 
Auslandes, sondern auch an Private abgegeben 
werden konnte. Unsere Gärten sind dadurch um 
zwei neue, schöne Ziergewächse bereichert worden. 
6. Proben der Kulturerfolge Kwais mit euro- 
päischen Getreide= und Futterpflanzen, dargestellt 
durch in natürlicher Größe getrocknete Halmbündel 
von Weizen, Roggen, Hafer, Gerste und Lupinen. 
Sie haben, zu einem Tableau vereinigt, Aufstellung 
im botanischen Museum gefunden und bekunden allen 
Besuchern desselben die enorme Fruchtbarkeit des 
Bodens in der Umgebung der Kulturstation Kwai. 
Abgegeben wurden von Seiten der botanischen 
Centralstelle in letzter Zeit Sämereien der verschie- 
densten Nutzpflanzen, meist aus Indien und Austra- 
lien stammend, namentlich auch vieler Palmen an 
die Gärten und Stationen von Victoria, Busa, 
Johann Albrechtshöhe, Lome, Kete-Kratji, Windhoek, 
Dar-es-Saläm, Kwai, Moschi, Iringa, Dabaga und 
Lewa. — Ein nach Victoria entsandter Wardscher 
Kasten ist nach einer Mittheilung des Direktors 
Dr. Preuß dort in vortrefflichem Zustande ange- 
ommen. 
1 
aus Mundame von 
  
Stipendium zu einer Joologisch-botanischen Forschungs- 
expedition nach dem #vassagebiet. 
Das Kuratorium der Herrmann und Elise geb. 
Heckmann Wentzel-Stiftung hat eine Summe von 
26700 Mk. zur Durchführung einer zoologisch- 
botanischen Forschungsexpedition nach dem Nyassa- 
gebiete gewährt. Der mit den botanischen Angelegen- 
heiten der Expedition betraute Botaniker Götze tritt 
demnächst seine Reise nach Ostafrika an. 
  
Auszeichnung des Dr. 8jöstedt. 
Dem Assistenten bei der Königlichen entomo- 
logischen Versuchsstation in Stockholm Dr. Dugve 
Siöstedt, welcher in den Jahren 1890 bis 1892 
eine ergebnißreiche Forschungsreise im Nordwesten des 
Kamerungebietes ausgeführt hat, ist der Rothe 
Adler-Orden 4. Klasse verliehen worden. 
Die deutsche Tiefsee= Expedition, 
welche am 1. August Hamburg auf dem Dampfer 
„Valdivia“ verlassen hat, wird unter Anderem auch 
die Küste Deutsch-Südwestafrikas bis Kapstadt be- 
suchen und auf dem Heimwege von Indien aus 
520 
  
Deutsch-Ostafrika anlausen, wo ein mehrtägiger Auf- 
enthalt in Dar-es-Saläm genommen werden wird. 
In den südwestafrikanischen Gewässern sollen be- 
sonders die Strömungs- und Fischereiverhältnisse 
Gegenstand näherer Untersuchung bilden. 
–.!.. — — — 
Berichtigung. 
In dem Artikel „Die portugiesischen Kolonien 
in Westafrika“ in Nr. 15, S. 466 ff., des Kolonial- 
blattes ist Dollar irrthümlich statt Milreis gesetzt 
worden. Ein Milreis in Gold hat einen Werth 
von 4,5 Mark. 
i71# VVyVVVVTYTVYVVVyYVYVVTyT VV FV 
Tiktter atur. 
Rudolf Plehn: Beiträge zur Völkerkunde 
des Togogebietes. Halle 1898. 
Der Verfasser, Forstassessor und Lieutenant im 
reitenden Feldjägerkorps Plehn, hat in der vor- 
liegenden Schrift die Beobachtungen und Forschungen 
verwerthet, welche er während mehrjähriger Thätigkeit 
als Stationsvorsteher von Misahöhe gesammelt hat. 
Auf Grundlage der Arbeit ist ihm von der philo- 
sophischen Fakultät der Universität Halle der Doktor- 
titel verliehen worden. 
— e 
Professor Dr. C. Keller: Die ostafrikanischen 
Inseln. Mit 42 Bildern und 15 Karten im 
Text, 3 farbigen Karten und 8 Vollbildern. 
Berlin 1898. Verlag von Schall & Grund. 
Mit diesem Werke ist der zweite Band der 
„Bibliothek der Länderkunde“, herausgegeben von 
Dr. A. Kirchhoff, Professor der Erdkunde an der 
Universität Halle-Wittenberg, und Rudolf Fitzner, 
erschienen. Die heutige Kenntniß unseres Erdballs 
in einer Reihe von Bänden allgemeinverständlich, 
aber auf durchaus wissenschaftlicher Grundlage 
darzustellen, ist der Zweck dieses Unternehmens. 
Getreu diesen Grundsätzen wird jetzt der 
zweite Band „Die ostafrikanischen Inseln“ heraus- 
gegeben. Seit Jahrhunderten ist die europische 
Kolonisationsarbeit mit Ersolg im ostafrikanischen 
Archipel thätig gewesen. Die großen Unternehmungen 
auf dem Festlande Ostafrika, die gegenwärtig mit 
erneuter Kraft einsetzen, haben naturgemäß die vor- 
gelagerten Inseln den europäischen Interessen wieder 
näher gerückt, insbesondere ist eine durchgreifende 
Wandlung der madagaskischen Verhältnisse einge- 
treten. Das Hovareich, das seit Beginn dieses Jahr- 
hunderts den europäischen Mächten so viel Interesse 
einflößte und doch unabhängig blieb, ist vor Kurzem 
in Trümmer gegangen. 
Thierwelt und Pflanzenwelt der Inseln besitzen 
ein alterthümliches Gepräge, das stark vom Festlande 
abweicht. Der Verfasser bereiste zum Zwecke natur- 
wissenschaftlicher Studien im Jahre 1886 den ost-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment