Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Volume count:
9
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", IX. Jahrgang. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

741 
Nichtamtlicher Theil. 
  
Personal · Nachrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Kaiserliche Gouverneur, Allerhöchst beauf- 
tragt mit den Funktionen des Kommandeurs der 
Schutztruppe, Generalmajor Liebert, der Kapitän 
Thomaschewski, der Hauptmann und Kompagnie- 
chef Matting, der Premierlieutenant Brosig, der 
Zahlmeisteraspirant Beyer, der Oberlazarethgehülfe 
Sieler, der Lazarethgehülfe Herkert und der 
Schreiber Schnitger sind mit Heimathsurlaub in 
Deutschland bezw. Neapel eingetroffen. 
  
Der Kalkulator Klotz ist nach Dar-es-Saläm 
abgereist. 
  
Der Oberbüchsenmacher Nickl, Feldwebel Jaenke 
und Sergeant Dorner haben die Wiederausreise in 
das Schutzgebiet angetreten. 
  
Ramernn. 
Der Kaiserliche Gouverneur v. Puttkamer, 
der Forstassessor Dr. Plehn, der Stationsassistent 
  
Frhr. v. Lüdinghausen, der Aktuar Wistuba, 
der Zollaussichtsbeamte Gruschka, der Lazareth- 
gehülfe Peter und der Maschinist Traulsen sind 
in Kamerun eingetroffen. 
  
Der Finanzaspirant Darmstädter und der 
Monteur Castell sind nach Kamerun abgereist. 
  
Die Unteroffiziere Höpfl und Basner haben 
die Ausreise in das Schutzgebiet angetreten. 
—4 
Lüdwestafrika. 
Die überzähligen Feldwebel Herz und Schmidt, 
Sergeant Eckholdt, Unteroffizier Herz, Ober- 
lazarethgehülsfe Gudian, Gefreiter Prinz und 
Reiter Maschinsky sind mit Heimathsurlaub in 
Deutschland eingetroffen. 
  
  
Warshall-Inseln. 
Der Kaiserliche Landeshauptmann a. i. Brandeis 
  
ist am 20. August in Jaluit eingetroffen. 
  
Rachrichten aus den deukschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Hltafrika. 
Tabakbau in Cstafrika. 
Im Hinterlande von Lindi hat Feldwebel Wiest 
bei dem Bache Kipindimbi, westlich vom Londo- 
plateau, eine Gegend gesunden, in der die Eingebo- 
renen einen verhältnißmäßig guten Tabak bauen. 
Die in 1 bis 1½ m Abstand regelmäßig gesetzten 
Pflanzen sollen gut aussehen. 
Aehnlicher Tabakbau wird auch am Fluluberge 
gefunden. Der Tabak wird gestampft und in Brote 
geformt, die etwa 5 Pfund schwer sind und die 
Form eines Kegelstumpfes haben. 
Es scheint so, als wenn diese Gegend noch einmal 
für Tabakbau in Frage kommen kann. 
Bericht des Bergassessors Dr. Dantz über die geologischen 
verhältnisse der Tanganpvika-Sone. 
Aus einem Bericht des dem Kaiserlichen Gou- 
vernement beigegebenen Bergassessors Dr. Danktz, 
welcher sich in die Tanganyika-Zone zum Studium 
der dortigen geologischen Verhältnisse begeben hatte, 
entnehmen wir das Folgende: 
Die landschaftlich wunderbar schönen Mlagarassi- 
Fälle (oberhalb Kassagme bis über Ngomga itole hin- 
aus) entstehen dadurch, daß die gewaltigen Wasser- 
massen des Flusses über unzählige Schwellen oder 
Platten des horizontal liegenden alten Feldspath- 
sandsteines gleiten, die Sandsteinplatten zum Theil 
unterwaschen, die losgelösten Blöcke abwärts rollen 
und in dieser Weise eine rückwärts einschneidende 
Vertiefung des Flußbettes vornehmen. 
  
Hunderttausende von Pferdekräften liegen hier 
zur Zeit unbenutzt und harren ihrer Ausnutzung zu 
irgend welchen industriellen Krast-) Zwecken. Durch 
Anlage von Turbinen und Hochstromleitungen können 
diese Kräfte für einen Umkreis von vielen Meilen 
nutzbar gemacht werden. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.