Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", IX. Jahrgang. Zur Kolonialpolitik des Fürsten v. Bismarck.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

— 543 — 
Der Gerichtsassessor Boether ist in Stephans- Marshall- Inseln. 
ort eingetroffen und hat die Geschäfte des Kaiserr Der Landeshauptmann Brandeis hat seine Reise 
lichen Richters für den westlichen Jurisdiktionsbezirk von Sydney am 16. Juli auf der norwegischen Bark 
übernommen. „Korumo“ fortgesetzt. Sein Eintreffen in Jaluit 
— — wurde Mitte August erwartet. 
â— — —— — — — 
Bachrichten aus den deufschen Schuhgebietken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise mur mit Quellenangabe gestattet.) 
– 
Deutsch-DPffafrika. Abbau derselben unter gewissen Bedingungen an 
jeden Bewerber zu verleihen. 
Neise des Gouverneurs Tiebert. Die wesentlichen Bestimmungen der dem General- 
Der Kaiserliche Gouverneur Liebert beabsichtigte bevollmächtigten ertheilten Instruktion, für welche eine 
Ende Juli eine Reise nach Usagara und den Ulugurn= spätere Abänderung nach dem Ermessen der Gesell- 
bergen anzutreten. Während seiner Abwesenheit sollte schaft mit Rücksicht auf die demnächst zu machenden 
Legationsrath v. der Decken die Vertretung in den Erfahrungen selbstverständlich vorbehalten bleibt, 
Gouvernementsgeschäften übernehmen. lauten, wie folgt: 
„Für solche Plätze oder Bezirke, welche zu den 
in den §§ 54, 55 und 56 der Bergverordnung vom 
Kamrrun. 15. August 1889 erwähnten Theilen des südwest- 
afrikanischen Schutzgebietes gehören und über welche 
Bestegung des Päuptlings Heila. **! nicht bereits anderweit verfügt ist, können 
Nach telegraphischer Meldung hat die Kaiserliche . · 
Schutztruppe unter Führung des Stationschefs von Schürfer laubnisse 
Mnde, Lieutenants Dominik, den Häuptling durch den Generalbevollmächtigten der Deutschen 
Naillo, welcher seit Jahren das Hinterland von Kolonial-Gesellschaft für Südwestafrika bis auf Wei- 
Komerun beunrahigt hat, besiegt. Ngilla hat um steres unter den nachstehenden Bedingungen verliehen 
Frieden gebeten. werden. 
— — 1. Die Schürferlaubniß wird in der Regel auf 
die Dauer von sechs Monaten mit dem Vorbehalt 
  
Deutfsch-Südwelkafrika. einer Verlängerung von sechs zu sechs Monaten ertheilt. 
2. Der Betrag der Schürfgebühr ist im ein- 
Vergwwexksangelegenbeiten. zelnen Falle zu vereinbaren; sie soll jedoch min- 
Von der Kolonial-Gesellschaft für Deutsch-Süd= destens 10 Mark für den Monat betragen und ist 
westafrika geht uns folgende Zuschrift zu: bei Vermeidung des Erlöschens der Schürferlaubniß 
In einem Theile von Deutsch-Südwestafrika, jedesmal für sechs Monate im Voraus zu entrichten. 
welcher insbesondere das ehemals Jan Jonkersche Eine höhere Schürsfgebühr ist insbesondere dann zu 
und Piet Haibibsche Gebiet sowie das Hereroland vereinbaren, wenn das Schürfgebiet nach Lage, Um- 
umfaßt, besitzt die Deutsche Kolontal-Gesellschaft für fang und geologischer Beschaffenheit besonders günstige 
Südwestafrika als Eigenthümerin des Landes oder Aussichten darbietet. 
auf Grund besonderer Verträge ausschließliche Berg- 3. Ueber die Ertheilung der Erlaubniß wird 
werksgerechtsame. dem Berechtigten ein Schürfschein ausgesertigt, 
Nachdem in neuerer Zeit mehrfach Bewerbungen welcher zu enthalten hat: 
um Zulassung zum Bergbau seitens einzelner in a) die Bezeichnung des Platzes oder Bezirks sowie 
Südwestafrika wohnender Personen an den dortigen der Mineralien, für welche die Schürferlaubniß 
Generalbevollmächtigten der Gesellschaft, Herrn ertheilt wird; 
Dr. Rhode in Swakopmund, gerichtet worden waren,, p) die Dauer der Schürferlaubniß; 
hat die Gesellschaft beschlossen, durch Zulassung des c) den Namen und Wohnort des Berechtigten. 
allgemeinen Wektbewerbs den Bergbau in den er- Die Uebertragung des Schürsscheins auf 
wähnten Bezirken zu beleben und auf diesem Wege eine andere Person ist dem Berechtigten gestattet, sie 
Untemehmungen zur Gewinnung der dort ohne muß jedoch, um wirksam zu werden, dem General- 
Zweifel vorhandenen Mineralschätze ins Leben zu bevollmächtigten angezeigt und in das Schürfregister 
— — — — ——. 
rufen. eingetragen werden. Für diese Eintragung ist eine 
Zu diesem Zweck ist der genannte Generalvertreter Gebühr von 10 Mark zu entrichten. 
der Gesellschaft ermächtigt worden, sowohl die Er- 4. Für die Ausübung des Schürfrechts 
laubniß zum Schürfen, als auch für den Fall der gelten die Bestimmungen in S§ 7, 8, 9 (Absatz 1) 
Entdeckung ergiebiger Fundstellen das Recht zum und 10 der Bergverordnung vom 15. August 1889. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment