Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Volume count:
9
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Uebersicht über die Thätigkeit der Kaiserlichen Disziplinarbehörden für die Schutzgebiete im Jahre 1897.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete für das Etatsjahr 1897/98.
  • Uebersicht über die Thätigkeit der Kaiserlichen Disziplinarbehörden für die Schutzgebiete im Jahre 1897.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Erhebung einer Häuser- und Hüttensteuer.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Kamerun, betreffend Einführung eines Eingeborenen-Schiedsgerichts für die Landschaft Lungasi.
  • Aufgebot des Kaiserlichen Landeshauptmanns von Deutsch-Südwestafrika.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika für den Monat Januar 1898 .
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Oktober 1897.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

— 50 — 
Uebersicht über die Thätigkeit der Kaiserlichen Disziplinarbehörden für die 
Schutzgebiete im Jahre 1897. 
Bei der Kaiserlichen Disziplinarkammer für die Schutzgebiete sind im Jahre 1897 zwei Disziplinar= 
sachen eingegangen, von denen die eine durch Urtheil, lautend auf Dienstentlassung, erledigt worden, die 
andere für das Jahr 1898 anhängig geblieben ist. 
Bei dem Koeiserlichen Disziplinarhofe für die Schutzgebiete ist im Jahre 1897 eine Sache anhängig 
geworden und durch Urtheil, lautend auf Dienstentlassung, beendet worden. 
—NV..V— — —— — — — — — — – — — ——— 
DPerordnungen und Wittheilungen der Behörden in den Schuhgebieten. 
Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend 
die Erhebung einer Häuser= und Hüttenstener. 
1 
§ 1. 
Für bewohnte Gebäude wird fortan, soweit der friedliche Machtbereich der Bezirksämter und 
Stationen reicht, eine Häuser= und Hüttensteuer erhoben. 
8 2. 
Als Steuerpflichtiger im Sinne dieser Verordnung ist der jeweilige Haus= oder Hüttenbesitzer 
anzusehen. 
83. 
Die Steuer wird festgesetzt und erhoben durch die Bezirksämter, Bezirksnebenämter und die 
Innenstationen. 
84. 
Zum Zwecke der Besteuerung sind zu unterscheiden: 
I. Klasse: Steinhäuser nach Europäer-, Inder= oder Araberart: 
a) in städtischen Ortschaften, b) in ländlichen Ortschaften; 
11. Klasse: Häuser und Hütten nach Eingeborenenart: 
a) in städtischen Ortschaften, b) in ländlichen Ortschaften. 
Die Ortschaften, welche als städtische anzusehen sind, werden in der Ausführungsinstruktion dieser 
Verordnung namentlich aufgezählt. Alle übrigen gelten als ländliche. 
5. 
Bei der Klasse 1a wird zur Besteuerung der Miethswerth zu Grunde gelegt. Es sollen 5 pt. 
des ermittelten Miethswerthes, nie aber mehr als 100 Rupien pro Jahr als Steuer zur Erhebung ge- 
langen. Bei Klasse Ib werden drei Stufen gebildet, und wird für die der ersten Stufe zugetheilten 
Häuser 30 Rupien, der zweiten 20 Rupien, der dritten 10 Rupien als jährliche Steuer erhoben. 
86. 
Bei der Klasse IIa werden zwei Stufen gebildet, und gelangen für die erste Stufe 12, für die 
zweite 6 Rupien als jährliche Steuer zur Erhebung. Bei der Klasse IIb werden pro Hütie jährlich 
3 Rupien Steuer erhoben. 
§ 7 
Bei Klasse la und IIa werden, falls das Gebäude auf fiskalischem Grundstücke steht, 50 péCt. 
der Stener ad §§ 5 und 6 derselben zugeschlagen. 
88. 
Bei jedem Bezirksamte, Bezirksnebenamte und jeder Innenstation wird eine Kommission, bestehend 
aus fünf Mitgliedern unter Vorsitz des lokalen Verwaltungsbeamten, gebildet zum Zwecke der Feststellung 
der auf den Miethswerth zu basirenden Höhe der Steuer bezw. der Klasseneintheilung. 
Bei einfachen Verhältnissen wird auf den Innenstationen von der Bildung der Kommission ab- 
gesehen, und entscheidet der Stationschef unter Zuziehung des Wali, Jumben 2c. über Festsetzung der 
Steuer allein. 
§ 9. 
Gegen die Entscheidung der Kommission bezw. des Stationschefs ist durch Vermittelung dieser 
Beschwerde an das Gouvernement zulässig. Dieselbe ist einzulegen binnen einer Frist von vier Wochen 
nach Erhalt des Steuerzettels oder der öffentlichen Auslegung der Steuerliste oder der mündlichen Mittheilung 
über die Höhe der Steuer. Die Entscheidung des Gouvernements als Beschwerdeinstanz ist endgültig.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.