Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt" 1898, Nr. 20. Organisatorische Bestimmungen für die kaiserlichen Schutztruppen in Afrika.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

Veranlaßt durch den Erfolg der vor einigen 
Monaten erschienenen ersten Serie illustrirter Kolonial- 
postkarten hat das „Deutsche Kolonialhaus, Bruno 
Antelmann“, jetzt drei neue Reihen solcher Karten 
erscheinen lassen. Sie bieten sehr hübsche kolorirte 
Ansichten von Landschaften, Menschen, Thieren 2c. 
aus den verschiedenen Schutzgebieten. Die Zeich- 
nungen rühren von Th. v. Eckenbrecher und 
Kuhnert her. 
  
Titterakur -Perxeichniz. 
v. Blomberg, P. Dl.: 
Allerlei aus Südafrika. 
ca. 10 Bog. gr. 80. 
Mk. 2,—, geb. Mk. 2,80. 
C. Bertelsmann, Gütersloh. 
Dalton, D. Hermann: Reisebilder aus Indien. 
ca. 24 Bog. 80. Mk. 4,40, geb. Mk. 5 
C. Bertelsmann, Gütersloh. 
  
659 
  
Kolonisations-Gebiete im Süden der Argentinischen 
Republik. Zwei Theile. 80. 4 Mk. 2,50; in 1 Band 
gebunden Mk. 4,—. 
1. Alemann, M.: Die große Neuquen-Bahn als 
Erschließerin des Südens der Argentinischen Republik. 
Nach den neuesten Daten und eigener Anschauung 
bearbeitet. (IV, 91 S. mit 1 farbigen Karte.) 
2. Alemann, Th.: Ein Ausflug nach dem Chubut- 
Territorium. Allerlei über Land und Leute im 
Chubut. (80 S. mit 1 farbigen Karte.) 
Expedition des Argentinischen Wochenblattes 
in Buenos Aires. 
Därtens, Dr. P.: Süd-Amerika mit besonderer Be- 
rücksichtigung von Argentinien. Nach den neuesten 
amtlichen Quellen und auf Grund eigener Anschauung. 
Mit vielen Illustrationen und einer Karte in Farben- 
druck. 15 Bogen. 80. Mk. 4,—. 
Johannes Räde (Stuhrsche Buchhandlung), Berlin. 
Mayne-Reid, Kapitän: Im afrikanischen Busch. 
Jagden und Abenteuer. Für die Jugend bearbeitet 
von Heinrich Schwerdt. Mit 22 Illustrationen. 17 Bog. 
  
  
Dove, Dr. Karl: Vom Kap zum Nil. Reiseerinnerungen gr. 80. Geb. Mk. 3,50. 
aus Süd-, Ost= und Nordafrika. Mit 30 Illustrationen. Muthsche Verlagshandlung, Stuttgart. 
8°. 319 S. Mk. 5,—, geb. Mk. 6,50. 
Allgem. Verein für deutsche Litteratur, Berlin. 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
Loanda 15/9. (Poststation: Kamerun.) 
ongkong.) 
S. M. S. „Bussard“ 21/5. Apia. — 29/8. Jaluit. (Poststation: Hospostamt). 
S. M. S. „Condor“ 19/8. Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. S. „Cormoran“ 23/7. Manila 2/8. — Iloilo. — 27/8. Manila 29/8. — 3/9. Kiautschou. 
(Poststation: Hongkong.) . . 
S. M. S. „Falke“ 28/6. Matupi 29/6. — Karolinen-Inseln. — 1/9. Sydney 1/10. — Apia. (Post- 
station: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Habicht“ 29/8. Kamerun 19/9. (Poststation: Kamerun.) 
S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ 30/8. Deutsch-Neu-Guinea. (Pofststation: 
S. M. S. „Schwalbe“ 7/6. Sansibar 17/9. — Kapstadt. (Poststation: Kapstadt.) 
S. M. S. „Wolf“ 11/7. Lüderitzbucht. — 31/8. Mossamedes 5/9. — 6/9. Basquella 11/9. — 12/9. 
  
——. 
—...... 
DPerkehrs-BMachrichten. 
In den Orten Wilhelmsthal und Songea (Deutsch-Ostafrika) werden Postanstalten errichtet. 
  
Postdampfschiffperbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 26. Oktober, Tanga 18—19 Tage am 24. Oktober, 4., 7., 
(deutsche Schiffe) 9., 23. Nov. 120abds.. Dar-zes-Sal. 19—20Tg 21. Nov., 2. Dez. 
1. Deutsch-Ostafrita. Brindisi am 6. Nov., 4. Dez. Sansibar 20 Tage 116 abds. 
(englische Schisses 100 abds. · 
Marseille am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats 
anzösische Schiffe) 40 ums. 10½ abds. 
2. Deutsch-Sü#westafrirg. Southampton am 22. Okt., 19. Nov. Lüderitzbucht 22 Tageem 21. Okt., 18. Nov. 
(Nach Keetmanshoop, Gibeon Fengl-. Schiffe bis Kap 40 ums. Swakopmund 25 Tage 15 ums. 
—— und Ukamas sst dann deutscher 
nilich bis Kapstadt, ampfer „Leutwein“) # 
don dort weiter auf demnmburg am 25. jedes Monats Swakopmund 30 Tage am 25. jedes Monats 
tae) I— Lüderitzbucht 40 Tage 790 abds.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment