Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung, betreffend die Erhebung von Einfuhrzöllen im Schutzgebiete Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Verordnung, betreffend das Bergwesen in Deutsch-Ostafrika.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Getreidezölle.
  • Verordnung, betreffend die Erhebung von Einfuhrzöllen im Schutzgebiete Kamerun.
  • Verordnung, betreffend die Ausführungsbestimmungen zu der vorstehenden Verordnung.
  • Zusatz-Verordnung zu der Verordnung, betreffend den Ausschank und Verkauf von geistigen Getränken in Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns der Marshall-Inseln, betreffend die Einführung von Steuern.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

— 736 — 
Alle dem Kaiserlichen Gouvernement gehörigen und für dasselbe bestimmten Waaren und Güter. 
Alle Ausrüstungsstücke der europäischen Beamten des Kaiserlichen Gouvernements, der Offiziere und 
Unteroffiziere der Kaiserlichen Schutz= und Polizeitruppe, sowie von orschungsusfenden, welche im 
amtlichen Auftrage oder im Interesse des Schutzgebiets reisen. 
Gewehre und Revolver, welche nicht auf Grund reglementsmäßiger Bestimmungen, zur dienst- 
lichen Ausrüstung von Beamten und Offizieren gehören oder durch Verfügung des Kiserlichen 
Gouverneurs als für die Ausrüstung von Forschungsreisenden nothwendig anerkannt werden, fallen 
nicht unter diese Ausnahmen. 
4. Reisegeräth, Kleidungsstücke, Wäsche sowie Verzehrungsgegenstände, welche Reisende zu ihrem eigenen 
Gebrauch mit sich führen. 
5. Haushaltungsgegenstände, Möbel, Handwerkszeug und Geräthschaften zur Urbarmachung des Bodens, 
welche einwandernde Personen zum Zwecke dauernder Niederlassung für ihren eigenen Bedarf 
einführen. 
6. Alle Maschinen und Geräthe zum Plantagenbetrieb, zu industriellen Anlagen, zum Wege-, Brücken- 
und Hausbau, soweit sie nicht zum Weiterverkauf bestimmt sind. 
7. Alle Sämereien und die zum Anbau bestimmten Gewächse jeder Art. 
8. Sämmtliches Material zur Anlage und zum Betriebe von Feld= und Eisenbahnen, desgleichen alle 
Transportmittel zu Wasser und zu Lande. 
9. Physikalische, medizinische und andere wissenschaftliche Instrumente, welche nicht zu Handelszwecken 
eingeführt werden, sowie Arzneien, Bücher, Zeitungen, Drucksachen, Muster und Kunstgegenstände, 
photographische Apparate nebst Zubehör. 
10. Sämmtliche Gegenstände, welche von christlichen Missionen und gemeinnützigen Gesellschaften eingeführt, 
unmittelbar den Zwecken des Gottesdienstes, der Erziehung, des Unterrichts und der Krankenpflege dienen. 
11. Lebende Hausthiere. 
12. Leere Fässer (Schoben) und Säcke, zum Füllen mit Landeserzeugnissen. 
13. Bau= und Nutzholz zum Hausbau, sowie alle übrigen Baumaterialien als Bausteine, Erden, Kalke, 
Cement, Träger, Wellblech, Dachpappen, fertige Häuser und dergleichen mehr. 
14. Steinkohlen. 
—. 
Verordnung, betreffend die Ausführung der Verordnung über die Erhebung von 
Einfuhrzöllen im Schutzgebiet Kamerun vom 1. November 1898. 
Zur Ausführung der Verordnung vom 1. November 1898. betreffend die Erhebung von Einfuhr= 
zöllen im Schutzgebiet Kamerun verordnet der kaiserliche Gouverneur, wie folgt: 
81. 
Spätestens bis zum 1. April 1899 haben sämmtliche im Schutzgebiet ansässigen Firmen und 
Händler bei der Zollstelle ihrer Niederlassung ein Verzeichniß nach dem beigefügten Muster (A) einzureichen 
über diejenigen noch nach dem alten Zolltarif verzollten und am 1. März 1899 noch in ihrem Besih 
gewesenen, nach dem neuen Zolltarif einem spezifischen Zoll unterworfenen Waaren, sofern sich danach ein 
höherer als der bisherige Zollbetrag berechnet. 
Das vorzulegende Verzeichniß muß von einer nach dem beigefügten Muster (A) abgefaßten Ver— 
sicherung begleitet sein. g 
82. 
Die auf Grund dieses Verzeichnisses noch nachträglich zu entrichtenden Bollbeträge müssen spätestens 
bis zum 1. Januar 1900 bezahlt sein. 
83. 
Vom 1. März 1899 ab hat innerhalb des Schutzgebietes jeder Empfänger zollpfllchtiger Wadren 
binnen 3 Tagen vom Empfange an ein schriftliches Verzeichniß derselben in doppelter Ausfertigung sowie 
ein Exemplar des betreffenden Konnossements und der dazu gehörigen für den Verzollungshafen aus- 
gestellten Fakturen der zuständigen Zollstelle einzureichen. 
Das Verzeichniß muß die nach dem beigefügten Muster abgefaßte Versicherung enthalten ( (Anlage B). 
8 4. 
Der Zoll ist in deutscher Reichswährung bei dem zuständigen Zollamt gegen schriftliche Qutttung 
zu entrichten. Der Zollbetrag kann bis zu zwei Monaten gestundet werden. Bis zur erfolgten Bezahlung 
des Zolls haften die Waaren für den auf ihnen ruhenden Zoll. 
5. 
Die Nichteinhaltung der in S§§ 1, 3 und 1 bestimmten Fristen wird mit einer Ordnungsstrafe 
bis zu 100 Mark geahndet, welche von dem Bezirksamtmann des Bezirks, in welchem die betreffende
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment