Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Volume count:
9
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

supplement

Title:
Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", IX. Jahrgang. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
supplement

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", IX. Jahrgang. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

Vorsteher Miss. Pettinen, 
Schüler 
Tauf- 
c) Ondangua. 
Miss. Rönkä. 1 Kirche und 1 Schucle. 
150 bis 180. Getaufte Eingeborene 115. 
bewerber 35. 
E. Kaiser Wilhelmsland und Bismarck-Archipel. 
1. Rheinische Missionsgesellschaft zu 
Barmen. Missionsinspektor Dr. Schreiber. 
Die Gesellschaft ist gegründet 1828 und hat ihre 
Thätigkeit im Schutzgebiet 1887 begonnen. Von 
den Gesammteinnahmen von etwa 600 000 Mk. 
wurden für das Schutzgebiet aufgewendet 21 124 Mk. 
Organ: „Rheinische Missionsberichte". 
Stationen (in Kaiser Wilhelmsland). 
a) Bogadjim. Miss. Hoffmann. 1 Schule. 
Schüler 35. 
b) Bongu. Missionare Hanke, Zimmermann, 
Holzapfel. 1 Schule. Schüler 10. 
c) Siar. Missionare Bergmann, Helmich, 
Kunze und Missionsarzt Dr. med. Frobenius. 
2 Schulen. Schüler 35. 
2. Gesellschaft für innere und äußere 
Mission im Sinn der lutherischen Kirche mit 
dem Sitz in Neuen-Dettelsau. Missionsinspektor 
Deinzer. 
Die Gesellschaft, 1849 gegründet für innere 
Mission, hat seit 1888 die Bestimmung „für äußere 
Mission“ aufgenommen. Sie ist im Schutzgebiete 
seit 1886 thätig. Jährliche Einnahme rund 29000 Mk. 
Organ: „Kirchliche Mittheilungen aus und über Nord- 
amerika, Australien und Neu-Guinea“ (Nördlingen). 
Stationen (in Kaiser Wilhelmsland). 
a) Simbang bei Finschhafen. Vorsteher Miss. 
Hoh. Sonstige Mitglieder auf der Station die 
Missionare Pfalzer, Held und Vetter (Letzterer 
derzeit auf Urlaub). 1 Kirche (zugleich Schule) in 
Simbang. 1 Kapelle in Kwalasam. Schülerzahl 
30 bis 35. Getaufte Eingeborene 1. 
b) Tami auf der Tamisel Wonam. Vorsteher 
Miss. Bamler. 1 Kirche (zugleich Schule) auf 
Wonam. Schülerzahl 20. Getaufte Eingeborene 1. 
c) Sattelberg bei Simbang. Vorsteher Miss. 
Johann Flierl, Senior der Neuen-Dettelsauer Neu- 
Guinea-Mission, zur Zeit auf Urlaub. Sonstige Mit- 
glieder: die Missionare Johann Decker, Andreas 
Zwanzger. 1 Kirche (zugleich Schulhaus) auf 
Sattelberg. Schülerzahl 15. 
3. Australian Methodist Missionary 
Socioet’, Sydney (George Street 381). Missions= 
inspektor Rev. G. Brown. 
Die Gesellschaft ist seit 1854 ein selbständiger 
Zweig der Wesleyan Missionary# Societr und 
im Bismarck-Archipel seit 1875 thätig. Jährliche 
Einnahme: 270 000 Mk. Organ: „Australian Me- 
thodist Missionary Reriews. 
6 
  
Stationen. 
1. Neu-Lauenburg und Neu-Mecklenburg. 
a) Hunterhafen mit 38 Nebenplätzen. Vor- 
steher Rev. Crump. Neben ihm nur eingeborene 
Gehülfen. Sonntagsschulen 34. Besucher 997. 
Tagesschulen 35. Schüler 997. Außerdem 1 Vor- 
bildungsanstalt für eingeborene Gehülfen. Eingeborene 
Kirchenglieder 660. In Vorbereitung 141. Gottes- 
dienstbesucher 3376. 
2. Neu-Pommern. 
b) Raluana mit 32 Nebenplätzen. Vorsteher 
Miss. Fellmann mit eingeborenen Gchülfen. Sonn- 
tagsschulen 26. Besucher 913. Tagesschulen 27. 
Schüler 913. Dazu 1 Vorbildungsanstalt für ein- 
geborene Gehülfen. Eingeborene Kirchenglieder 333. 
In Vorbereitung 125. Gottesdienstbesucher 2917. 
c) Kabakada mit 20 Nebenplätzen. Vorsteher 
Rev. Chambers undeingeborene Gehülfen. Sonntags- 
schulen 18. Besucher 468. Tagesschulen 19. Be- 
sucher 468. Eingeborene Kirchenglieder 181. In 
Vorbereitung 166. Gottesdienstbesucher 2489. 
Zusammen: Erwachsene selbständige Kirchenglieder 
1174. In Vorbereitung 434. Tagesschüler 2378. 
Gottesdienstbesucher 8717. 
4. Melanesian Mission. Sitz: Norfolk. 
Gegründet 1840. Einnahme etwa 150 000 Mk. 
Stationen (Salomonsinseln). 
Hauptstation Sepi auf der Insel Ysabel. (Ein- 
geborener Missionar Gorovaka.) Nebenstationen 
(sämmtlich in der Landschaft Bugotu): Doveli, Piri- 
hadi, Bupa, Vuladu, Vahoria, Reisapa, Mavealu, 
Pahua und Kolona mit zusammen 18 eingeborenen 
Lehrern. Missionssuperintendent für Mabel ist der 
in Siota (Florida im britischen Theil der Salomons= 
inseln) wohnende Missionar Dr. med. Welshman. 
F. Marshall-Inseln. 
Bostoner Missionsgesellschaft (Ameriean 
Board of Commissioners for Foreign Missions 
in Boston). Hauptsitz in Boston. Von ihr ab- 
gezweigt ist der Board of the Hawalian Eran- 
gelical Assocciation in Honolulu, zu dessen Bezirk 
die Marshallinseln gehören, ebenso wie die Karolinen, 
wo auf der Insel Kusaie der Missionssuperintendent 
für die Marshallinseln, Dr. Pease, wohnt. 
Die Gesellschaft ist 1810 gegründet und hat ihre 
Thätigkeit im Schutzgebiet 1857 begonnen. Einnahme: 
3 Mill. Mk. Organ: „The Missionary Herald“. 
Stationen. 
Jaluit, Ebon, Namorik, Ailinglaplab, 
Namo, Ujae, Lae, Kwadjeline, Mille, Mejuro, 
Arno, Maloelap, Aur, Mejit, Watto, Wojie- 
Zur Zeit bestehen auf 16 Inseln Schulen, welche vonr 
25 Eingeborenen, theils Geistlichen, theils Lehrern,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.