Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Erlaß des Reichskanzlers an sämmtliche Kaiserliche Konsulate, betreffend die gesundheitspolizeiliche Kontrole der einen deutschen Hafen anlaufenden Seeschiffe.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Allerhöchste Verordnung, betreffend das Bergwesen im Schutzgebiete Togo.
  • Erlaß des Reichskanzlers an sämmtliche Kaiserliche Konsulate, betreffend die gesundheitspolizeiliche Kontrole der einen deutschen Hafen anlaufenden Seeschiffe.
  • Ernennung von Mitgliedern für die fünfte Sitzungsperiode des Kolonialraths.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika für den Monat August.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Juni 1898.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

— 540 — 
Recurrens), Ruhr (Dysenterie), epidemische Genickstarre') (Cerebrospinal-Meningitis) und In- 
fluen za (Grippe). 
Für diese Krankheiten wird im Allgemeinen eine schriftliche Anzeige genügen, wenn nicht etwa, 
was im einzelnen Falle zu ermessen ist, besondere Umstände eine telegraphische Meldung angezeigt erscheinen 
lassen. Auch ist, von solchen besonderen Umständen abgesehen, eine fortlaufende Berichterstattung während 
des Ganges der Krankheit nicht erforderlich, sondern es ist nur der Anfang und Schluß der Epidemie 
hierher mitzutheilen. Im Schlußbericht ist sodann über die Entstehungsgründe und den Verlauf der Krauk- 
heit ein Bild zu geben. 
Die Kaiserlichen (General-, Vize-) Konsulate ersuche ich, hiernach in Zukunft zu verfahren. 
Berlin, den 1. August 1898. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: 
v. Mühlberg. 
Gelundheikspas. 
Die Polizeibehörde (Der Senat der freien lund] Hansestadt ii. 
bescheinigt hiermit auf Ansuchen 0dvdvdvvvd. „Kapitän des 
Schiffes, genunt , besetzt t Mann (einschließlich des Kapitäns) 
Reisenden, beladen it bebestimmt von hier nach 
abzugehen, daß am hiesigen Platze und in dem zugehörigen Hafen 
gegenwärtig keine ungewöhnliche ansteckende Krankheit epidemisch herrscht. 
und mit 
Die Polizeibehörde. 
(Der Senat.) 
  
Ernennung von Mitgliedern für die fünfte Sitzungsperiode des Kolonialraths. 
In Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 10. Oktober 1890 (R. G. Bl. S. 179) und der 
Verfügungen des Reichskanzlers vom 10. Oktober 1890 (Kol. Bl. 1890 S. 268) und vom 14. April 1895 
(Kol. Bl. 1895 S. 221) sind für die im Herbst d. Is. beginnende neue dreijährige fünfte Sitzungsperiode 
des Kolonialraths folgende Mitglieder ernannt bezw. wieder ernannt: 
Seine Hoheit Johann Albrecht Herzog zu Mecklenburg, Regent des Großherzogthums Mecklenburg- 
Schwerin, Präsident der Deutschen Kolonial-Gesellschaft, 
Seine Durchlaucht Dr. Wilhelm Fürst zu Wied, 
Sholto Douglas, Bergwerksbesitzer, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsraths der Pflanzungs- 
gesellschaft Victoria (Kamerun), 
A. von Hansemann, Königlich preußischer Geheimer Kommerzienrath, General-Konsul, 
Hernsheim, Direktor der Jaluit-Gesellschaft zu Hamburg, 
Seine Excellenz Dr. Herzog, Wirklicher Geheimer Rath, Staatssekretär a. D., 
Dr. Hespers, Professor, Domkapitular zu Köln am Rhein, 
von der Heydt, Bankier, 
Dr. Hindorf zu Köln am Rhein, 
Seine Excellenz von Hofmann, Staatsminister, 
Seine Excellenz Dr. von Jacobi, Wirklicher Geheimer Rath, Staatssekretär a. D., 
Kraetke, Direktor im Reichspostamt, 
Lucas, Königlich preußischer Kommerzienrath, Direktor der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, 
—–—— —— — — 
–– — 
bekannten Spaltvilzes von spiralförmiger Gestalt; es ist eine nicht gerade häufige, aber leicht übertragbare Kranlheit. 
welche sich in wiederholten, jedesmal etwa fünf bis sechs Tage dauernden Anfällen von hohem Fieber äußert. Die 
Verbreitung des Ruckfallsiebero erfolgt ähnlich wie beim Flecksieber nicht selten durch umherziehende Personen, nament= 
lich in unreinlichen Herbergen; die Vorbeugungomaßregeln entsprechen denjenigen gegen das Fleckfieber. 
*) Als epidemische Genickstarre bezeichnet man eine fieberhafte Infektionskrankheit, welcher auf einer Ent- 
zündung der das Gehirn und Rückenmark umgebenden Haut beruht und mit Erbrechen, heftigen Kopf-, Genick= und 
Gliederschmerzen, Steifigkeit des Nackens und Lähmung einzelner Muskeln verläuft. Die Kraniheit tritt zuweilen, be- 
sonders während des Winters und Frühjahrs, in größerer Verbreitung, namentlich bei Kindern und jugendlichen 
Personen auf und endet in etwa ½ der Erkrankungen todlich; in Genesungsfallen bleiben nicht selten Taubheit, Blind- 
heit, Lähmungen oder Geistesstörung zuruck.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment