Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung, betreffend das Bergwesen in Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Verordnung, betreffend das Bergwesen in Deutsch-Ostafrika.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Getreidezölle.
  • Verordnung, betreffend die Erhebung von Einfuhrzöllen im Schutzgebiete Kamerun.
  • Verordnung, betreffend die Ausführungsbestimmungen zu der vorstehenden Verordnung.
  • Zusatz-Verordnung zu der Verordnung, betreffend den Ausschank und Verkauf von geistigen Getränken in Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns der Marshall-Inseln, betreffend die Einführung von Steuern.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

— 727 — 
812. 
Durch Beschreitung des Rechtsweges wird, wenn dieselbe nur wegen der Festsetzung der Ent- 
schädigung oder der Sicherheitsleistung erfolgt, der Beginn der Schürfarbeiten nicht aufgehalten, voraus- 
gesetzt, daß die Entschädigung gezahlt oder bei verweigerter Annahme an zuständiger Stelle hinterlegt oder 
die Sicherheit geleistet ist. 
13. 
Die Benutzung unbebauten Kronlandes zu Schürfzwecken steht Jedem so lange ohne Entgelt frei, 
als nicht der Gouverneur für bestimmte Bezirke besondere Vorschriften über die Bedingungen der Benutzung 
erlassen hat. 
8 14. 
Der Schürfer ist befugt, über die bei seinen Schürfarbeiten geförderten Mineralien (8 1) zu 
verfügen, insofern nicht bereits Dritte Rechte auf dieselben erworben haben 
Für die geförderten Mineralien hat der Schürfer die im § 55 bestimmte Förderungsabgabe zu 
entrichten; die Vorschriften des § 51 Absatz 1 Nr. 2 und des Absaßes 2 sowie des § 52 Absatz 1 finden 
entsprechende Anwendung. 
B. Vom Schürffelde. 
15. 
2 
Die Bergbehörde hat auf Antrag gegen Zahlung der im § 16 bestimmten Gebühren Schürsscheine 
auszustellen. Jeder kann die Ausstellung einer beliebigen Zahl von Schürsscheinen verlangen. 
Der Gouverneur kann bestimmen, daß die Ausstellung auch durch andere Behörden erfolgt. 
8 16. 
Der Schürfschein lautet auf den Namen des Antragstellers und trägt eine Kontrolnummer. 
Die Ausstellung erfolgt für die Dauer von sechs Monaten. Die Verlängerung der Gültigkeits- 
dauer ist ohne Beschränkung zulässig. 
Für jeden Monat der beanspruchten Gültigkeitsdauer ist eine Gebühr von fünf Rupien im Vorau 
zu entrichten. · 
817. 
Der Schürfschein gilt für das ganze Schutzgebiet unter Ausschluß der nach § 6 Satz 2 der all- 
gemeinen Schürffreiheit entzogenen Gebiete und vorbehaltlich der auf Grund des § 13 erlassenen beson- 
deren Vorschriften. 
· Der Gouverneur kann vorschreiben, daß für bestimmte Dienstbezirke die Verwendung des Schürf- 
scheins von der vorherigen Eintragung in ein von der zuständigen örtlichen Behörde zu führendes öffentliches 
Schürfscheinverzeichniß abhängig ist. Vor Verwendung des Schürfscheins in einem anderen Dienstbezirke 
muß er in dem Verzeichnisse des bisherigen Bezirkes gelöscht sein. 
8 18. 
Der Schürfschein ist übertragbar. Die Rechte aus dem Schürfscheine gehen mit der Umschreibung 
auf den Erwerber durch eine zur Ausstellung von Schürfscheinen befugte Behörde (§ 15) über. 
Für die Umschreibung ist eine Gebühr von fünf Rupien zu entrichten. 
19. 
Der Schürfschein gewährt das Recht, nach Maßgabe der folgenden Vorschriften ein Schürffeld 
und zwar ein Edelmineral-Schürffeld oder ein gemeines Schürffeld mit der Wirkung abzustecken, daß der 
Schürfer vorbehaltlich bereits erworbener Rechte jeden Dritten in einem Edelmineral-Schürffelde vom Schürfen 
und vom Bergbaubetrieb auf sämmtliche im § 1 bezeichnete Mineralien, in einem gemeinen Schiürffelde 
vom Schürfen und vom Bergbaubetrieb auf gemeine Mineralien ausschließt. 
8 20. 
Das Edelmineral-Schürffeld hat in horizontaler Erstreckung die Form eines Rechtecks von höchstens 
4002 200 m, das gemeine Schürffeld diejenige eines Rechtecks von höchstens 1200-600 m Seitenlänge. 
§ 21. 
Die Absteckung eines Schürffeldes hat in der Weise zu erfolgen, daß 
1. eine den Mittelpunkt des Feldes bezeichnende Tasel aufgerichtet wird, auf welcher der Name des 
Schürfers, die Kontrolnummer des Schürsscheins, der Zeitpunkt der Aufrichtung der Schürftafel und 
die Angabe, ob ein Edelmineral= oder ein gemeines Schürffeld belegt werden soll, zu vermerken sind, 
2. zu beiden Seiten der Schürftafel geradlinige Gräben von mindestens 2 m Länge gezogen werden, 
welche die Richtung der Langseiten des Schürffeldes bezeichnen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment