Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

dessen Erzeugung auf etwa 13 000 Tonnen pro Jahr 
zu veranschlagen sein dürfte, gelangen höchstens 20 
bis 25 pCt. zur Ausfuhr nach der Türkei und Persien 
und neuerdings anscheinend auch nach Indien. 
Unter den Ausfuhrartikeln der amtlichen Zoll- 
statistik findet sich raffinirter Zucker überhaupt nicht,?) 
dagegen findet immer noch eine starke Einfuhr raffi- 
nirten Zuckers statt. Sie betrug während des Jahres 
1897 2899 Tonnen im Werthe von 33 135 ägyp- 
tischen Pfund. Unter den Lieferanten steht nach der 
amtlichen Statistik bei Weitem in erster Reihe 
Oesterreich= Ungarn. Von den oben angegebenen 
2899 Tonnen sind allein 2750 Tonnen aus Oesterreich- 
Ungarn zugeführt worden. 
Der in den ägyptischen Fabriken erzeugte Roh- 
zucker aller drei Sorten gelangt zum überwiegenden 
Theil zur Ausfuhr, und zwar theils zu Raffinerie-, 
theils zu technischen Zwecken, wie zur Schokoladen-, 
Porter-, Champagnerfabrikation u. dergl. 
627 
  
Hauptabnehmer sind die Vereinigten Staaten von 
Amerika und Großbritannien nebst Besitzungen. 
Markt und Ausfuhrplatz für den Zuckerhandel ist 
Alexandrien. Nach den wöchentlichen Veröffent- 
lichungen der Alexandria General Prodnce Association 
sowie den Mittheilungen der österreichisch= ungarischen 
Handelskammer in Alexandrien wurden ausgeführt: 
1897 1896 
Säcke zu 100 kg 
im Gunen 698 597 718 476 
davon 
nach den Ver. St. von Amerika 523 400 389 081 
nach Großbritannien 90 060 184 962 
Im Zucker= wie in dem sonstigen Ausfuhrgeschäft 
wird stark über die Unzulänglichkeit der vorhandenen 
Beförderungsmittel der Eisenbahnen geklagt, wodurch 
die Heranschaffung der Waare aus dem Innern oft 
eine erhebliche Verzögerung erleidet. 
  
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
Loanda 15/9. (Poststation: Kamerun.) 
(Poststation: Hofpostamt). 
— 27/8. Manila 29/8. — 3//9. Kiautschou. 
(Post- 
(Poststation: Hongkong.) 
(Poststation: Kapstadt.) 
S. M. S. „Bussard“ 21/5. Apia. — 29 /8. Jaluit. 
S. M. S. „Condor“ 19/8. Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. S. „Cormoran= 23/7. Manila 2/8. — Jloilo. 
(Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Falke“ 28/6. Matupi 29/6. — Karolinen-Inseln. — 1/9. Sydney 1/10. — Apia. 
station: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Habicht“ 29/8. Kamerun 19/9. (Poststation: Kamerun.) 
S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ 30/3. Deutsch-Neu-Guinea. 
S M. S. „Schwalbe“ 7,6. Sansibar 17/9. — Kapstadt. 
M. S. „Wolf“ 11/7. Lüderitzbucht. — 31/8. Mossamedes 5/90. — 6/9. Basquella 11/9. — 12/9. 
  
« 
  
Perkehrs-Machrichten. 
Die Postanstalt in Ujiji (Deutsch-Ostafrika) ist am 8. Juli d. Is. eröffnet worden. 
— — — —— — 
  
r—m.. —— nach den deutschen Schusgebieten. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
* Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- laend Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
— i 
Neapel am12.,26.0ktober,Tanga18—19Tageam710240ktobcr 
(deutsche Schiffe) 9., 23. Nov. 120 abds. 1. 7., 8 November 
1. Deutsch- · Brindisi am 9. Oktbr., 6. Nev. Sansibar age Ga 
sch· Otasrita (englische Schiffe) 100 abds. 
Marseille am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats 
ranzoͤfische Schiffe) 40 nms. 1108 abds. 
2. Deut Southampton am 22. Okt., 19. Nov. Lüderitzbucht 22 Tage am 21. Okt., 18. Nov. 
Sübweslafrika. engl. h Kap4 ums. Swakopmund 25 Tage 15 ms. 
(Nach Keetmanshoop, Gibeon, Fengl. dann deutscher 
—n und K Dampfer „Leutwein“) 
von dort weiier #an leht. amburg am 25. jedes Monats Swakopmund 30 Tage' am 25. jedes Monats 
Landwege.) (deutsches Schiff) nachts Lüderitzbucht 40 Tage 70 abds. 
. — — 
*) Es is in der 
allgemeinen Position „sucre de canne“ mit enthalten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment